1690 a Dresing, Heinrich Bernhard (1668-1729), stud. theol.

Nach dem Studium Pfarrer in Methler, dann Pastor an der Kirche St. Reinoldi zu Dortmund

 In cremefarbiges Pergament gebundenes, leicht altersfleckiges Stammbuch der Zeit, Querformat (ca. 16 x 10,5 cm), feine florale und ornamentale Vergoldung auf beiden Decken und Buchrücken; Goldschnitt.

Das Album amicorum hat 112 Stammbuchblätter mit 66 Widmungseinträgen – einige Reiß- und Schnittspuren deuten darauf hin, das einige Blätter im Laufe der Zeit entfernt wurden. Eingeschrieben haben sich Lehrer, Freunde, Bekannte und Kommilitonen in Dresings Heimatstadt Dortmund sowie in den Universitätsstädten Leipzig, Jena und Wittenberg.

Im vorliegenden Stammbuch (lat. album amicorum, philotheca) des Dortmunder Heinrich Bernhard Dresing befinden sich Inskriptionen berühmter Wissenschaftler aus der Zeit des späten Barocks.

66 Inskribenten

Laufzeit: 1690 bis 1692

Decorum:

 1 emblematische Federzeichnung des Wilhelmus Theodorus von der Heiden, Vördae Marcanus: Eine auf einem Sockel stehende Säule zeigt die drei klassischen Fakultäten, herausgehoben die Theologie als die Vornehmste aller Wissenschaften, unter ihr folgt links die medizinische und recht die juristische Fakultät. Das Fundament rägt die Inschrift „colu[m]na Honoris“, in einem gezeichneten Kreis sind rahmend die Worte „GRADATIM SUMMI SEMPER TIBI DANTUR HONORES“ hervorgehoben.

Sprachen:

einschl. der Mischformen:

Latein, Griechisch, Hebräisch, Italienisch

Widmungsorte:

Dortmund, Leipzig, Wittenberg, Jena, Kölln an der Spree

Inskribentenliste der Paginierung folgend

  1. Pfautzij, Christophori[2], Math. Prof. Publ. Acad. Lipsiensis h. t.[3] Rectoris; Leipzig, 1692 Aug. 1
  2. Kirchmajer[1], Georg, Caspar[2], Acad. Senior et h. t. Rector; Wittenberg, 1692 im Juli
  3. Deutschmann[3], Johannes[4]; Wittenberg, 1692 Juli 30
  4. Olearius[1], Johannes[2], SS. Theol. D. et Prof. Publ. Capituli Cizens. Senior; Leipzig, 1692 Aug. 4
  5. Lehmann[1], Georgius[2], P.P. et Sup int [Superintendent]; Leipzig, 1690 Aug. 3
  6. Löscher[1], Caspar[2]; Wittenberg, 1692 Juli 30
  7. Carpzov[1], Jo[hann] Benedictus[II][2], SS.Th[eol], D[oktor] et Facultatis …[?][3]Decanus; Leipzig, im Oktober 1690
  8. Alberti[1], Valentin[2], PP & Consistorialis; Leipzig, 1690 Okt. 17
  9. Bechmann[1], Fidem[ann][2] D. P.P.; Jena, 1692 Juli 6
  10. Bajerus[3], Johannes Guilielmus[4], S. Theol. D[oktor] et Prof. P[ublicus]; Jena, 1692 Juli 12
  11. Velthem[1], Valentinus[2], S. Theol. D. P.P. in Academia Jenensi; Jena, 1692 Juli 12
  12. Rechenberg[1], Adamus[2], P.P.; Leipzig, 1692 Aug. 4
  13. Neumannus[1], Johann Georg[2], SS. Theol. Licent. et Prof. Publ.; Wittenberg, 1692 im Juli
  14. Weigelius[1], Erhardus[2]; Jena, 1692 Juli 13
  15. Cyprianus[1], Johannes[2], P.P.; Leipzig, 1692 Aug. 4 [Bild 05330]
  16. Ittig[3], Thomas[4], Archid[iakonus] aed D Nicol[ai-Kirche]; Leipzig, 1692 Aug. 4
  17. Seligmann[1], Gottlob Fridericus[2], S. Th.[3] Lic.[4] a[n] d[er] Thom[askirche] Archidiac[on] et Min. PP. Collegiat.; Leipzig, 1692 im August
  18. Schultze[5], Henricus[6], U. J. D.[7], Lib. imp[erialis] Tremoniae Senator et Scholarcha.; Dortmund, 1690 Aug. 3
  19. Röhrensee[8], Christianus[9], P.P. et Elect. Alumn. Ephorus; Wittenberg, 1692 im  Juli
  20. Donati[10], Christianus[11], P.P.; Wittenberg, 1692 im Juli
  21. Fellerus[12], Joachimus[13], Poes. PP et Acad. Bibliothecariar[ius]; Leipzig, 1690 Dez. 17
  22. Dassovius[14], Theodorus[15], LL. OO. P.P.; Wittenberg, 1692 Juli 29
  23. Nungesser[16], Johann Christoph[orus][17], Sacrosanct. Theol. Licentiat Gymnasij Rector et Ecclesiaster imperialis Tremoniae; Dortmund, 1690 Okt. 3
  24. Rivinus[18], Tilemann Andreas[19], Ebr[aeae] L[inguae] P. P. & Archi-Diac[onus]: Leipzig, 1690 Okt. 27
  25. Huyssen[20], Heinrich[21]; Leipzig, 1692 Mai 6
  26. Faustius[22], Johann Michael[23], Med. D., Argentoratensis [aus Straßburg]; Leipzig, 1692 Juli 20
  27. Günther[24], Johannes[25], M[agister], SS. Theol. Bacc. et. Diaconus a d Thoma[skirche]; Leipzig, 1690 Nov. 9
  28. Barop[26], Joh[annes][27], Past[or] ad. d. Reinh[oldi-Kirche] et Minist. Senior; Dort, 1690 8bris [Oktober] 4
  29. Bakius[28], Arnoldus[29], M[agister], Past. ad D. Nicol[ai-Kirche][30]; Dortmund, 1690 Okt. 3
  30. Dreckmann[31], M[atthias][32], [seit 1686 Schwager des Stammbucheigners[33]]; ohne Ort und Datum
  31. Barop[34], Bernh[ard] Theod[or][35], M[agister], ad D. Reinh[oldi] Dortmund ArchiDiac[on]; Dortmund, 1690 Okt. 3
  32. Beurhuß[36], Johannes[37], Ecclesiastes ad. D. Petri in imperiale Dortmunda; ohne Ort und Datum [Dortmund, 1690 Oktober 2[38]]
  33. Scheiblerus[39], Justus Arnoldus[40], in aed[is] Renold. Ecclastes.; Dortmund, 1690 Oktober 2
  34. Fabricius[41], Johann Georg[42], L[ector] III. Cl[asse] Archi Gymnasii Tremon[iensi]s; Dortmund, 1690 Okt. 3
  35. Twelsich[43], Theodorus[44], VI. Cl[assis] L[ector] et Cantor Tremonia…[?]; ohne Ort [Dortmund] und Datum [1690] ohne Monat und Tag
  36. Twelsich[45], Joh. Theodor[46], Lector 5. Classis, Archi Gymnasii Tremoniaris; ohne Ort [Dortmund], 1690 ohne Monat und Tag
  37. Vogt[47], Matthias[48], Pastor Lindenhorstensis et 4. Clas[sis] Lector; Dortmund, 1690 Okt. 3
  38.  Heinius[49], Paulus[50], M[agister], Rigens[is]; Leipzig, 1692 April 2
  39.  Bahr[51], Thomas[52], M[agister], Strals[und] Pom[mern]; Leipzig, 1692 April 2
  40.  Mascov[53], Georgius Balthasar[54], M[agister], Gryph[iswalda/Greifswald]. Pom[mern]; Leipzig, 1692 im Mai
  41.  Meyer[55], Joh. Matth.[56], Halle/Westf.; Leipzig, 1691 März 14
  42.  Jacobi[57], G. F.[58], Guestphalis Susatensis [aus Soest/Westf.], J.U.C.; Alma Philurea Lipsiens[is]; = Leipzig, 1690 Dez. 9
  43.  Faust[59], Joh[annes] Jacobus[60]; Argentoratensis [aus Straßburg]; Leipzig, 1692 Juli 20
  44.  Brandts[61], Paulo Gio.[62], Legis…[?]; Argentoratensis [aus Straßburg]; Leipzig, 1692 Luglio [Juli] 22
  45.  Töpferus[63], Andreas[64], Wernigeroda Saxo; Wittenberg, 1692 Juli 30
  46.  Scheffer[65], Henricus[66], Tremoniensis; Leipzig, 1691 Febr. 17
  47.  Pestorff[67], Johann Lucas[68], Mella Osnabrugensis [Melle Osnabrück]; Leipzig, 1691 April 12
  48.  Schlichtius[69], Joh[ann][70], Jeveru Frisius, S.S.Th.St.; Leipzig, 1691 Juni 18
  49.  Wernerus[71], Theodorus Martini[72], Jur. Stud.; Wittenberg, 1692 Prid[ie] Kal. Sextil[is] August[?]
  50.  Vogt[73], Bernh[ard], Henr[icus][74], Dortmunda Westp[halus]; Leipzig, 1691 Juli 10
  51.  Winckels[75], Joannes[76], Colon.[77]; Leipzig, 1691 Sept.[?] 16
  52.  Jauch[78], Hauboldus Gothofredus[79], Misnen[sis], LL. Stud.; Leipzig, 1691 Okt. 11
  53.  Wesselius[80], Johannes Jacobus[81], Franofurtensis   Marchicus, Philoloviae et SS Theol.; Leipzig, 1692 März 20
  54. Weihs[82], Simon, Thorn [Westpreußen][83], Philos. et Medicinae Stud; Leipzig, 1692 April 3
  55. Starck[84], Christian Ludov.[85], Mulhausa Thuring. [Mühlhausen/Thüringen]; Leipzig, 1692 April  18
  56. Astroht[86], J. H.[87], Isselh[orst]. Westphal.; Leipzig, 1692 Aug. 5
  57. von der Heiden[88], Wilhelmus Theodorus[89], Vörda Marcanus, LLS; Jena, 1692 Juli 7
  58. Empsychoff[90], Johannes Christophorus[91], Tremonia Westphalus; Jena, 1692 Juli 12
  59.  Helmers[92], Andreas[93], Jevera Frisius; Wittenberg, 1692 Juli 30
  60. Schophaus[94], Johannes[95], Berghovia Markensis; Jena, 1692 Juli 7
  61. Tjardes[96], Bertramus[97], Wittmunda Frisius; Wittenberg, 1692 Juli 30
  62. Meyer, Brand,t[99], S.S.T.St.[101], Lunaeburgensis; Wittenberg, Anno a nato xto[102], 1692 Juli 30
  63. Schwabe[103], Conrad Bernhard[104], J.U.Stud.; Wittenberg, 1692 Juli 30
  64. Torley[105], Johann Leopold[106], Neostadio-Marcanus; Leipzig, 1692 Aug. 6
  65. Scheibler[107], Balthasar Christian[108], Lennepa-Montanus; Leipzig, 1692 Aug.8
  66. Löbbeke[1], Bernh[ard][2], Ph[ysicus][3] et M[edicinae] D[octor]; ohne Ort[Dortmund] und Datum [nach 1704]

1645 a Senarclens, Abraham Charriere de, Gelehrten-Stammbuch

Gelehrten-Stammbuch 1645 a des Abraham Charriere de Senarclens[1] aus Cossonay[2] (Schweiz)

Kleines, in dunkelbraunes Leder gebundenes Album amicorum der Zeit (Querformat, 12°); aufwendige imposante Goldprägung auf beiden Decken und Rücken, abgegrif-fen; Goldschnitt; wenige Seiten nach dem Titelblatt und kurz vor Schluss entfernt; im Anschluss an die erste Widmungseintragung folgen 16 Seiten Familien-Chronik.

15 Inskribenten[3]

Laufzeit:

von 27. Februar 1645 bis 4. März 1690

 Auszier:

 1 farbig gouachiertes Titelblatt (u. a. Wappen)

1 farbig figürliche Gouache

3 kleine Familienwappen (schwarz-weiß)

Sprachen:

Deutsch, Latein, Französisch, Griechisch, Hebräisch, Englisch

Mischformen:

Französisch/Latein

Griechisch/Hebräisch/Latein

Griechisch/Latein

Latein/Deutsch

Widmungsorte:

Basel

Bern

 

Inskribenten:

  1. Meyer[4], Jacob, M[agister] Mod[erator]; Basel, 1645 März 6
  2. Beck[ius ?][5], Sebastianus; Basel, 1645 März 9
  3. Tossanus[6], Daniel; Basel, 1645 März 4
  4. Amyraut[us][7] Balthasar Octavianus, Eclesiae Galiae Basil. O. O. u. Datum
  5. Taupadel[1][8], Axel de; Basel, 1690, März 4
  6. Taupadel[2][9], Axel de; Basel, 1645, März 4
  7. Thomasset[1][10], Darney[11], Cousin; o. O. u. Datum
  8. Spleisius[12], Stephanus, Disenhofius; Basel, 1645 März 3
  9. Nübling[13], Jean. Frideric.; Basel, 1645 März 3
  10. Thomasset[2][14] Noble, …, Cousin; o. O. u. Datum
  11. Hummelius[15], Joh. Henricus[16], Pastor; o. O., 1658 April 24
  12. Wurstemberger[17], Gab.; o. O. u. Datum
  13. Macé[us][18], Jean Jaques: o. O., 1645 Febr. 27
  14. Sandoz[19], J. J.; Basel, 1645 Febr. 27
  15. Flaction[20], Jaques Nicolas; A Berne (Bern), 1645 März 11

1582 a Autumnus, Johannes, Theologe aus Chemnitz

als Stammbuch benutztes Druckwerk (Anthologie)

Laufzeit: 1582 bis 1588

15 Inskribenten

dem Eintragungsrhythmus folgend (Blatt-für-Blatt)

1.      Matthaei, Georgius; Wittenbergensis; Text 1

2.      Brückner[2] (Bruckner), Johannes aus Mansfeld; Text 2 (zweiseitiger griechischer Text)

3.      Mencelius, Hier(onymus) in Comitatu Mansfelensi; Text 3

4.      Hamsfortius, Cornelius; Cimber (= Dänemark); Text 4

5.      Groitzsch, Ambrosius von, auff Mannsfeldt Burggraf; Text 5

6.      Brösicke, Claus, fürstliger magdeburgischer bestalter Krigshaubtman uf mansfelt; Text 6

7.      Witzthump(?Georg v(on), Oberauffseher in der Graffschafft Mansfeldt; Text 7

8.      Schönfeldius, Thomas, Wurcinensis (aus Wurzen[3] i. Tal[?] Pfarrer in Mansfeld); Text 8

9.      anonym; Text 9

10.    Blanchovius, Johannes; Text 10

11.    Laurentius, Petrus; Text 11

12.    Finck, Thomas; Flens(burgensis); Text 12

13.    Ouenus, Laurentius, Tundriae (= Tondern; Stadt in Dänemark); Text 13

14.    Autumnus, Georgius; Pastor et Decanus Mansfeldensis (Vater des Stb-Eigners); Text 14

15.    Klie, Iohannes; Flensburgensis; Text 15

Widmungsorte:

Flensburg

Wurcinensis, in Vallib.

Tundriae (Tondern/Jütland)

Mansfeld

Herkunftssorte:

Wittenberg

Mansfeld [Grafschaft]

Mansfeld

Cimber (Jütland)

Flensburg

Sprachen:

Latein, Griechisch, Deutsch

Als Stammbuch benutzte ANTHOLOGIA GNOMICA, 1579, mit teils wiederholten Holzschnitten von Jobst (Jos, Jost) Ammann (Amman, Ammon), geb. vor dem 13. Juni 1531 (getauft) in Zürich; gest. vor dem 17. März 1591 (begraben) in Nürnberg.

200 Blätter, davon fehlen 14 Blätter (und zwar B 4, 6 und 8; C 3 und 6; F 4; G 6; I 2; L 3; M 2; N 5; O 1 und 7; V 7).

äußeres Erscheinungsbild:

Brauner Lederband der Zeit, ca. 100 x 160 mm; im Zentrum beider Decken integrierte rechteckige, goldgeprägte Reformatoren-Medaillons (43 x 75 mm); auf beiden eingeprägte Rhomben, wobei der Rhombus auf dem Vorderdeckel wiederum den Rahmen für ein rundes Medaillon mit Christuskopf nebst Umschrift bildet. Beide Schließen sind entfernt. Einige kleine Wurmgänge befinden sich im hinteren Innendeckel und leichter Wurmfraß in den letzten drei weißen, leeren Seiten. Das deutsche Goldprägewerk wurde speziell als Stammbuch für Johannes Autumnus (Herbst) mit weißen, interfolierten Blättern angelegt.[9] Es enthält 15 handschriftliche Freundschaftsbekundungen aus den Jahren 1582 bis 1588, u. a. von Freunden aus der Grafschaft Mansfeld und den Flensburgern Thomas Finck, Johannes Klie und Georgius Mattaei. Der vordere Buchdeckel ist umrahmt von einer goldgeprägten Kettenbordüre. Im Zentrum des Deckels befindet sich ein goldgeprägtes, rechteckiges sogenanntes ornamentales Reformatoren-Medaillon. Es ist umgeben von einigen blindgeprägten Einzelstempeln, und zwar von Lilien, Eicheln, Blüten und Blättern. Ein in Gold geprägter Christuskopf im runden Medaillon mit der Umschrift: „ICH IESVS CHRISTVS VON NASARET“ verleiht dem exklusiven kostbaren Werk das krönende äußere Erscheinungsbild. Oberhalb des rechteckigen Medaillons befinden sich in Blindprägung die Initialen „I A C“ (Iohannes Autumnus Chemniensis) und unterhalb, ebenfalls blindgeprägt, dazu die Jahrszahl „1582“.

Mit Ausnahme des Christuskopfes ist der Rückendeckel ähnlich dem vorderen gestaltet: Im Zentrum befindet sich ebenfalls ein goldgeprägtes ornamentales soge-nanntes Reformatoren-Medaillon, dazu sind noch die Einzelstempel in Blindprägung und eine ebenfalls in Gold geprägte abschließende rahmende Kettenbordüre schmückendes Beiwerk.

Außergewöhnlich exklusiv ist der punzierte und kolorierte Goldschnitt gestaltet. In beiden Innenseiten der Decken sind – freigelegt – zur Makulatur Notenhandschriften aus dem 16. Jahrhunderts benutzt. Die vordere Innenseite – auf die Notenhandschrift geklebt – trägt das Exlibris des Schloss „Nordkirchen“. Sowohl der hintere innere Deckel als auch die letzten drei leeren weißen Seiten sind durch kleine Wurmspuren leicht lädiert.

1557 a – Stammbuchfragment

aus dem Album amicorum eines

unbekannten Stammbuchbesitzers

Zwei kleine Albumblättchen, beidseitig beschrieben, Hochformat (ca. 12,2 x 7,3 cm), an den Blatträndern leicht beschädigt, kein Textverlust, noch gut lesbar

16 Inskribenten

haben sich ihrem Freunde auf 4 überlieferten Albumseiten verewigt

Laufzeit 1557 bis 1558

Sprachen:

Latein, Französisch

Widmungsorte:

Aurelijs [Orléans]

Biturigibus [Bourges, France]

Biturig[es] Gall[ien]

Inskribentenliste:

  1. Ysenburg, Heinrich Graf von [1537-1601]; Orléans 1557 Febr. 3
  2. Roch, Hans; ohne Ort, 1557 ohne Monat und Tag
  3. Renchen, Lud. Wolff von ; Aurelijs [Orléans], 1557 Febr. 16
  4. Hanaw, Philippus Comes ab et Dominus in Lichtenberg Junior [1541-1599]; Aureliae [Orléans], 1557 Febr. 3
  5. Rumpb zum Vuelross, Wolfg. [gest. 1606]; 1557 Aureliae Febr. 16
  6. Bünaw Trebanus, Rudolphus de [1541-1570]; ohne Ort, 1557
  7. Schonberg, Casparus de [1540-1599]; ohne Ort, 1557
  8. Gabelentz, Georg de; ohne Ort, 1558
  9. Spill, And., Borussus; Biturigibus [Bourges, France], 1557 Mai 23
  10. Meder, Valent[inus], Gersbachius; Biturigibus [Bourges, France], 1557 Mai 23
  11. Bentzenau, Werner von; ohne Ort und Datum
  12. Tantner, Jo.; ohne Ort und Datum
  13. Tennerus, Hieronymus, Hessus [Dest.]; Aurelijs, 1557 ohne Monat und Tag
  14. Schelhammer, Balth.[?]; Biturig[es] Gall[ien]; 1557, ohne Monat und Tag
  15. Neßelius, Georgius, Argent.; Aureliae, 1557, ohne Monat und Tag
  16. Lewkircher, Georg, Almanganus; Aureliae, 1557 Mai 15