1698 a Stammbuch des Seidelius, Johannes Georgius aus „Schlettavia Misnicus“

In schwarzes Leder gebundenes Stammbuch der Barockzeit, feine florale Deckel- und Rückenvergoldung, VD-Prägung „I G S / 1698“, Goldschnitt, leicht bestoßen und beschabt, Querformat (16 x 9,5 cm); mehrere Blätter wurden entfernt

Laufzeit: 1698 bis 1787

Decorum:

1 Widmungblatt mit Wappen, aufgeklebt; Widmungsdatum: 14. Aug. 1604

2 kreisrunde Embleme mit den Motti „Non est mortale quod opto“ (Figur mit erhobenem Ring) und Durabit in Aeternam (Felsenburg im Meer)

1 magisches Dreieck (vgl. Jonas Böhme)

1 Notenhandschrift

1 zeichnerische Entwürfe einiger Wappen (Seiten 49 und 62)

Zeichnung: Block, 2 Herzen aufgesetzt, dazu neben floralem Schmuck „Vivae vivate“ (vgl. Harmannis, Seite 56)

1 gezeichneter Sockel mit aufgesetztem gekrönten Totenschädel: Inschrift: Persevera usque ad finem et coronaberis (Halte durch bis zum Ende und Du wirst gekrönt werden.)

Zeichnung: geflügeltes Herz am Anker (Text: Eile mit Weile.)

Zeichnung: Turm auf einem Felsen in der Brandung: Inschrift: Durabit in Aeternum

Sprachen:

Deutsch

Latein

Griechisch

Hebräisch

59 Inskribenten

Widmundsorte:

Freiberg [Freyberga Hermundurorum]

Zschopau

Zwickau [Cygneae]

Witibergae [Wittenberg]

Leipzig

Grünstadt

Schlettau

Muldenau

Schloß Vyhapar[?]

Hohenmölsen/Sachsen-Anhalt

 Herkunftsorte:

Plauen im Vogtland [Plavia Variscus[

Reichenbach/Sachsen

Reinsberg/Sachsen

Eröffnungsworte:

MEMORIAE   HONORI

SUORUM

PATRONORUM,   EVERGETARVM

AMICORUMQVE

HANC;   SACRAM

JUBET,   OPTAT   ESSE

PHILOTHECAM

Inskribentenliste – der Paginierung folgend

  1. Höefero[Höfer], Johanne Christophoro, Pastor, Tzschopavia; Tzschopaviae [Zschopau] 1730 Mai 15 (Seite 22)
  2. Lehmannus, Chrisianus, L[icentiatus], Superin[tendent]; Freibergae, 1698 Mai 23 (Seite 23)
  3. Vinhold, Georgius Andreas, M[agister]; Cygneae[Zwickau], 1705 (Seite 24
  4. Mollerus[?], Tobias, Protomysta; Freiberg, 1698 März 25 (Seite 25)
  5. Wagner, David, Archi Diacon; Cygneae[Zwickau], 1705 Juni 5 (Seite 26)
  6. Lechnerus, Christophorus Friedericus, Cygneae[Zwickau], 1705 Juli 7 (Seite 27)
  7. Aster, Samuel; Freyberga Hermundurorum, MDCXCVIII Maji 25 (Seite 28)
  8. …[?], Gorvinus; Witebergae, 1604 Aug. 14 (Seite 29)
  9. Eccardi, Heinricus; Freiberg, 1698 Mai 25 (Seite 30)
  10. Beutzsch[?], Ernestus Ferdinandus; Schloß Vyhapar[?] 1710 Okt. 11 (Seite 31)
  11. …[?], Paulus, Freund; ohne Ort, MDCCV Nonis Junii (Seite 32)
  12. Quellmaltz, Samuel Andreas; Freiberg, 1702 April 6 (Seite 33)
  13. Maetz, Xavere Florendina, „dero gehorsame u. Sie mit Ehrfurcht liebende“; Lipsiae 1761 April 2 (Seite 34)
  14. Liebs, Tobias, Gymn[asium] Patr.; Freibergae 1698 Mai 25 (Seite 35)
  15. Pritzsche, Christian, Gym.-Freib. ConRect[or]; Freibergae, 1698 Mai 25 (Seite 36)
  16. Kling, Daniel, M[agister], Past[or] Grünstadiensis; Grünstadt 1730 April 15 (Seite 37)
  17. Hoefer, Johann Christoph, M[agister], … Past[or] Adj[unctus]. Zschopav; Tschopavii … Calend. Jun 1730 (Seite 38)
  18. Beyer, Israel, G[ymnasium] Fr[eiberg] Tertia; Freiberg, 1698 Mai 16 (Seite 39)
  19. Portmannus, Christianus, M[agister], Leipzig, 1699 Mai 17 (Seite 40)
  20. Müller, Samuel, M[agister], Sch. Mis. Sen. ConR[ector]; ohne Ort und Datum (Seite 41)
  21. Schregerus, Johann Georg, … Can[tor] Cygn[eae] ad. Mar.; Cygneae, 1705 Juni 5 (Seite 44)
  22. Gozen[?], Johann Adam; Tschopaviae, V. Eidus April. 1702 (Seite 45)
  23. Siegel[?], Gottfried, Zschopaviae, 1716 November 10 (Seite 46)
  24. Pufendorff, Esaias; Lipsiae, 1699 Maji 3 (Seite 47)
  25. Hassius, Samuel, ConR. Schol. Qatra; Freib. Hermund, ϹIϽ IϽ CCXXI [1721] d. III Non Mart (Seite 48)
  26. Poetius, Johann Friedrich; ohne Ort, 1698 Mai 6 (Seite 50)
  27. Döbelt[?], Adam Gottlieb, Not. Publ. Caes. Königl. Polnand Churf. u. …Schreiber; Schlettau, 1700 April 7 (Seite 51)
  28. Böhme, Jonas; Schlettau, 1700 April 7 (Seite 52)
  29. Kolbius, Christophorus; Müldenaviae [Mildenau/Sachsen] 1698 Mai 6 (Seite 53)
  30. Weller, Wohlrath, Kirchb[erg] Misn[icensis], S.S.Theol. Cultor; Lipsiae, 1698 Nov. 24 (Seite 54)
  31. Henoldt[? Genoldt], Carl Wilhelm; Zwickau, 1705 Juni 5 (Seite 55)
  32. Hartmannis, …[?], stud. theol.; Marburgensis, [17]87 Mai (Seite 56)
  33. Schneider, Conrad Michael, LL Stud.; Lipsiae, 1699 Juli 29 (Seite 57)
  34. Sandt, Johann Friedrich; Lipsiae 1699 März 26 (Seite 59)
  35. Hiezscheld, Johann Caspar; Hohenmölsae 1716 Mai 2 (Seite 63)
  36. Linse[?], Christianus, Advoc[atus] immatric[ulatus]; Zschopae 1717 März 2 (Seite 64)
  37. Hertell, Friedericus, J. U. Cand.; ohne Ort, 1699 Mai 1 (Seite 65)
  38. Reinholdus, Samuel Godofredus, Gymn[asium] Freib[erg] Bacc[alaureus]; Freiberg, 1720 Nov. 18 (Seite 67)
  39. Richterus, David; Zschopau, ϹIϽ IϽ CCVII [1707] April (Seite 68)
  40. Müller, Georg, Schonbrun. Misni[cus]; Freiberg, 1701 Juni 16 (Seite 69)
  41. Voigt, Jean Gottlieb, Franck., Etudient en Droits.; Freiberg, 1699 März 17 (Seite 70)
  42. Zeißig, Johann Caspar, Freib. Misn.; Lipsiae, 1699 Mai 6 (Seite 71)
  43. Georgi, Friedericus, Phil. et. LL. Sudios.; Lipsiae, 1699 Mai 6 (Seite 72)
  44. Richterus, Johannes Ernestus, S. Theol. Cultor, Plavia Variscus[Plauen, Vogtland]; Lipsiae, 1699 Mai 20 (Seite 73)
  45. Brückner, Christian, Not. Publ. Caes. Raths. Copist und Castenschreiber allda; Zwickau, 1700 April 29 (Seite 77)
  46. Kolbe, Johann Benjamin, SS. Th. Stud.; Zschopae, 1711 April 20 (Seite 79)
  47. Biehle, Johann Christoph, SS. Theol. Stud.; Lipsiae, 1700 Juli 8 (Seite 80)
  48. Riedel, Johann Daniel; Fribergae, XVI Calend[ar] Maij 1.6.99 (Seite 90)
  49. Heym, Christoph, Reichenbach.; Lipsiae MDCIC Octobris 28 (Seite 91)
  50. Zahn, Gottlieb; Fribergae, [16]99 XVII Calend. Maji (Seite 92)
  51. Biedermannus, Heinricus, SS. Theol. Stud.; Freibergae 1701 August 19 (Seite 93)
  52. Stoll, Christian Gottlieb, S.S. Theol. Stud. Reinsb[erg] Misn.[ Reinsberg/Sach-sen]; Tzschopae[Zschopau] 1724 Sept. 3 (Seite 94)
  53. Pauli, Christoph. Ernestus, S.S. Theol. Cultor; Zschopaviae[Zschopau] 1717 November 27 (Seite 95)
  54. Beyerus, Johann Godofredus; Zschopaviae[Zschopau] 1720 Februar 18 (Seite 96)
  55. Beyerus, Johann Carolus, Geometra; Zschopaviae 1720 Februar 18 (Seite 97)
  56. Müller, Gottlieb, SS. Th. St.; Zschopaviae, 1719 Juli 1 (Seite 98)
  57. Altmann, Johann Andreas, SS. Theol. Studios[us]; Zschopaviae, 1727 Dezember 28 (Seite 99)
  58. Graeitus, Johannes Adamus; Freibergae, 1721 März 5 (Seite 100)
  59. Quellmaltz, Samuel Justus; Freiberg, 1702 April 6 (Seite 101)

1779 Stammbuchblatt des Hauff, Johann Heinrich Louis

Eigenhändiges Stammbuchblatt aus dem Album amicorum (S. 207) des ungenannten Vetters. Auf der Rückseite (S. 208) die Eintragung des Friedrich Wolfgang Hauff (Tübingen, 22. September 1776), Querformat, ca. 18 x 11 cm., Alterspuren, etwas fleckig

Transkription

Tübingen im Septbr. [17]79                                                 Sein Diener

Seegen geleite Dich Freund! O, sei der Liebling des Glücks

Jenes reineren Glückes, welches der Weise nur kennt.

Sei des Liebling, wie Du der menschenfreundlichen Tugend –

Und der Weisheit es bist! – Seegen geleite Dich Freund.

Lebe stets glücklich und vergnügt

bester Freund – und vergis nie

den, der Dich ewig mit der

wärmsten Freundschaft liebt

Johann Heinr. Louis Hauff, D. R. B. aus Stuttgart

Deo et Patriae [Für Gott und Vaterland.]

Anmerkung zum Sinnspruch:

Vgl. Gedichte der Brüder Christian und Friedrich Leopold Grafen zu Stolberg, Herausgegeben von Heinrich Christian Boie, mit Kupfern; Leipzig 1779; Seite 22

Personaldaten:

Hauff, Johann Heinrich Louis[Ludwig, 1761-1807], imm. Uni. Tübingen 1779, vgl. Nr. 37 773)

1776 Stammbuchblatt des Hauff, Friedrich Wolfgang

Eigenhändiges Stammbuchblatt aus dem Album amicorum (S. 208) des ungenannten Vetters. Auf der Rückseite (S. 207) die Eintragung des Johann Heinrich Louis Hauff (Tübingen, im September 1779). Querformat, ca. 18 x 11 cm., Alterspuren, etwas fleckig.

Transkription

Herr Bruder                                                                                                   Lebe wohl –   –

Schöne Tage sollen nie

Deinem Leben fehlen

Denn der Himmel theilet sie

Unter schönen Seelen.

Jacobi[Johann Georg, 1740.1814].

Mein liebster Vetter

Es thut mir sehr leyd, daß ich Dich krank

verlaßen solle. Werde wieder so gesund

als ich Dir es wünsche. So wirst Du Dich noch

lange erinnern können / Deines

Aufrichtigen Freundes und Vetters

Friedrich Wolfgang Hauff, B[eider] R[echte] B[eflissener]

aus Stuttgart.

Tübingen den 22. Sept. 1776

Eine Stunde vor meiner Abreise.

Anmerkung:

Der Sinnspruch wurde dem Almanach des Johann Georg Jacobi entnommen:

Vgl. J. G. Jacobi: Almanach der deutschen Musen: auf das Jahr 1774; Leipzig, im Schwinckertschen Verlag; Herrn J. C. Blum zu Ratenau widmet diesen Almanach der Herausgeber. Notiz poetischer Neuigkeiten im Jahre 1773, Seite 44, In Elisens Almanach.

Personaldaten:

Friedrich Wolfgang Hauff, imm. Uni. Tübingen 1773, vgl. Matrikel Nr. 37 253

Vgl. dazu „Gedicht auf die Kölle und Hauffische Verbindung von Friedrich Wolfgang Hauff, 24.4.1777

https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/HO7CJM2GF5WL5TCRLV5ZGFVKT77K3KFV

1779 Soldaten-Stammbuch des C. F. von Hedemann aus Hemmelmark/Schleswig-Holstein

In Leder gebundenes Album amicorum parchimensis, Querformat, ca. 20,5 x 13.2 cm, Goldschnitt

Dem Adels-Stammbuch ist ein unvollständig geführtes handschriftliches Register der Inskribenten am Schluß angefügt.

Inskribenten aus dem deutschen Adel:

von Ahlefeld (2x),

von Berg,

von Blücher,

von Borne,

von Buttlar (1 x Treusch von Buttlar),

von Bültzingslöwen,

von Corswant,

von L’Estocq (Anton Wilhelm),

von Gundlach (5x),

von Hedemann (18x),

von Holtzendorff,

von Klein,

von Lichnowsky, Fürst

von Löweneck (4x)

von Lücken,

von Lützow,

von Marazzani, Le Comte,

von Mutio (5x),

von Pauly (2x),

von Probst,

von Rochow (2x)

von Rothenburg,

von Schenck,

Schmid (4x),

von Schöning,

von Seel,

von Siniscola(? Giuseppe),

von Staffeldt,

von Teschen,

von Teschow[?]

von Voß[?],

von Wangelin (4x),

von Wedell,

von Weltzien,

von Winning,

von Wunsch/Wounsch (Ehefrau des Stammbucheigners),

von Zieten.

Laufzeit:

1779 bis 1787

Decorum:

1 kleine Bleistiftzeichnung,

1 kolorierten Blumenvignette.

Sprachen:

Deutsch

Französisch

Italienisch

Latein

Widmungsorte

Bauzendorff,

Beeskow/Brandenburg,

Berlin,

Eulen/Eule[1]

Fürstenwalde[2]

Glückstadt,

Golzow[3],

Hemmelmark[4]

Leitzen/Leizen[5]

Müncheberg/Brandenburg,

Nienhof/Schleswig-Holstein

Parchim

Plau[6]

Plaue[7]

Rumshagen [Schloß Rumpshagen][8],

Stade,

Wredenhagen/Mecklenburg-Vorpommern

Zinna/Sachsen,

[1] evtl. Eule, Kolonie, Gemeinde Mölke/Schlesien

[2] Fürstenwalde, eine Stadt im Landkreis Oder-Spree/Brandenburg

[3] Golzow, eine Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland

[4] Gut Hemmelmark, eine Ortschaft in Barkelsby bei Eckernförde/Schleswig-Holstein.

[5] Leizen, heute (2016) eine Gemeinde im Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

[6] Plau am See, eine Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim/Mecklenburg-Vorpommerns

[7] Plaue, eine Landstadt im Ilm-Kreis/Thüringen

[8] = Schloß Rumpshagen (Mecklenburg-Vorpommern), 1732 errichtet, 1752 erworben von Justus von Gundlach

Eröffnungsworte des Stammbuchbesitzers:

„Bey allen Dingen ist, der Anfang immer schwer.

Drum setz ich diesen selbst, in meinem Stammbuch her.

O! Freunde schreibt euch hin, mich und euch selbst zu ehren,

Euer Lob soll jedermann von meinem Munde hören.

Es ist der Freundschafts thrieb, der Euch dieß Beyspiel weist.

Damit wenn Unglück mich erzürnt mal von euch reißt

Ich noch zu meinem Trost dies Denkmahl möge lesen,

daß ihr vor alter Zeit Freunde von mir gewesen.“

Berlin 20ten Juli 1779

Diß empfielet zur Durchlesung der Besitzer dieses Buches Diener eines jeglichen Freundes, F. v. Hedemann.

Je suis sûr que dans ce monde, ou dans quelque

autre Sphere

Dans les bras de mon Dieu je trouveras un Pere.

Toujours cher à ses yeux, je crains rien pour mon sort.

S’il préside à ma vie, il préside à mon mort.“

Übersetzungsversuch:

Ich bin sicher in dieser Welt, oder in einer

anderen Sphäre

In den Armen meines Gottes werde ich einen Vater finden.

Immer teuer in seinen Augen, fürchte ich mein Schicksal nicht.

Wenn er mein Leben bestimmt, bestimmt er auch meinen Tod.

Inkribentenliste – der Paginierung folgend

  1. Hedemann[1], C. F. von [Stammbuchbesitzer]; Berlin, 1779 Juli 20 (Seite 1)
  2. Schenck[2], C. F. von, Cornel bey den königl. Preußisch. Leib Husaren Regt. v. Ziethen“; Berlin, 1779 Juli 25 (Seite 2)
  3. Siniscola[?][3], [Sipisoalao[4]],Giuseppe; Berlin, 1779 Juli 23 (Seite 3)
  4. Marazzani[5], le Comte de, Capitaine du ci devant Regiment de Münster au service du Roi de Prusse[6]; Berlin, 1779, Juli 23 (Seite 4)
  5. Borne[7], GJ(?)[8] von; Eulen[9][?], 1782 Juli 1 (Seite 6)
  6. Lichnowsky[10], F[riedrich][11] v[on]; Parchim, 1779 Juli 25 (Seite 8)
  7. Winning, [Christian Ludwig][12] von[13]; Parchim, 1779 Aug. 19 (Seite 10)
  8. Rochow[14], Caroline[15] de; Goltzow[= Golzow[16]], 1779 Aug 7 (Seite 12)
  9. Hotzendorff[17], C. von[18]; Parchim, 1779 Aug. 14 (Seite 14)
  10. Zieten[19], …[? Christoph Johann Friedrich][20] von; Parchen [= Parchim], 1779 Aug. 16 (Seite 16)
  11. Wedell[21], H. v.[22], Freund; Callen[?], 1782 Juli 1 (Seite 18)
  12. Corswant[23], [Carl Friedrich][24] von; Plau, 1786 Aug. 13 (Seite 20)
  13. Mutio, Caroline von, Freundin; Glückstadt, 1781 Juli 11 (Seite 22)
  14. Mutio[25], Ehrengardt Melosine von; Glückstadt, 1781 Juli 11 (Seite 23)
  15. Berg[26], …(?)[27], von; Parchim, 1780 Aug. 10 (Seite 24)
  16. Voß(?)[28], …(?)[29] von; Berlin(?)[30], 1789, April 11 (Seite 25)
  17. Klein, …(?)[31], von; Parchim 1779 Aug. 16 (Seite 26)
  18. Ahlefeld[32], A[uguste] F[riederike Johanna)[33] von, geb. Baronesse von Gemmingen; Hemmelmark, 1781 Aug. 4[?] (Seite 28)
  19. Seel[34], …[?][35]; Berlin, 1781 Juni 12 (Seite 40)
  20. Bültzingslöwen[36], (Johann Heimar Hugo)[37] von; ohne Widmungsort und Datum (Seite 49)
  21. Zieten[38], …[?][39] [von]; Berlin[?], 1782 Mai 15 (Seite 50)
  22. Wangelin[40], Friedrich de; Plau, 1785 Sept. 17 (Seite 54)
  23. Hedemann[41], Charlotte Louise von, „Schwester“; [Deutsch-]Nienhof, 1791 Juli 7 (Seite 55)
  24. Wangelin, U[lrich] J[osua][42] von, „der Vater“; Plau, 1787 April 9 (Seite 61)
  25. Hedemann[43], Sophie von, „Schwester“; [Deutsch-]Nienhof, 1781 Juli 6 (Seite 64)
  26. Rochow, …[?], von, Freund und Diener; Plau, 1781 August 15 (Seite 65)
  27. Mutio[44], J.F.[45] von, „ami“; Stade, 1781 Juli 11 (Seite 66)
  28. Teschow[?][46], Freund und Diener; Zinna, 1782 Januar 28 (Seite 69)
  29. Hedemann[47], Bernhard Otto von, „Bruder“; Glückstadt 1781 Juli 11 (Seite 71)
  30. Mutio[48], Friederike[49] von, Freundin; Glück-Stadt, 1781 Juli 11 (Seite 72)
  31. Hedemann[50], Hartw. Joh. Christ.[51] von, „Bruder“; (Deutsch-)Nienhof (im Holsteinischen), 1781 Juli 6 (Seite 73)
  32. Hedemann, M. B.[?] H.[52] de („fidelle sœur“ = treue Schwester); Nienhof, 1781 Juli 2 (Seite 74)
  33. Hedemann[53], D[avidia] M[argaretha][54] von, geb. von Drieberg, „Deine Mutter“; Hemmelmark, 1781 Juli 1 (Seite 75)
  34. Hedemann[55], J[ohann] C[hristoph] G[eorg][56] [Vater des Stammbucheigners]; Hemmelmark, 1781 Juli 31 (Seite 76)
  35. Hedemann[57], Christian[58] von; Hemmelmark, 1782 Dez. 7 (Seite 76)
  36. L’Estocq[59], (Anton Wilhelm)[60]; Parchim, 1780 Januar 29 (Seite 78)
  37. Mutio[61], Ludemille Magdalena[62] von, geb. von Zandré di Caraffa; Stade, 1781 Juli 11 (Seite 80)
  38. Hedemann[63], Georg Wilhelm[64] von, „Dein Bruder“; Hemmelmark, 1781 Aug. 3 (Seite 81)
  39. Lücken[65], W. v[on][66], Freund; Berlin, 1781 Aug. 17 (Seite 82)
  40. Hedemann[67], Erich von [Bruder][68]; Hemmersmark, 1781 Aug. 4 (Seite 83
  41. Wounsch[69], J.[70] v.; Parchim, 1779 Aug. 17 (Seite 84)
  42. Lützow, Henriette von[71], „Ihre Engelbeste Dienerin und Freundin“; Plau, 1781 Aug. 25 (Seite 85)
  43. Löweneck, Antoniette von …[?] von Gundlach; L…[?], 1779 Okt. 18 (Seite 86)
  44. Gundlach, Friedrich Albert Carl von; Leitzen [=Leizen], 1787 Mai 10 (Seite 86)
  45. Tr[eusch ?] von Buttlar[72], …[?][73]; Müncheberg, 1786 März 4 (Seite 87)
  46. Probst[74], G. W. von[75]; Parchim, 1779 Dez. 16 (Seite 88)
  47. Schmid, Sophia[76], Freundin; Zinna, 1782 Jan. 28 (Seite 90)
  48. Schmid, P.[77], Freundin; Zinna, 1782, Jan. 28 (Seite 91)
  49. Schmid, …[?][78], Freund; Zinna, 1782 Jan. 28 (Seite 92)
  50. Schmid, C.[79], Freundin; Zinna, 1782 JanHedam. 28 (Seite 93)
  51. Hedemann[80], Jeannette[81] von[82], „Deine ewig treue Frau“; Plau, 1780 Jan. 1 und 1782 Sept. 28 (Seite 94)
  52. Weltzien[83], C. A.[84], Freund; Plaue, 1782 Nov. 27 (Seite 95)
  53. Hedemann[85], August von[86], „Dein Dich sehr liebender Sohn“; Beeskow[87], 1793 April 13 (Seite 96)
  54. Loeweneck[88], Schoeps von[89]; Parchim, 1779 Dez. 22 (Seite 98)
  55. Teschen[90], H.[?], v[on][91]; Berlin, 1780 April 26 (Seite 100)
  56. Ahlefeld, J.[?] von[92]; Nienhof, 1781 Juli 14 (Seite 103)
  57. …[?][93]; Bauzendorff, 1818 April 9 (Seite 104)
  58. Blücher[94], G v[on][95]; Hemmelmark, 1782 Nov. 20 (Seite 106)
  59. Gundlach[96], Ernst Friedrich von[97], „ein Greis und … aufrichtiger Freund“; Leitzen[98], 1787 Mai 1 (Seite 107)
  60. Gundlach[99], C. S. F.[100], „der ergebene Diener“; Leitzen, 1787 Mai 1 (Seite 108)
  61. Wangelin[101], Henriette von[102], Freundin und Dien[erin]; Plau, 1785 Sept. 16 (Seite 110)
  62. Loeweneck, …[?][103]; ohne Ort und Datum (Seite 111)
  63. Gundlach[104], Babette[105] von; Leizen, 1787 Mai 1 (Seite 112)
  64. Gundlach[106], Joh. Fried.[107] von, Freund; Rumshagen [Rumpshagen][108], 1787 April 30 (Seite 113)
  65. Wangelin[109], Magdalene von[110], Freundin; Plau, 1785 Sept. 17 (Seite 114)
  66. …(ohne Namen, Widmungsort und Datum)[111] (Seite 115)
  67. Hedemann[112], J. C. G. von[113], „Dein Dich aufrichtig liebender Bruder“; Hemmelmark, 1781 Aug. 6 (Seite 117)
  68. Hedemann[114], Christian von[115], Bruder; ohne Ort und Datum (Seite 118)
  69. Schöning, CF[?][116] von[117]; Eulenb[?], [17]82 Aug. 29 (Seite 120)
  70. Rothenburg …[?] de[118], Cornette des Hussards; ohne Widmungsort und Datum (Seite 122)
  71. Staffeldt[119], …[?] von[120], Freund; Ohne Widmungsort und Datum (Seite 123)
  72. Pauly[121], …[H. W.?][122] von [zu Wredenhagen]; Wredenhagen, 1781 April 17 (Seite 124)
  73. Pauly, …[?][123] von [zu Wredenhagen], Freund und Diener; Wredenhagen, 1787 April 17 (Seite 125)
  74. Hedemann, …[?] von[124]; Hemmelmark, 1781 Aug. 4 (Seite 158)
  75. Hedemann, C. F. von[125], „Dein aufrichtig liebender Bruder“; Hemmelmark, 1781 Aug. 6 (Seite 159)
  76. Löweneck, …[?] von[126], „Dein Schwager; Junker in königl. Preußischen Diensten“; Fürste[n]walde[127], 1787 Juli 31 (Seite 160)

[1] vgl. Fußnote 1 und dessen obige Eröffnungsworte!

[2] Inskription:

„Mein Hertze verbleibet in allen gelassen,              Es lebe die Freude, es lebe der Schärtz,

Es weis sich im Schüksal geduldig zu fassen,             Und sanftes Vergnügen erfülle das Herz

Wer weiß[?] ob es mir Neit[?], ob es bringet mir Muht,            Was hilft es das Klagen das Leben verzehren,

Es were ja ein bestendiges Vergnügen nicht guht,     Was hilft es stets Trübsin und Kummer zu nähren,

Was hilft es daß ich mich in Kummer verzere,             Die Dauer des Lebens verfliset ja bald

Nichts anders als daß ich mein Unglück vermehre,            Und vor derzeit machen die Sorgen uns alt,

Dan so mir ja etwas zu wieder geschicht,                     Drum sollen Vergnügt meine Jahre verflißen,

So trau ich der Vorsicht und Kummre mich nicht.    Ich will von Gram und Sorgen nichts wißen,

Wer immer nur Klaget, ist selbst sich zur Last

Mein zimmer verschliesset mir einsame Ruh,                 Und andren durch traurige Schwermuht verfaßt.

Worin ich bestendig nach meinen Sin thu,

Fein liebliger Vogel ein munterer Hund,

Die sehen und halten verschwiegenen Mund,

Undd solte ich besorgen verdrüslich zu werden,

So stopf ich mir Piaster[?] in Bömischer[?] Erde,

Dan sitzte ich und lese ein schönes Gedicht,

So bleibe ich zwar Einsam doch kummertz mich nicht /.                  C. F. von Schenck

Berlin den 25ten Julii                                                                  Cornel bey den königl. Preußisch[?]

Leib Husaren Regt. v. Zilken[?]“

[3] Inskription:

vermutlich Italienisch

[4] so im Register notiert

[5] vgl. den wörtlich übernommenen Registereintrag

Inskription:

„Vous étes mon Ami; Et mon Cœur sera joint au

Votre.

oh qu’il est doux le lien de l’amitié mon

cher ami; souvenez vous de moi en ouvrant

cette feuille.            Adieu

Berlin ce 23. Juillet                           Votre et tres parfait

1779                                                     Ami

  1. S….S.                                      Le Comte des Marazzani

Capitaine du ci devant

Regiment de Münster

au service du Roi le Prusse“

Übersetzungsversuch:

Sie sind mein Freund; Und mein Herz wird mit Ihrem verbunden

sein.

Oh wie süß ist das Band der Freundschaft mein

Lieber Freund; erinnern Sie sich an mich beim Öffnen

dieses Blattes. Adieu

Berlin, am 23. Juli                               Ihr, und sehr perfekter

1779                                                                 Freund

  1. S. S. (möglich: So soll’s sein.) Der Graf von Marazzani

Hauptmann im ehemaligen

Regiment von Münster

im Dienste des Königs von Preußen

[6] Vgl. auch http://founders.archives.gov/documents/Franklin/01-31-02-0006:

„…To Benjamin Franklin from Jean Haag and Other Favor Seekers, 1 November 1779

The comte de Marazzani, writing from Paris on January 13, simply wants fifteen minutes, “désirant avoir l’honneur de vous faire ma Cour.” He identifies himself as a captain of the former Münster Regiment in the service of the King of Prussia.   „

[7] Inskription:

„Die Thugend komt bey froher Blüte

Bey Ihrem Fellsch ich ruhig sihe

Die Vorsicht stehet ihr zur seite

Und dank Sie, vor die Glüksseligkeit

Eulen[?]                                                Dieses Wünsch Ihr aufrichtiger Freund

  1. Juli 1782                         …GT[?] v. Borne“

[Transkription ungewiß!]

[8] vermutlich die Initiale „GJ“

[9] Transkription ungewiß; evtl. Eule, Kolonie, Gemeinde Mölke/Schlesien

[10] Friedrich Carl Johann Amadeus Fürst von Lichnowsky, 1773 in den preußischen Fürstenstand erhoben,* 16 Juni 1720, † 19 April 1788 in Troppau, Sohn des Karl Franz Leopold von Lichnowsky und der Maria Anna Barbara Benigna Cajetana, geb. von Werdenberg

Der Inskribent war verheiratet mit Maria Carolina Johanna Nikodema Anna Josepha Philippina Michaela, geb. von Althann. Mit ihr hatte er acht Kinder (4 Jungen und 4 Mädchen).

Vgl. www8.informatik.uni-erlangen.de/cgi…/INDEX=I392335

Letzter Zugriff am 15. Juli 2011

Der älteste Sohn Carl Alois Johann Nepomuk Vincens Leonhard Fürst von Lichnowsky (1761-1814) war für etliche Jahre Ludwig van Beethovens wichtigster Mäzen, der Beethoven vor allem während der ersten Wiener Jahre unterstützte und förderte. 1793 bis 1795 wohnte Beethoven in dessen Wiener Stadt-Palais in der Alserstraße (heute Alserstraße 30).

Vgl. Vgl. raptusassociation.org/sym2g.html

Letzter Zugriff am 15. Juli 2011

Genealogische Eckdaten:

Herkunft: Lichnowsky, böhmische Adelsfamilie. Johann von Woschütz, Oberlandrichter im Fürstentum Jägerndorf (Schlesien), nannte sich 1491 nach seinem Besitz Lichen (Lichnow) Lichnowsky. Die Familie wurde 1727 in den böhmischen Grafenstand, 1773 in den preußischen und 1846 in den österreichischen Fürstenstand erhoben. Zur Familie gehörten unter anderem: Carl Fürst Lichnowsky (1761-1814), Mäzen L. van Beethovens; Eduard Fürst Lichnowsky (1789-1845), Verfasser einer „Geschichte des Hauses Habsburg“ (8 Bände, 1836-44, mit wertvollen Regesten); Felix Fürst Lichnowsky (1814-48), Mäzen F. Liszts; und Robert Graf Lichnowsky (1822-79), Domherr in Olmütz.

Vgl. www.aeiou.at/aeiou.encyclop.l/l615000.htm

[11] Inskription:

„Ich bin ein Fürst und auch Dein Freund

Der’s biß ans Ende redlich meint,

Parchim den 22sten Dez. 1779.

  1. v. Lichnowskij“

[12] Christian Ludwig von Winning, 1736-1822, preußischer General

Vgl. http://www.deutsche-biographie.de/

[13] Inskription:

„Wen ihre Doris einst bey frohen Abend Stunden

mit Sie dis buch durch list, und sie bald frägt bald

küßt[?]

wer war wohl die, wer war wohl der, und entlich mich gefund[…]

so sag’ ein Kuß, es war mein Freund, der auch

der Ihre ist.

Parchim

den 19ten August 1779.                            vWinning“

[14] Inskription:

Plein d‘esprit, doux, et sociable,

Ce n’est pas assez, croyez-moi;

C’est pour autrui qu’on est aimable,

Mais il faut être heureux pour soi

à Goltzow [= Golzow]

le 7…[?] d Aout                                     En jettant un coup d’ œil sur

1779                                                ces lignes souvenez Vous, de la jeune

moraliste. Caroline de Rochow.”

Übersetzungsversuch:

Geistreich, süß und gesellig

Das ist nicht genug, glaube mir;

So ist man für andere liebenswert.

Aber man muss für sich selbst glücklich sein.

Während Sie einen Blick auf

Diese Zeilen werfen, erinnern Sie sich an die junge

Moralistin. Caroline de Rochow

[15] Caroline Charlotte von Rochow, Tochter des königlich-preußischen Generalleutnants Friedrich Wilhelm von Rochow (1689-1759), Erbherr von Golzow und der Henriette Sophie, geb. von Katte (1706-1759; Tochter des Generalfeldmarschalls Hans Heinrich von Katte).

Die Inskribentin war verheiratet mit Moritz Johann Friedrich von Ribbeck

Zu weiteren Personaldaten vgl. u.a. Nachrichten zur Geschichte des Geschlechts derer von Rochow und ihrer Besitzungen gesammelt von Adolph Friedrich August von Rochow; Berlin 1861

[16] Golzow, eine Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland

[17] Hotzendorff, Carl Friedrich von, geb. in Berlin am 17. August 1764; gest. in Berlin am 29. September 1828, Sohn des Georg Ernst von Holtzendorff (1714-1785). Carl F. von Hotzendorff war nach seiner Inskription später ein preußischer Offizier, zuletzt Generalleutnant. „Er kämpfte unter anderem während der Befreiungskriege in der Schlacht bei Großbeeren.

Die Niederlage der Franzosen verhinderte ein erneutes Vordringen der napoleonischen Truppen nach Berlin und beendete die französische Herrschaft in der Mark.

Er wurde mit dem Eisernen Kreuz I. Klasse ausgezeichnet. Einen Tag nach den Kämpfen“, schrieb er am 24. August 1813 „in seinem Bericht: „Euer Königlichen Hoheit kann ich unterthänigst versichern, daß dieser Tag, wo ich den Feind mit einer bedeutenden Artillerie so en ligne angreifen und werfen konnte, für mich unvergeßlich bleiben wird, da dieser Angriff von jeher mein sehnlichster Wunsch gewesen ist.“

Im Jahre 1825 „erhielt Karl Friedrich den Roten Adlerorden I. Klasse mit Eichenlaub und wurde Generalinspekteur des Militärerziehungs- und Bildungswesens der Armee.“

Anmerkung zum Vater des Inskribenten:

„Am 19. Januar 1767 bat er dem König per Brief um die Erhebung in den Adelsstand.“ Dieser antwortete am folgenden Tag: „Mein lieber Major Holtzendorff. Ich habe Euer Schreiben vom 19. Dieses erhalten und obgleich Ihr, da Euer verstorbener Vater Regiments-Feldsheer gewesen, nie von Adel gewesen, habe ich jedoch in Rücksicht Eurer Dienste, und da Ihr ein guter Officier send, Euch der gesuchte Adelstand dießerhalb, ohne Erlegung der gewöhnlichen jurium expediret werden solle, dem Etats und Cabinets-Minister Grafen von Finkenstein unter dem heutigen Datum befohlen.

Ich bin Euer wohlaffectionirter

König Friedrich

Berlin 20. Jannuarius 1767.

An den Major Holtzendorff von der Artillerie.“

Vgl. https://www.rbb-online.de/preussischblau/holtzendorff/karl-friedrich-von-holtzendorff.html

Letzter Zugriff am 29. Februar 2016

[18] Inskription:

„Si un object doux et tendre

Ne veut rien vous accorder

Il ne faut pas demander

Il faut tacher de prendre.

Parchim den 14 Aug. 1779 ./.                 Lebe, wie, Du, wenn Du stirbst,

wünschen wirst, gelebt zu haben.

C.v.Hotzendorff“

Übersetzungsversuch des Sinnspruchs:

Wenn ein süßes und zartes Objekt

Nicht mit dir übereinstimmen will,

dann muss man nicht fragen,

man muss versuchen es einzufangen.

[19] vermutlich: Christoph Johann Friedrich von Zieten (1747-1817), preußischer Generalleutnant und Chef des Dragonerregiments Nr. 6, auch Kommandant von Königsberg, zudem Erbherr auf Wildberg

Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Johann_Friedrich_Otto_von_Zieten

Letzter Zugriff am 31. Januar 2016

Weitere Offiziere „von Zieten“ möglich!

[20] Inskription:

„Leb glücklich, Wanderer, den ich kann

Dir keinen Wunsch mehr geben

geh’ leb’ als Christ und duld als Mann

und blick ins bessere Leeben

Parchen d 16ten August             erinnern Sie sich bei Lesung dieser Zeilen

  1. an einen Ihrer wahren Freunde

der sich nennt

vZieten“

[21] Personaldaten ungewiß

[22] Inskription

Sinnspruch:

„Könt ich des Schücksals Herr, nur auf Minutten werden

So hät ich was mein Wunsch begehrt,

Dir macht ich, nach Verdienst, zum Glücklichsten der Bürden[?]

Mich, aber, Deiner Freundschaft werth.

Callen(?)

[23] Corswant, Carl Friedrich von (geb. in Greifswald 1754; gest. in Pentin am 6. Juni 1824). Sohn des Karl Friedrich von Corswant (1714–1784), königlich schwedischer Hofrat und Hofgerichtsbeisitzer zu Greifswald. Der Inskribent trat 1769 als Junker in das Husarenregiment von Zieten (Nr. 2) ein. Bei der preußischen Intervention in Holland 1787 erhielt er nach dem Gefecht bei Amstelveen den Orden Pour le Mérite. „Am 23. April 1794 wurde er Major und 1806 war er Oberst-Lieutenant bei dem Leibhusaren-Regiment Rudorff. 1811 wurde er zum Generalmajor befördert. Während der Befreiungskriege nahm er 1812 als Brigadier an dem Feldzug in Kurland teil. 1813 war er Inspektor der Reserve-Eskadronen in Schlesien. Am 19. mai 1813 konnte er sich im Gefecht bei Weissig nochmals auszeichnen.

Er wurde 1815 im Rang eines General-Lieutenants pensioniert und starb 1824. Corswant war Träger des Ordens Eisernen Kreuzes 1. Klasse.“

Verheiratet war er mit Charlotte von Baerenfels-Warnow (1794–1820).

Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Friedrich_von_Corswant

[24] Inskription

Sinnspruch:

„O Freundschaft Quelle erhabener Triebe,

Dir folgen ist der Freundschaft Pflicht.

Du bist die Reizungen der Liebe

Und ihre Quahlen bist du nicht.

Pentin [?]

  1. 13tn Aug.             vCorswant

1786“

[25] 1763-1832; Ehrengard heiratete 1796 im Alter von 32 Jahren Christian Conrad Fabricius (geb. in Langeland, Svendborg/Dänemark am 7. Juni 1767 auch Langestrand, NO Larvik, Norge)

Vgl. https://www.myheritage.de/names/ehrengard_von%20mutio

Letzter Zugriff am 3. März 2016

[26] möglich:

Carl von Berg (Carl Christian Philipp von Berg), Herr auf Kartlow (Cartlow), Groß Weckow und Schinchow, Prälat am säkularisierten Domstift zu Cammin

gest. 1842

Eheschließung: Christine von Owstin:
Tochter: Alexandrine von Berg (1813-1859)

[27] Vorname/n bzw. Initiale nicht notiert

Inskription:

„Eile mit mir voll Muths seeligen Höhen zu

Die ein dämmerndes Licht uns schon in Hofnung

zeigt

Wo Unsterlichkeit winkt, die wahrer Tugend

Lohn

Einst den mühsamen Lauf beschließt.

. / .

Parchim den 10ten Aug.

1780                             vBerg[?]“

Anmerkung zum Sinnspruch – Text von Johann Adolph Friedrich von Gentzkow (1731-1782)

Vgl. Johann Adolph Friedrich von Gentzkow: Oden und vermischte Gedichte. Zwote und vermehrte Auflage …, Greifswald, 1771, S. 71

[28] Familienname nicht notiert

[29] Vorname/n nicht notiert

[30] Transkription ungewiß

Inskription:

„Wo Hoffnung ist und Liebe dienen

so dint auch die zu Friedenheit

Berlin[?] den 11ten April

1789

[31] Inskription:

Transkriptionsversuch:

„On ne …[?] ici bas d’autre felicité

Que dans une flatenté et douce volupté:

Non dans la volupté, dont la peuple s’enstête

Qu’on évite avec soin pour peur qu’on soit honnète;

Et qui pour des plaisirs, peu durable et faux,

Cause presque toujours, de véritables maux.

S’apelle volupté, purement ce qu’on nomme

Ne se reprocher rien et vivre en honnete homme

Appuïe l’innocent entre L’inniquités,

…[?] moins par l’esprit, que par la probité;

Du merite opprimer, reparer l’injustice,

Ne souhaiter du bien, que pour rendre service

Etres accessible à tous par son humanité

Non, riens n’est compatible à cette volupté.

Parchim le 16 du Sh…[?] d’ Aout                             En …

1779 –                                       …

Votre …[?] von Klein“

Übersetzungsversuch:

[32] A[uguste] F[riederike Johanna) von Ahlefeld, geb. Baronesse von Gemmingen, Tochter des Jürgen von Ahlefeld, Erbherr der Güter Damp und Hohenstein sowie Herr der Güter Borghorst, Dörphof, Maasleben und Möhlhorst; Amtmann und Träger des Dannebrog-Ordens (1748-1823)

Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_von_Ahlefeldt

Letzter Zugriff am 5. März 2016

[33] Inskription

Transkription:

„Ein Blick in vorig Leid wird künftig Dich entzücken,

Wenn Deinem Auge sich der Ordnung Plan entdeckt,

Der nun vor Deinen kühnen Blicken

In heilig Dunkel sich versteckt.

Hemmelmark                            Bey Lesung dieser Zeilen erinnern

den 4ten August 1781                 Sie sich zuweilen Ihrer ergebensten

Dienerin und Freundin

A F v Ahlefeld geb. Bar. Von Gemmingen.“

Anmerkung:

Beinahe wortwörtlich übernommen von Johann Peter Uz

Vgl. Sammlung kürzerer Gedichte aus den neuern Dichtern Deutschlandes: zum Gebrauche der Jugend, Gesammelt von Michael Denis …; Augsburg, Im Verlag der Joseph Wolffischen Buchhandlung, 1778, Abteilung Oden und Lieder, Seite 224

[34] Möglich sind gemeint entweder

der Hauptmann Georg Seel, der 1818 mit dem Zusatz „von Seelenburg“, geadelt wurde

oder

Johann Baptist Seel, der am 9. September 1786 in den Adel- und Ritterstand erhoben wurde.

Vgl. Johann Christian von Hellbach: Adels-Lexikon: oder Handbuch über die historischen, genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen Nachrichten vom hohen und niedern Adel, besonders in den deutschen Bundesstaaten, so wie von dem östreichischen, böhmischen, mährenschen, preußischen, schlesischen und lausitz’schen Adel. Zweiter Band L bis Z, Ilmenau 1826, S. 467

[35] Inskription

Transkription:

„…(?)

Ein schön und artig Weib, in deren jungen Hertze

Der Gott der Freude wohnt, und Sittsamkeit im Scherze;

Der Du ihr ganzes Glück, ihr Wunsch, ihr alles bist,

So, wie sie auch Dein Glück, Dein Wunsch, Dein alles ist.

Wenn Sie, lieber Freund einst entfernt von mir

Diese Mittel zu Ihrer Ruhe gefunden haben,

und in den Armen der zärtlichsten Liebe keine

unruhigen Stunden nach zählen; so erinnere Ihnen

Berlin                                                   dieses an einem Freunde, deßen heißer Wunsch

den 12ten Juny                                        es ist, Sie gantz glücklich zu sehen, u damit dem

  1.                                     größten Aufrichtigkeit sich lebenslang erinnert

Ihr redlich gesinnter Seel.“

Anmerkung zum Sinnspruch:

Vgl. Kleine Lyrische Gedichte von C. F. Weiße, Dritter Band. Leipzig, 1772, Seite 250

[36] Möglich: Hauptmann Günther Karl Wilhelm von Bültzingslöwen, geb in Haynrode 1755; gest. in Lübeck 1822), der sich in Lübeck niedergelassen hatte und hier als Zeichenlehrer tätig war.

Vgl. http://www.linkfang.de/wiki/Ferdinand_von_B%C3%BCltzingsl%C3%B6wen

oder

Bültzingslöwen, Johann Heimar Hugo von (geb. 1757), Rittmeister

Vgl. Uta Motschmann (Hrsg.): Handbuch der Berliner Vereine und Gesellschaften 1786–1815; Berlin/München/Boston 2015

Handbuch der Berliner Vereine und Gesellschaften 1786–1815

https://books.google.de/books?isbn=3110380935

[37] Inskription

Transkription:

„Sic pagina … [Fortsetzung auf der gegenbüber liegenden Seite]

Aus Freundschaft

unterschreibe ich mich als

Ihren wahren Freund

Bültzingloewen.“

[38] Hans Joachim von Zieten (vgl. dessen Unterschrift – auch „Ziethen“), geb. in Wustrau am 14. Mai 1699; gest. in Berlin am 26. Januar 1786. Bekannt ist „Zieten“ sowohl als berühmter Reitergeneral als auch als ein enger Vertrauter König Friedrichs des Großen.

Vgl. ob seines Alters auch seinen eingeschriebenen Sinnspruch:

„Ausgelitten hab ich ausgerungen

Lieber Junge meinen schwehren Kampf.“

[39] Inskription

Transkription:

„…jungit amicos [So verbindet die Seite die Freunde]

Ausgelitten hab ich ausgerungen

Lieber Junge meinen schwehren Kampf.

Berlin den 15ten May [17]82                   Dis wünscht Ihnen und auf-

richtig ebenfals Ihr

Zieten.“

[40] Friedrich Wilhelm August von Wangelin, geb. in Plau/Mecklenburg 1769, Sohn des Alexander Ulrich Josua von Wangelin, „centurio in exercuti Prussico“

Vgl. Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740-1806/15. Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Band 85

Walter de Gruyter Saur, 2009, Seite 1066

Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und …

https://books.google.de/books?isbn=3598441304

[41] Hedmann, Charlotte Louise von; geb. in Hemmelmark/Schleswig-Holstein am 21. Mai 1762; gest. in Kopenhagen/Dänemark am 30. März 1812

später (1785) Ehefrau von Frederik „Generalen“ Ahlefeld-Lauervigen, geb. in Bjørnemose Gods, Svendborg, Sunds Herred, Region Syddanmark, Denmark am 17. November 1760; gest. in Svendborg, Langelands Nørre Herred, Region Syddanmark, Denmark am 8 März, 1832, beerdigt in Tovlykke Lystskov

Vgl. u.a. finnholbek.dk/genealogy/getperson.php?…tree…

[42] Alexander Ulrich Josua von Wangelin (1725-1795)

[43] Sophie Dorothea von Hedemann, geb. am 16. Dez. 1760; gest. am 17. Febr. 1820)

Sophie Dorothea von Hedemann war verheiratet mit Jens Juel Ahlefeldt-Laurvingen (geb. in På Bjørnemose am 10. Juni 1764; gest. in Slesvig By am 25. November 1794)

[44] Johann Friedrich von Mutio (auch Mutius), geb. in Stade 1722; gest. in Hannover 1782

Vgl. dazu Fußnote 66

[45] Sinnspruch:

„Apprenés par mes vers les loix de la tactique,

Et par leurs théorie allés à la practique.

Souvenés Vous mon cher Hedemann

à Stade                        des tems en tems de Votre

ce 11me Juillet                tres humble Serviteur

  • 1781 et veritable ami.

F.F. von Mutio“

Übersetzung:

Lernen Sie durch meine Verse die Gesetze der Taktik,

Und durch ihre Theorie gelangen Sie zur Praxis.

Erinnern Sie sich mein lieber Hedemann

in Stade                                                von Zeit zu Zeit an Ihren

am 11. Juli                                            sehr untertänigen Diener

  • 1781 und wahren Freund

F.F. von Mutio

 

[46] fraglich!

Weiter verfolgen, z.B. Theodosius von Levetzow, auf Teschow (geb. 6. Juni 1744, Koppelow; gest. 19. Sept. 1810, Teschow)

[47] Bernd Otto von Hedemann, geb. in Hemmelmark/Schleswig-Holstein am 30. Okt. 1763; gest. in Slesvig am 10. Januar 1818

[48] Friederike von Mutio, geb. in Stade am 12. Mai 1765; gest. in Hannover am 21. Jan 1804

Friederike von Mutio heiratet in Stade am 3. Dez 1782 den Stifter der hannoverschen Linie Hartwig Johann Christoph von Hedemann, auf Dorste und Elvershausen (vgl. Auflistung lfd. Nr. 31)

Friederike war die Tochter des Oberstleutnants Johann Friedrich von Mutio und der Ludomilla Magdalena, geb. Von Zandré

Vgl. https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE4783966&from=fhd

  1. 14

[49] Symbolum:

Bon jour! plus cher. Voyez je me trouve

Guten Tag! lieber. Sehen Sie ich befinde mich…

[50] Hartwig Johann Christoph von Hedemann, auf Dorste und Elvershausen, königl. hannover. Generalmajor, Stifter der hannoverschen Linie; geb. in Schleswig am 24. Okt. 1756; gest. in Hannover am 18. Aug. 1816

Vgl. Fußnote 53

[51] Symbolum, Fortsetzung von Seite 72:

„…heureusement dans Votre voisinage.-

…glücklicherweise in Ihrer Nachbarschaft.-

[52] Transkriptin:

„L’homme qui n’a point d’amis vit isolé au milieu du plus grand monde;

L’homme qui en a que de faux est le mortel le plus malheureux;

L’homme qui en a trouvé en véritable, a doublé son être et possede

un trésor.

 

L’homme

 

Nienhof ce 2 jul.

  • 1781 Jouisses dont de ce bonheur, et penses

bien souvent à votre fidelle soeur

  1. B. [?] H. de Hedemann“

Übersetzung:

[53] Davidia Margaretha von Hemmelmark, geb. von Drieberg; geb. am 5. Aug. 1735; gest. in Hemmelmark/Schleswig am 23. November 1795

[54] Transkription

„Befiehl dem Herren Deine Werke; so werden Deine

Anschläge fortgehn.“

welches Dir Deine Dich herzlich liebende

Mutter wünscht

Hemmelmark d. 1st julie

  1. 1781.                                        DMvHedemann

geb. v. Drieberg.“

[55] Johann Christoph Georg von Hedemann (Vater des Stammbucheigners), geb. in Dorste, Osterode am Harz, Niedersachsen am 18. Juli 1729; gest. in Hemmelmark/Schleswig-Holstein am 17. Juni 1782

[56] Transkription

„Mon cher fils! Soyons amis de Socrate

et de Platon, mais encore plus de la

vérité.

Hemmelmarck               JCG d’ Hedemann

le 31 Jul 1781.“

Übersetzung:

Mein lieber Sohn! Seien wir Freunde von Sokrates

und von Platon, aber noch mehr von der

Wahrheit.

[57] Personaldaten noch nicht ermittelt.

[58] Transkription

„Verweile!

Hemmelmark den 7ten Dez. 1782.“

[59] Anton Wilhelm von L’Estocq, geb. in Celle am 16. Aug. 1738; gest. in Berlin am 5. Januar 1815, ein General der Preußischen Kavallerie und wurde berühmt durch seine Teilnahme an der Schlacht von Eylau …

Ausführliche Personaldaten vgl. ADB

[60] Transkription:

Doux noeud de la reconnaissance,

C’est par toi que, d’ès mon enfance,

Mou coeur à jamais fut lié.

La voix du sang, de la nature,

N’est rien qu’ un languissant murmure

Près de la voix de l’amitié –

á Parchim

ce 29 de Janvier

  1. 1780.                         Jouis …(Uschi, hier bitte weiter …)

Anmerkung:

Zitiert wird: Voltaire, Oeuvres complètes: Poésie – Poëmes sérieux, Band 1, Paris, 1817, S. 418

[61] Ludemilla Magdalena von Mutio (auch Mutius), geborene von Zandré di Caraffa; geb. in Stade/Niedersachsen im Jahre 1730, gest. in Stade/Niedersachsen am 5. Oktober 1790

Ehefrau des Johann Friedrich von Mutio (Mutius), geb. in Stade am 2. Juni 1722; gest in Hannover 1782

Eltern der Friederike: Oberstleutnant Johann Friedrich von Mutio und der Ludomilla Magdalena, geb. von Zandré

Vgl. Fußnote 53

[62] Transkription:

„O Glück, o Tag erscheine

den besten Manne, gantz in goldem Strahl,

Erscheine ihm so wie ichs wünsch und meine

So wie in Freuden Zahl.

Erinnern Sie sich bey Lesung

dieser Zeilen Ihrer

aufrichtigen Freundin u Dienerin

Stade, den 11 July            Ludemille Magdalena von Mutio

1781                 geb. von Zandré di Caraffa

[63] Georg Wilhelm von Hedemann, geb. in Hemmelmark/Schleswig am 9. Nov. 1767; gest. in Broløkke paa Langeland am 10. Mai 1832

[64] Transkription:

„Von Mismuth fern, stets Freuden helle

Soll Dir ein jeder Tag entfliehn

Und wie die reinste Silberquelle

Dein Leben hindurch Blumen ziehn.

Hemmelmark                            Dies wünschet Dein Dich

den 3ten August              ewig zärtlich liebender Bruder

  1.             Georg Wilhelm von Hedemann“

[65] Georg Wilhelm von Lücken (auf Grabenitz und Pieversdorf, geb. in Massow am 27. Januar 1765; gest in Waren am 15. Januar 1846

[66] Transkription

„Frey den Göttern, die dort tronen,

Und der Freundschaft treu belohnen,

Schwör ich, daß ich biß zum Grabe,

Vor Dich lieb und Freundschaft habe,

Berlin den 17ten Aug.                                         Mit diesen aufrichtigen

1781                                                     Gesinnungen empfiehlet sich

Ijhr wahrer Freund

WvLücken.“

[67] Erich von Hedemann, geb. in Hemmelmark in Schleswig am 29. Juni 1773; gest. am 11. Febr. 1839

[68] Transkription

„Wir wollen unser Lebelang

Uns süßen Freuden weihen!

Der Wiese Duft, der Vögel sang

Soll immer uns erfreuen.

Hemmelmark                Erich v. Hedemann

  1. 4ten Aug. [17]81.“

[69] Jeanette (Johanne Marie Josepha) von Wunsch/Wounsch (geb. am 2. Jan. 1759; gest. am 13. Nov. 1838), später Ehefrau des Stammbucheigners

Vgl deren Inskriptionen vom 1. Jan. 1780 und 28. September 1782 (S. 94)

[70] Transkription;

„Ein Hertz voll zärtlichen[!] Gefühle

Dem auch die allerkleinsten Spiele

Der Freude heilig sind, wie mir.

Daß nie Gesang, und Jubell störet

Und sanfte Tugenden verehret

Daß wünsch ich Dir

Bist Du’s nicht schon.[?]

Mitt diesen Zeilen, welche Ihren Gesinnungen

so vollkommen entsprechen, wünscht sich Ihrem

Andenken zu verewigen J. v. Wounsch

Parchim

Am 17 August

1779“

[71] Transkription

„Dein Leben, gleich im Bilde

Dem Bachge der stets heiter fließt,

Und durch ein schönes Lenzgefilde,

Sich ruhig in das Meer ergießt.

 

So ende nie getrübt von Leiden

Dein edles Leben spät den Lauf

Und ein krystallens Meer von Freuden

Im Paradiese nehm es auf.

Mit diesen aufrichtigen Wünsche[n]

Empfihlt sich Ihre

Rau                                                      Engelbeste Dienerin

am 25ten August                                                 und Freundin

1781                                                  Henriette von Lützow“

[72] Personaldaten noch nicht ermittelt.

Möglich: Julius Christoph Ferdinand Treusch von Buttlar (1748-1807), preußischer Major

[73] Transkription

„O Freund! Der Du mit Deinem Glück auf Erden

zufrieden bleibst, wenn glücklicher zu werden

der Thor Erfindungsreich zu wünschen ist;

Ich fühl in mir nicht eitle Triebe brennen,

Ich bin vergnügt, Dein schönes Hertz zu kennen

Und glücklich, daß Du jetzt mein freund auch bist!!

Müncheberg

den 4ten Märtz 1786                             Tr. vButtlar“

[74] möglich „1778 Seconde Lieutenant Probst“

Vgl. Die Zietenhusaren – Rathenow – Geschichte und …

www.zietenhusar.wg.am/ranglisten/

[75] Transkription

„Freund lebe Wohl, und sey beglückt,

Die Geißter Reissen ohne Waagen?

Drum soll mein Geist Dir zugeschickt,

Oft einen guten Tag ansagen.

Erinnern Sie sich, wenn Sie dieses Blad

Parchim“                                        finden, an mir, der unverenderlich

d 16t Dez. als am Tage                      ist Ihr Freundt G. W. von Probst.

nach dem Vergnügt vollbrachten

Piehn[?] 1779.

  1. wundervolles Buch, unendlichs A.B.C.

Darin als Büßer ich, und auch als Bettler steh.

  1.                         P.“

[76] Transkription

„Ich will zum Angedenken

Dir diese Zeilen Schenken

Zinna, den 28sten Jan. [17]82

Mit diesen wenigen Zeilen

empfielt sich gehorsamst

Ihrer aufrichtige

Freundin Sophia Schmid“

[77] Transkription

„Himmel hast du einen Segen,

Der auf Erden glücklich macht,

O! so sei er meinet wegen

Ihnen künftig zugedacht.

Zinna, den 28. Januar 1782                  Mit diese[n] Zeilen empfiehlt sich zum

gütigen Andenken eine aufrichtige

Freundin. P. Schmid.“

[78] Transkription

„O lebe stets Vergnügt, das Wünscht Dein

Ächter Freund,

Der es mit Dir so gut, wie mit sich

selber meint

Zinna

den 28.ten January     …[?] Schmid.

1782.“

[79] Transkription

„Die Vorsicht schencke Dir ein dauernd Wohlergehn

und laß Dir Freud und Glück und ein schönes Kind

an Deiner Seitte sehn

Zinna, den 28 Jan. 1782            Dieses wünscht eine aufrichtige

Freundin C. Schmid.“

[80] Ehefrau des Stammbucheigners: Jeanette (Johanne Marie Josepha) von Hedemann, geb. von Wunsch/Wounsch (geb. am 2. Jan. 1759; gest. am 13. Nov. 1838); vgl. deren Inskription vom 17. Aug. 1779 (damals noch ledig)

[81] Jeannette: französische Form von Johanna

[82] Transkription

„Zum neuen Jahr[!] wünsch ich Dir, die Erfüllung Deines Liebsten Wunsches –

und dann weniger melancolie als im vergangenen.

J …

Am 1 Jannua

1785

Dein liebster Wunsch /: welcher auch der meinige war :/ ist nun erfüllt,

und nun gebe ich den …[?], daß wir bis in daß späteste Allter so glück-

lich bleiben, als wir es jezt sind.

Deine ewig treue Frau

Jeannette von Hedemann

Plau am 28sten Septemer            gebohrene von Wounsch

1782“

[83] vermutlich Carl Alexander von Weltzien, 1795 Heirat mit Juliane Isabe von Stralendorff, Groß- und Klein-Tessin, Reimershagen

[84] Transkription

„Mars sey der Antigod von Amor – dieses sagen

die alten Dichter, aber ich

Glaub kühn das Gegentheil, denn mich

Belehrt Dein Beyspiel, Freund, wie wohl sie sich vertragen

Plaue den 27ten Novb.

[17]82                           C. A. v. Weltzien“

[85] Hedemann, August Georg Friedrich Magnus von, geb. in Plau/Mecklenburg am 29. Oktober 1785; gest. in Berlin am 17. Dezember 1859, preußischer General der Kavallerie

Biographische Kurzübersicht:

1808 als Begleiter des Prinzen Wilhelm von Preußen (4. Sohn des vormaligen preußischen Königs Friedrich Wilhelm II.) in Paris (Lieutenant),

ab 1813 Generalstabschef des Prinzen Wilhelm von Preußen (Major),

heiratete am 24. April 1815 in Berlin (damals noch als Major der Kavallerie) Adelheid von Humboldt (1800–1856), die Tochter von Wilhelm von Humboldt,

seit 1817 Mitglied der Gesetzlosen Gesellschaft in Berlin,

ab 1821 Kommandeur des 2. Leib-Husaren-Regiments im schlesischen Herrnstadt (Oberst-Lieutenant),

für ihn komponierte C. M. von Weber 1822 einen Marsch (Marcia vivace),

1829 nach dem Tod von Caroline, der Frau Wilhelm von Humboldt,

auf dessen Wunsch vom preußischen König nach Berlin versetzt, dort Kommandeur des Garde-Ulanen-(Landwehr-)Regiments (Oberst)

gestorben als General der Kavallerie

Vgl. http://www.deutsche-bi .de/sfz35770.html und

http://www.weber-gesamtausgabe.de/de/A005398

letzter Zugriff am 3. März 2016

[86] Transkription

„Weil ich jung bin, soll mein Fleiß

Eifrich[!] sich bestreben

Daß ich mög einst als Greiß

Recht zufrieden leben

Beskow den 13 April                 vergiß nicht Deinen Dich

1793                             sehr liebenden Sohn

August von Hedemann“

[87] Niedersorbisch Betkow/Brandenburg

[88] Friedrich von Löwenek, Oberst und Kommandeur des ehemals von Ziethenschen Husaren Regiments, „ er soll früherden Namen Schöps v. Löweneck geführt, aber diesen Beinamen auf Befehl Friedrichs II. abgelegt haben.“

Vgl. Neues preussisches Adels-Lexicon, oder, Genealogische und …

https://books.google.de/books?id=2J4wAAAAYAAJ

Letzter Zugriff am 16. März 2016

[89] Transkription

„Wurde spät Freund, wann Du es aber gewor-

den bist, so suche es zu bleiben.

Parchim d. 22t                           Schoeps v. Loeweneck

Decbr. 1779.“

[90] Mögliche Personaldaten u.a.

http://www.zietenhusar.wg.am/ranglisten/

[91] Handschrift sehr verblasst!

Transkription

„Wahre Freunde Freundschafts Pflicht

Aendert sich im Tod auch nicht

Dieses unterschreibet sich[!]

Berlin                                       Ihr wahrer Freund

  1. 26ten Aprill             H.v.Teschen

1780“

[92] Transkription

„Recte faciendo, neminem timeas [Tue Recht und scheue niemand.]

Nienhoff

Etc. pp.

[93] Name/n nicht zu entziffern

Transkription

„Hab’ ich kein Feder Bett, schlaf ich auf Stroh

Dann sticht mich kein Federlein, beißt mich kein Floh – –

Dies sei Dein Simbolum als Husar,

Denn als solcher brauchst Du’s fürwahr. –

Doch meinst[?] Du einst zum Zeitvertreib,

Dir wähl[?] ein hübsches junges Weib,

Dann steche Dich ins Bette der Floh,

Denn Ruh zu fühlen bist Du dann zu froh. –

Doch unter dem lustig und fröhlig sein

Gedenke stets des Dieners Dein

der gern is zu aller[?]

Bauzendorff d. 1t April                 Zeit ist, Dein Knecht

  1.                         [? nicht zu entziffern]“

[94] vermutlich „G[ebhard Lebrecht] von Blücher, geb. in Rostock am 16. Dez. 1742; gest. in Krieblowitz/Schlesien am12. September 1819

[95] Transkription

[das vorhergehende Blatt wurde herausgeschnitten; folglich nun der Rest der Inskription:]

„… ein solches Capital in …[?] eingelegt,

daß in g Mosnest[?] Zeit ein klein intresse trägt

Hemmelmark den 20sten Novbr.            G.v.Blücher

[17]82“

[96] Ernst Friedrich von Gundlach, Amtsrat, geb. 1747, gest. 8. Juli 1788

Vgl. http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/aufkl/browse/mschrmecklenburg/11788.html

Letzter Zugriff am 17. März 2016

[97] Transkription

„Was wäre dies Leben

Machts’ uns nicht Freundschaft süß?

Leitzen                                                 zum Andenken unterschreibt diese Zeilen

am 1ten May                                         ein Greis, und Ihr aufrichtiger Freund

1787“

[98] Leizen (Leitzen), heute eine Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern

„Am 26. Juli 1750 erwirbt der Amtsrat Ernst Friedrich von Gundlach das Dorf Leizen sowie die umliegenden Ländereien.“

Vgl. http://www.amt-roebel-mueritz.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=119622

Letzter Zugriff am 17. März 2016

[99] Christiane Sohie Friederike von Gundlach; geb. am 9. Dezember 1749; gest. am 18. Juni 1829

Sie war verheiratet mit dem Major und Bataillonskommandeur Carl Philipp von Owstin (1736-1811), Heirat am 21. Juli 1780 in Leizen (später preußischer General der Infanterie)

Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Philipp_von_Owstin

[100] Transkription

„Sein Sie Glücklich Freundt, stets ohne Sorgen,

Und Ihres Lebens beste Zeit,

Sey Heiter wie ein Frühlings Morgen,

der Seegnendt die Natur erfreut,

Leitzen                         Dieses Wünschet von Hertzen

  1. 1 May dero ergebene Dienerin

1787                          CSFvGundlach“

[101] Friederike Wilhelmine Henriette von Wangelin, geb. in Eggersburg-Niederösterreich am 23. Jan. 1762; gest.1810

[102] Transkription

„Sey Glücklich sey jeder zeit gesegnet

und wenn Dir Dis nach meinem Wunsch begegnet

So denk an mich –

Plau den 16ten Sept.                Hier durch empfiehlt Sich bestens

  • 1785 Ihre aufrichtige Freundin und Dien[erin]

Henriette v Wangelin“

[103] Transkription

„Der Wein – der Wein – ist ein Specificum

Und stößt er uns auch manchmal um.

Was schats – was schats

Nur nicht lange sich besonnen

frisch gewagt ist halb gewonnen

drum Curage frischen Muth

dan geht alles gar zu guth

und vor allem muß der Huth

so recht unter nehmet stehn

den[n] die Mädchen sehn es gern

wenn man nicht so sehr von fern

etwas um sie waget

     Loeweneck

[104] Babette (Kosename für Barbara)

Vgl. Barbara Elisabeth von Gundlach (geb. 1767; gest. 1850), vermählte sich mit dem jüngeren Generalleutnant Otto Johann Friedrich von Drygalski (1788-1860)

[105] Transkription

„O! hätten nur die armen Lebens-Tage

Nicht Trennungen: –

So wär bey aller Plage

Nichts schreckliches in der Nathur. – – – –

Leitzen                                     erinnern Sie Sich in der Entfernung bey

am 1ten May                               müßigen Stunden eines Mädchens, die Ihnen

1787                                    um die Fortdauer Ihrer Freundschaft und

Gewogenheit gehorsamst bittet. Und sich glücklich

Schätzt, sich unter der Zahl Ihrer Verwante und

Freunde aufgenommen zu sehn.

Babette von Gundlach“

[106] Johann Friedrich von Gundlach (1752-1837) auf Rumpshagen, Leizen und Hinrichsberg und seine Gattin Johanna von Oertzen (1771-1807) wurden die Stammeltern aller gegenwärtig lebenden Angehörigen der Familie.

Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Gundlach_%28Adelsgeschlecht%29

Zur weiteren Recherche:

Kaiser Franz I. bestätigte daraufhin am 16. August 1748 in Wien den Verwandten

Joachim Friedrich,

Gottfried Christian Friedrich,

Ernst Friedrich Jobst (* 1715; † 1788),

Ehrenreich Johann Christian (* 1737),

Jobst Gottfried (* 1739),

Lucas Heinrich (* 1741),

Adolf Friedrich (* 1742),

Christoph Albrecht (* 1745)

und

Ernst Friedrich Gundlach (* 1747)

den Adel mit dem Wappen der Nürnberger Gundlach, ausgewiesen als das angestammte. Dies erkannte schließlich ihr Landesherr, der Mecklenburger Herzog Christian Ludwig II., 1750 an.

Die Familie stellte zahlreiche Offiziere in der mecklenburgischen, dänischen und preußischen Armee.

Friedrich von Gundlach (* 1772; † 1811), der als Seconde-Lieutenant in Flensburg gedient hatte, erschoss sich bei einem Waldstück nahe dem Ort Braak an der Landstraße nach Plön – vermutlich wegen einer unglücklichen Liebe zu einer Sophie in Glückstadt. Ein stilles, aber ehrliches Begräbnis fand er auf dem Kirchhof des nahen Neumünster.[25]

[107] Transkription

„Genieße stets der Jugend Freuden,

Vergis auch Deine Freunde nicht:

Und trift Dich ja ein kleines Leiden,

So seys so kurz, wie dis Gedicht.

erinnern Sie “sich bey lesung dieser Zeilen

an einem Ihrer wahren Freunde der sich nennt

Rumshagen                              Joh. Fried. von Gundlach

den 30ten April

1787“

[108] = Schloß Rumpshagen (Mecklenburg-Vorpommern), 1732 errichtet, 1752 erworben von Justus von Gundlach

[109] möglich:

Friederica Magdalena Ernestina von Wangelin, geb. zu Sternburg am 17. Sept. 1765; gest. 1820; Tochter des Ulrich Josua von Wangelin (1725-1795) und der Charlotte Wilhelmine Sophia von Wangelin, geborene von Knobelsdorf (1737-1810)

Vgl. https://gedbas.genealogy.net/person/show/1072695787

[110] Transkription

„Unter Veilchen unter Rosen

Freund fließ stets Dein Leben hin

Freundschaft sey dein ganßes wesen

Tugend deine Führerin

Plau den 17ten Sept.                            hie durch empfilt sich die sich nent

1785                                                     Ihr[e] aufrichtige Freundin

Magdalene de Wangelin“

[111] ohne Namen, Widmungsort und Datum

Transkription

„Toujours [immer] lustig

Jamais [nie] traurig“

[112] Johann Christoph Georg von Hedemann (Vater des Stammbucheigners)

Inskription ca. 10 Monate vor dem Tode des Vaters in Hemmelmark am 17. Juni 1782.

Vgl. dazu namensgleich lfd. Nr.34: J. C. G. von Hedemann [Vater des Stammbucheigners], eingeschrieben in Hemmelmark am 31. Juli 1781 (Seite 76)

[113] Transkription

„Unumwöclkt von finstern Sorgen

Treffe Dir kein Ungemach

Und dem schönsten Frühlingsmorgen

Gleiche jeder Lebenstag.

Hemmelmark                            Hierbey erinnere Dich an Deinen

den 6 August                            Dich aufrichtig liebenden Bruder

  1. C. G. v. Hedemann“

[114] Christian Friedrich (Rufname Christian, wie sein Onkel), geb, in Borby am 2. Juli 1769, getauft am 5. Juli, Taufpate war u.a. der hannoversche Kapitänleutnant der Infanterie Christian Friedrich von Hedemann in Stade

Verheiratet mit Maria Josepha von Zencker, in Wien am 25. Mai 1792

Vgl. https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE4783966&from=fhd

Diese Publikation habe ich bis S. 70 gelesen

[115] Transkription

Decorum: Bleistiftzeichnung eines Gutshofes, an einem Fluß gelegen

darunter notiert:

„Vergiß nicht DeinesDich liebenden

Bruders

Christian von Hedemann

[116] Transkription der Initiale der Vornamen ungewiß

[117] Transkription

„Ohne Liebe Jagt und Wein

Was ist unser Leben

Alles was uns kann erfreun

Müßen diese geben.

Bey lesung dieser Wenigen

Zeilen erinnere Dich Deines

Freund, Dem es ein wahres ist

Eulenb[?]                                  Vergnügen ist wen er hören wird, daß es Dich

d 29 August [17]82               recht nach Wunsche gehet

CF[?]vSchöning“

[118] Transkription

Faisons l’amour, faisons la Guerre

Ces deux métiers sont pleins d’attraits;

La guerre au monde est un peu chère,

L’amour nous recompens des fraix

Que l’ennemi, que la Bergère

Soient tour a tour serrés de près

Quand on a dépeuplé la Terre

Il faut la repeupler aprés.

Joué par état et par choix

à ces deux charmans mé-

tiers je vous souhaite d’en

gouter toujours la gloire et

la douceur

de Rottenburg Cornet des Huzards.“

(Übersetzungsversuch der Zeilen 1 bis 4 und 7 und 8)

Lasst uns Liebe machen, lasst uns Krieg machen

Diese beiden Aufgaben sind eng miteinander verbunden; [wörtl. sind voller Anziehung(skraft)]

Der Krieg mit der Welt ist ein bisschen teuer, [tötet viele Menschen]

Die Liebe ersetzt uns Frische [produziert neue Menschen]

Wenn man die Erde entvölkert

Muss man sie hinterher wieder bevölkern.

Anmerkung zum achtzeiligen Sinnspruch:

Vgl. Le chansonnier de Bacchus ou Les étrennes du jour de l’an

https://books.google.de/books?id… Seite 61

[119] Vorname/n nicht notiert

Einige Mitglieder der Familie von Staffeldt dienten im 18. und 19. Jahrhundert in der preußischen Armee als Offiziere.

Möglicher Inskribent: Bernhard Ditlef von Staffeldt (1753-1818), Generalleutnant und Träger des Großkreuzes des Dannebrogorden

[120] Transkription

„Fühle stets Glückseligkeit

aber nie Vergeßenheit

von

Ihrem

guten Freund

Staffeldt“

[121] Möglich: Hauptmann H. W. von Pauli zu Wredenhagen

Vgl. Pragmatisches Handbuch der Mecklenburgischen Geschichte

https://books.google.de/books?id=s5Y_AAAAcAAJ

[122] Transkription

„Tren[n]t uns gleich die Entfernung so soll Doch unsre

Freundschaft ewig bestendig sein.

Wredenhagen                            von Pauly

19 April.

1787“

[123] Transkription

„Nichts ist wie schetzbaare als dehro Freundschaft gewiß zu

sein, dieserhalber bitte mich nicht zu vergeßen sondern

so oft Ihnen diese wenige Zeilen vor Augen kommen sich dem

jeniege zu erinnern, der nicht aufhörn wird biß an dem

letzten Hauch seines Lebens zu nennen.

Wredenhagen

den 17ten Aprill

1787                                         Dehro aufrichtigster Freund

und Diener   Pauly“

[124]             Decorum: eingezeichnet ein Vergißmeinnicht

Transkription

„Wenn gleich das Schicksal Dich

Von Deinem Freunde trennt,

So bleibt dies Denkaml doch

ein liebliches Geschenk.

Und dieses Blümchen blüht,

so wie die Freundschaft sanft.

Zu deßen Denkmal hier,

geschäftig mide[?] Hand!

Hemmelmark                                        [?]vHedemann

den 4ten Aug. [17]81.“

[125] Transkription

„Schau auf allen Deinen Wegen

Rosen junger Freuden blühn;

Und beglückt durch Gottes Segen

Jede Deiner Stunden fliehn.

Hemmelmark                            Hiebey erinnere Dich an Deinen

Den 6 August                            Dich aufrichtig liebenden Bruder

1781                                                CFv Hedemann“

[126] Transkription

„Ein Mädchen sehn und nichts empfinden,

ist eine von den großen Sünden.

Fürste[n]walde                          Dein Schwager v[on] Löweneck

den 31 Juli 1787                       Junker in Königl. Preußischen Diensten

Zeichnung: in einem Vergißmeinnicht-Herz die Buchstaben A P darunter W“

[127] Fürstenwalde, eine Stadt im Landkreis Oder-Spree/Brandenburg

1778 a Studentenstammbuch des Johann Theodor Rudolf Muther, stud. theol. aus Coburg

In Leder gebundenes Album amicorum der Zeit, Querformat (ca. 17,5 x 10 cm.), gold- und blind geprägten Bordüren auf beiden Decken, Gebrauchsspuren, leicht be-schabt und berieben, Goldschnitt, 369 nummerierte Seiten (es fehlen fünf Blätter, und zwar die Seiten 41 bis 50)

215 Inskribenten
– u. a. viele Schüler des Coburger akademischen Gymnasiums Casimirianum –

Laufzeit: 1778 bis 1780

Decorum
11 Silhouetten/Schattenrisse:
1. Joh. Melchior Heuschkel, vgl. S. 51,
2. J. G. Eichhorn, Prof. für orientalische Sprachen in Jena, vgl. S. 63,
3. Krügern, vgl. S. 106,
4. Prof. Quehl, Casimirianum, vgl. S. 164,
5. Prof. Dr. med. Hermann Gottlieb Hornschuch, Physikus in Coburg, vgl. S. 184
6. Pichart(?) , vgl. S. 269,
7. Hoehn, J. N., vgl. S. 283,
8. Rotermundt, Heinrich Wilhelm, D.H.G.G.B. aus Schleiz, vgl. S. 307,
9. Hempel, aus Gotha, vgl. S. 323,
10. Hanft, Joh. Seb., D.G.G.B. aus dem Coburgischen, vgl. S. 347
11. Scheler, Johann Heinrich jun., Coburg, vgl. S. 359

Dazu Inskription des Joh. Christoph Ludw. Bach, Großneffe Joh. Seb. Bach

Inskriptionsliste, der Paginierung folgend:
1. Landsin, Christiana R.; o. O. und Datum (Seite 3)
2. Hirsch, Johann Bernhard; Cahla, 1780 Sept. 16 (Seite 5)
3. Büttner, Johann, Freund, aus Coburg; Jena, 1778 Okt. 4 (Seite 9)
4. Darjes, Joachim Georg, Acad. viadrinae Direktor; Jena, 1780 Juni 6 (Seite 31)
5. Danovius, E(rnst) J(acob); Jena, 1780, Sept. 14 (Seite 33)
6. Beulwitz, Guilelmus (Wilhelm) Friedrich de; ohne Dortmund und Datum (Seite 37)
7. Gütschow, … (?), aus Mecklenburg; Jena, 1779, März 26 (Seite 39)
8. Heuschkel, Johann Melchior, Sereniss. Ducis Saxo Coburg: Saalfeld: a Consiliis intimis; ohne Ort und Datum (Seite 51)
9. Speshardt, Georg Guil(elmus) de, Sereniss. Ducis Coburg Saalfeld Consil. Intim; ohne Ort und Datum (Seite 53)
10. Schroeter, Joh. Georgius, Seren. Duci Saxo Coburgensi et Saalfeld á consiliis int. Legat; Coburg, MDCCLXXVIII / 1778 März 23 (Seite 55)
11. Zicklerus, Friedericus Samuel, Theolog. Doct. et Profess. Primari Sereniss. Duci Saxo – Vinar. a consilius eccles.; Jena, 1788(?) Juli 25 (Seite 57)
12. Gruner, Joan. Gerhrad, Serenissimi Ducis S. Coburg-Saalfeldensis a Consiliis Camerae.; Coburg, 1778 März 26 (Seite 59)
13. Bagge, Ehregott Nicolaus, SS. Theol. Doct. Ser. Duc. Sax. Cob. Saalf….; Coburg, 1778 im April (Seite 61)
14. Eichhorn, Joh. Gottfr., Prof. Jen.; Jena, 1780 Sept. 5 (Seite 63)
15. Weber, E. A., Th. P.P.O.; Jena, 1780 Sept. 13 (Seite 64)
16. Griesbach, J. Jac, Theol. D. et P.O.O. et h.t. accd. Rector; Jena, 1780 Sept. 12 (Seite 65)
17. Oemler, Christian Wilhem, Fürstl. Sächs. Weimar. und Eisennach. Ober-Consistorialrath, Superintendent und an der Haupt- und Stadtkirche Ober-Pfarrer; Jena, 1778 Aug. 2 (Seite 67)
18. Hornschuch, Valerius Michael, Dr. Sereniss. Duc. Sax Coburg Saalfeld Consiliarius aulicus et Archiater … Coburg Physicus; Coburg, 1778 März 9 (Seite 69)
19. Müller, Joann Gottfried, P.P.O. bibliothecae vtrique publ. Praes. et alumnor. ducal. Ephorus; Jena, 1780 Sept. 14 (Seite 71)
20. Morstadt, F. …(?), Freund, Bada-Mosellanus; Jena, 1780 Sept. 14 (Seite 76)
21. Petrus, Andr., Hungarus; Jena, 1780 Sept. 12 (Seite 77)
22. Franz, G. A., Freund und Bruder, D:R.B., aus Gera in Reußen; Jena, 1779 Sept. 30 (Seite 78)
23. Sembach, Johann Friedrich, Freund und Bruder, D.R.B. aus Coburg; Jena, 1779 Sept. 19 (Seite 79)
24. Fabry, Stephan, Freund, aus Ungarn; Jena, 1780 Sept. 13 (Seite 80)
25. Planert, Johann August Gottlob, Freund, d.h.G.G.B. aus dem Altenburgischen; Jena, 1780 Sept. 2 (Seite 81)
26. Nicolai, Joh. Anth. H., Freund, D.G.G.B., aus Ehrfurt; Jena, 1780 Aug. 18 (Seite 82)
27. Vock, Carl Christian, D.G.G.B., aus Franken; Jena, 1780 Aug. 18 (Seite 83)
28. Riedel, Johann Friedrich, Frater, S.S.Th.St., Barath. (Bayreuth); Jena, 1780 Aug. 31 (Seite 84)
29. Praetorius, Christoph. Daniel, Jurium Doctor, Ser. Duc. Sax. Cob. Et Saalf. A Consitiis Aul. Civitatisque Syndicus; Jena, 1778 Fer. Paschae (Seite 85)
30. Neumeister, Joh. Fried. W., Freund und Bruder, D.R.B., aus dem Canton Bannach in Franken; Jena, 1780 Sept. 11 (Seite 86)
31. Udet, J. G.(?) P., Freund und Bruder, D.R.B., aus dem Heßen-Hanauischen; Jena, 1780 März 14 (Seite 87)
32. Aulig, Jo., Gottlob; Coburg, 1778 April (Seite 89)
33. Sembach, Joan. Tobias, Sereniss, Ducis Saxo Gothan. Consilius; Coburg, 1778 März 24 (Seite 91)
34. Güttich, J. W., Freund, M(agister) Dr.; Jena, 1778 Juni 30 (Seite 93)
35. Füßlein, F. W.(?), Freund und Bruder, D.R.B. aus Franken; Jena, 1778 Aug. 23 (Seite 94)
36. Erdmann, J. F. , Freund und Bruder, aus Hildburghausen; Jena, 1778 Sept. 1 (Seite 95)
37. Jacobi, J. A. C., Freund und Bruder, D.R.B., aus dem Hildburghausischen; Jena, 1778, Sept. 1 (Seite 96)
38. Hoffmann, Alb., D:R:B. aus Franken; Jena, 1778 Okt. 6 (Seite 97)
39. Thon, Joh. Wilh., Freund und Bruder, D.R.B., aus dem Fränkischen; Jena, 1779 Sept. 4 (Seite 98)
40. Ulrich, Joh.(?) Aug.(?) …(?); Jena, 1780 (Seite 99)
41. Schmidag, Joh., Hung[arus]. S.S.T.S.; Jena, 1780 Sept. 13 (Seite 100)
42. Blume, Christian Friedrich, aus Naumburg; Jena, 1779 8br. (Okt.) 19 (Seite 101)
43. Sänger, Johann Zacharias Friedrich, aus Ohrdruf, D.G.G.Befl.; Jena, 1780 Aug. 30 (Seite 103)
44. Löber, G. H., aus Altenburg, D.G.G.B.; Jena, 1780 im September (Seite 104)
45. Horn, Ch. H. G. aus Schwarzb., D. heil. Gottes Gel. Befl. und der Herzoglich Deutschen Gesellschaft allhier ordentl. Mitgl.; Jena, 1778 Sept. 22 (Seite 105)
46. Krüger, G. H. , Der Arznei Beflissener, aus Ohrdruf; Jena, 1779 Jan. 15 (Seite 107)
47. Wurm, Joan. Wilh. , Saynens(is), med. stud.; Jena, 1779 Nov. 29 (Seite 109)
48. Sievers, R. J. B. , Freund u. Buder, aus dem Coburgischen, D.R.B.; Saalathen (Jena), 1780 Sept. 12 (Seite 110)
49. Vater, G (? oder S). J., Etudiant en Theol.; Jena, 1780 Sept. 10 (Seite 111)
50. Lange, J. G., D.G.G.B.; Jena, 1780 im August (Seite 112)
51. Happach, Joh. Casimirus, Ser. Duc. Sax. Cob. et Saalf. A Consiliis Sanctior Gymnas. Casimir. Academ. Dir. et Theol. P.P.; Coburg, 1778 März 27 (Seite 113)
52. Schultes, W., Freund, B.R.B., aus dem Altenburgischen; Jena, 1780 Sept. 14 (Seite 114)
53. Bergmann, R.(?) J.(?) G., Cand. Med. Jenensis; Jena, 1779 Sept. 30 (Seite 115)
54. Busch, G. E.(? oder „C“) B., Freund, aus Arnstadt, D.G.B.; Jena, 1779 Sept. 24 (Seite 120)
55. Stolze, Joh. August, Arnstadio-Schwarzb., Th. Cultor; Jena, 1779 Sept. 24 (Seite 121)
56. Lenz, Joh. Georg, M(agister); Jena, 1780 Sept. 16 (Seite 122)
57. Grunerus, Ernestus Fridericus; Coburg, 1778 April 17 (Seite 123)
58. Bartenstein, Laurentius Ad(amus), Math. et poes. P.P.O. et Paedagogiarcha; Coburg, ϹIϽ IϽ CC LXXVIII (1778) April (Seite 125)
59. Frank, Georg Casp(ar); Coburg, 1778 April 26 (Seite 129)
60. Frank, Frederic Guillaume, Secretaire de la Chambre … Duc de Saxe Cobourg-Saalfeld; Cobourg, 1778 April 16 (Seite 131)
61. Häbel, J. C. F.(?), Freund, aus Eisenach, D.G.G.B.; Jena, 1780 Aug. 30 (Seite 134)
62. Hase, Just. Adam Daniel, „Dein Dich zärtlich liebender Freund und Bruder”; Jena, 1780 Aug. 30 (Seite 135)
63. Friederici, Johann Bernhard Sebastian, Freund und Bruder, aus dem Eisenachischen, Der Gs.G.Befl.; Jena, 1780 Aug. 30 (Seite 136)
64. Friederici, Johann Christoph, Freund und Bruder, aus dem Eisenachischen, D.G.G.Befl.; Jena, 1780 Aug. 30 (Seite 137)
65. Langmasius, Gottfried, Freund und Bruder, aus dem Eisenachischen, D.G.G.B.; Jena, 1780 Sept. 4 (Seite 139)
66. Schmidius, Christian Joann; Coburg, 1778 April 17 (Seite 145) Bild Nr. 2151
67. Briegleb , Joh(ann) Christ(ian) , P.P.O.; Coburg, 1778 März 27 (Seite 147)
68. Slevogt, Joh. Henr., Jur. et Hist. P.P.O.; Coburg, 1778 April 4 (Seite 149)
69. Walter, Johann Gottlieb, jun(ior), Freund, D.A.G.B, aus Gotha; Jena, 1780 Febr. 12 (Seite 151)
70. Walter, Joh. Friedr., maj(or), Freund, aus Gotha, D.G.G.B.; Salina (Universität Jena), 1780 Febr. 12 (Seite 152)
71. Tollie, Joh. Aug. Rud., Freund und Bruder, D.R.B. aus Jena; Jena, 1780 Febr. 6 (Seite 153)
72. Heubach, N. F., Etudiant en Droit (stud. jur.), Jena, 1779 9br. (Nov.) 30 (Seite 154)
73. Scheler, A. Th., ami, Etud. en Droit, Cobourgensis; Jena, 1780 7br. (Sept.) 12 (Seite 155
74. Reinhardt, J. C., Freund, D.G.G.B., aus dem Gothaischen; Jena, 1779 Aug. 26 (Seite 156)
75. Sembach, J. P., Freund und Bruder, D.R.B. „aus Deinem Lande”; Jena, 1779 Sept. 6 (Seite 157)
76. Dürfeld, J. F., Freund und Bruder, D.R.Befl. aus dem Gothaischen; Jena, 1780 Aug. 31 (Seite 159)
77. Lochmann, Melchior, P.P.O.; Coburg, 1778 im Mai (Seite 161)
78. Scherzer, Christoph. Wilhelm , Diacon an der St. Moritz-Kirche et Minist. Sub-senior; Coburg, 1778 März 30 (Seite 162)
79. Schroeder, Joannes Adam Andreas, Diac. ad. Aed. Mauritii & Pastor Crusianus; Coburg, 1778 April 9 (Seite 163)
80. Quehl, Jean Frederic, Prof. P. Gymn. Casim(irianum); Coburg, 1778 April 4 (Seite 165)
81. Köhler, Christian, aus Eisenach, D.G.B.; Jena, 1779 Aug. 22 (Seite 167)
82. Scielero, Cristiano Filippo, amico e fratello, stud. Delle leggi. di Franconia; Coburg, 1779 Nov. 8 (Seite 169)
83. Liebeskind, J. A. , Winar.(Weimar), Th.C.; Jena, 1780 Sept. 1 (Seite 171)
84. Werther, J(ohann) F(riedrich), Dein treuer Freund und Bruder, B.R.B., aus Schwarzburg-Rudolstadt; Jena, 1779 Sept. 30 (Seite 172)
85. Zeender, J(ohann) E(ias) H(einrich); Jena. 1778 im 7br.(Sept.) (Seite 173
86. Döbner, J. L. C(?), D.R.B. aus Franken; Jena, 1778 Okt. 10 (Seite 174)
87. Berger, J. E., Freund, D.G.G.B. aus Franken; Jena, 1778 Okt. 3 (Seite 175)
88. Volz, Jh(?), Fr(?) , D.G.G.B. aus dem Badischen; Jena, 1779 April 10 (Seite 176)
89. Roth, E. L., Theol. C(ultor), Badensis; Jena, 1779 April 10 (Seite 177)
90. Beumelburg, Joh(ann) Chr(istian); Jena, 1779 Aug. 1 (Seite 178)
91. Koether, F. C. H., stud. F. Francius; Jena, im Sept. 1780 (Seite 179)
92. Noebling, Jean Auguste Chretien, Etudiant en Theologie, du pais Schwarzbourg; Jena, 1779 Sept. 1 (Seite 180)
93. Schwartz, L(?), L(?), Freund und Bruder, B.R.B. aus Schwarzburg; Jena, 1779 Sept. 1 (Seite 181)
94. Thieme, J. C., Freund und Bruder, D.G.G.B. aus Wolfenbüttel; Jena, 1780 Sept. 7 (Seite 183)
95. Hornschuch, Herrmann[!] Gottlieb, Dct. Med. et Phys. P.P.O. atque Agr. Coburg Med. ordinar; Coburg, 1778 März 31 (Seite 185)
96. Schaumberger, Johann Friedrich, Freund und Bruder, D.G.G.B. aus Hafenpreppach (Unterfranken); Jena, 1780 März 14 (Seite 187)
97. Hermann, Johann Sebastian, Freund und Bruder, D.R.B. aus dem Coburgischen; Jena, 1778 Okt. 10 (Seite 192)
98. Facius, J(ohann) F(riedrich), P. Extraordinar(ius); Coburg, 1778 April 8 (Seite 193)
99. Reinwald, Eusebius Ernst, D.R.B. Meiningensis; Jena, 1780 Sept. 13 (Sei-te 194)
100. Heubach, Ni. F., Meiningensis, Sudiosus Juris; Jena, 1780 Sept. 14 (Seite 195)
101. Schuster, Johann Friedrich Sebastian, Freund und Bruder, D.R.B. aus Coburg; Jena, 1778 Okt. 8 (Seite 196)
102. Seidler, Carl, Freund und Bruder, D.R.B. aus Braunschweig; Jena, 1779 Sept. 3 (Seite 197)
103. Leibnitz, Heinrich, aus Weimar, D.R.B.; Jena, 1780 Sept. 14 (Seite 198)
104. Schmidt, Johann Ch(?), Freund und Bruder, D.R.B. aus Weimar; Jena, 1780 Sept. 14 (Seite 199)
105. Mevius, Johann Gottlieb Paul, aus Coburg; ohne Ort, 1780 Aug. 28 (Seite 200)
106. Löhlein, Dietrich Conrad, S.S.Th.Cand.; Coburg, 1778 April 2 (Seite 201)
107. Eichstaedt, J. L.(?), aus Kurland, B.R.B.; Jena, 1780 Sept. 14 (Seite 202)
108. Stonger, Salloman, Chrtistoph; Jena, 1780 April 5 (S. 203)
109. Burkhardt, J. B., aus dem Gothaischen, D.G.G.B.; Jena, 1780 Sept. 6 (Seite 204)
110. Bechstein, J. M., Freund, ein Gothaner, D.G.G.B.; Jena, 1780 Sept. 3 (Seite 205)
111. Eckardt(?), G. C., Freund und Bruder, D.R.B., Meiningen; Jena, 1780 Sept. 17 (Seite 206)
112. Koecherus, A.T.H., D.R.B. aus Sax. electr. (Kurfürstentum Sachsen); Jena, 1780 Aug. 18 (Seite 209)
113. Pfeifer, Johann Friedrich Christoph, Freund, D.G.G.B. aus Meiningen; Jena, 1780 Aug. 30 (Seite 211)
114. Gorr , Joh. Jac. , Freund, D.G.G.Befl., aus Meiningen; Jena, 1780 Aug. 30 (Seite 213)
115. Bauer, Joh. Gr., Freund und Bruder, D.G.G.Befl. aus Nürnberg; Jena, 1780 Sept. 10 (Seite 214)
116. Friedrich, J. A., Freund und Diener, D.R.B. aus Nürnberg; Jena, 1780 Sept. 11 (Seite 215)
117. Colmar, Albert, Jur. Cult, aus Nürnberg; Jena, 1780 im September (Seite 216)
118. Strebel, Carl Christian, aus Saalfeld; Jena, 1779 März 23 (Seite 217)
119. Bielke, Johann August Adolf, D.G.G.B., aus Jena; Jena, 1780 Aug. 29 (Seite 218)
120. Eisenlohr, Heinr., Freund und Bruder, D.G.B. aus dem Badenschen; Jena, 1779 Aug. 24 (Seite 219)
121. Martini, J. Th., Freund und Diener, D.G.G.B., aus dem Ansbachischen; Jena, 1780 Sept. 11 (Seite 220)
122. Stupfer, G(eorg) A(dolf), Th. Stud. Badensis; Jena, 1779 im April (Seite 221)
123. Rein, C(hristian) E(rnst), Freund und Bruder, D.G.G.B. aus dem Gothaischen; Jena, 1779 Aug. 21 (Seite 222)
124. Syring, Johann Christian, Freund und Bruder, D.G.G.Befl. aus Gotha; Jena, 1779 Sept. 14 (Seite 223)
125. Franz(?), F. Ch. L.(?), B.R.B. aus dem Schwarburgischen; Jena, 1779 Aug.(?) 7 (Seite 225)
126. Cappel , A(nton) F(riedrich), D.A.G.B. aus Lievland; Jena, 1779 Aug. 30 (Seite 226)
127. Salomon, G. , S.S.T.C., Revalia Livonus; Jena, 1779 Juni 4 (Seite 227)
128. Lux, …(?), Freund und Bruder, D.G.G.B. aus dem Gothaischen; Jena, 1779 Aug. 27 (Seite 228)
129. Kaesemann, …(?) J. G.(?), Freund und Bruder, D.G.G.B.; Jena, 1779 Aug. 28 (Seite 229)
130. Müller, Seb.(?) Andr.(?), Freund, D.G.G.Befl. aus Langensalza; Jena, 1779 Aug. 12 (Seite 231)
131. Overbeck, Joh. Chr., D.G.G.B. aus Lübeck; Jena, 1780 im September (Seite 232)
132. Bayrhamer, Ludovicus, J.U.Lit., Bavarus; Jena, 1780 xbris (Dez.) 6 (Seite 233)
133. Bach, J. C. L., J.U.C., Ohrdruffiensis; Jena, 1779 Aug. 27 (Seite 234)
134. Neuenhahn, C. R. H., Jenensis, J.U.C.; Jena, 1779 Aug. 27 (Seite 235)
135. Gornäster(?), D., Freund und Bruder, D.G.B. aus Hessen-Schmalkalden; Jena, 1780 Aug. 14 (Seite 236)
136. Vierling, Joh. L. , Freund und Bruder, D.G.G.B. aus Meiningen; Jena, 1780 im August (Seite 237)
137. Schmidt, G. Chr. , Freund, D.R.Befl. aus dem Eisenachischen; Jena, 1780 Aug. 30 (Seite 238)
138. Juncker, M., Freund, aus Straßburg; Jena, 1780 Aug. 31 (?) (Seite 239)
139. Lenkfeld(? im Register Denkfeld?), G. A. , Freund und Bruder, D.G.G.B. aus Heringen(?) bei Nordhausen am Harz; Saalathen (Jena), 1780 Aug. 29 (Seite 240)
140. Doering, M. F. G., aus Schlesien; Jena, 1780 April 13 (Seite 241)
141. Reinhardt, Joh. Godofr., Freund, Th. Stud., Waltershusa-Gothanus; Jena, 1780 Aug. 31 (Seite 242)
142. Beck, Johann Heinrich, Freund und Bruder, B.R.B. aus Eisenach; Jena, 1780 Aug. 30 (Seite 244)
143. Zunckel, I. J., Et(udiant) en Theol., pais de Saxe-Weim.; Jena, 1780 Aug. 30 (Seite 245)
144. Schröter, J. Augustin Samuel, Freund und Bruder, Der Phil. Befl., aus Weimar; Jena, 1780 Aug. 27 (Seite 246)
145. Kyber, Friedrich, Freund, B.R.Befl., aus dem Altenburgischen; Jena, 1780 7br. (Sept.) 14 (Seite 247)
146. Moeller, J. M., Freund, S.L.C., Erfordensis; Jena, 1780 Sept. 4 (Seite 248)
147. Treiß, Johann Heinrich, Freund und Bruder, D.H.G.G.B. aus Waltershausen im Gothaischen; Jena, 1779 Aug. 22 (Seite 250)
148. Moeller(?), G. C.(?), Freund und Bruder, D.G.G.B. aus Gotha; Jena, 1779 Sept. 24 (Seite 251)
149. Weißenborn, Johann Georg, Freund, der Th. C(andidat) aus dem Eisenachischen; Jena, 1780 Aug. 30 (Seite 252)
150. Roux, J. F. G., Freund und Bruder, D.R.B. aus Jena; Jena, 1779 Sept. 24 (Seite 253)
151. Merck, L(eonard) C(hristian), aus Schweinfurt in Franken; Jena, 1780 Sept. 14 (Seite 254)
152. Reyher, J. G., Freund und Diener, D.A.W.B. aus Holstein; Jena, 1780, Sept. 12 (Seite 255)
153. Seeber, G. F., Freund und Bruder, D.G.G.Befl. aus dem Gothaischen; Jena, 1780 Sept. 17 (Seite 258)
154. Albrecht, W. L(?), Freund, D.G.G.B. aus Gotha; Jena, 1780 Sept. 5 (Seite 259)
155. Preßler, J. F., Freund, D.G.G.Befl. aus Weimar; Jena, 1780 Aug. 29 (Seite 261)
156. Tittel, J. M., D.R.B. aus Coburg; Jena, 1779 Okt 18 (Seite 262)
157. Dinkler, J(ohann) M(atthäus) Ph(Ilipp), Th. Stud., aus Coburg; Jena, 1779 März 13
158. Vierschrodt, Joh. Andr., Freund und Bruder, D.G.G.Befl. aus Gotha; Jena, 1779 Aug. 16 (Seite 264)
159. Fuhrmann, …(?), Freund und Bruder, B.R.B. aus Puhl ; Jena, 1779 Aug. 19 (Seite 265)
160. Diez, J. J., Freund, Stud. juris. Sonneberg a Meiningensis; Jena, 1780 Aug. 24 (Seite 268)
161. Pichart(?), F. …(?) …(?), Freund und Bruder, D.H.G.G.B. aus Coburg; Jena, 1780 Aug. 29 (Seite 269)
162. Appunn, Joannes Godofredus Augustus, J.V.C. aus Hilperhusanus; Jena, 1780 Sept. 9 (Seite 270)
163. Scherzer, Friedrich Arnold, D.G.G.B. aus Coburg; Jena, 1780 Sept. 9 (Seite 271)
164. Freygang, Guil. Henr., Amicus et Frater [aus] Henneberg, S.Th.C.; Jena, 1780 Aug. 30 (Seite 272)
165. Domaratius, J(ohann) H(einrich) S(amuel), Freund und Bruder, D.R.B., aus Jena; Jena, 1779 Sept. 30 (Seite 273)
166. Hoersselmann, J. Michaelis; Camsdorf, 1780 7br. (Sept.) 15 (Seite 276)
167. Klanitza, Johannis, Hungarius; Jena, 1779 Aug. 20 (Seite 277)
168. Hörßelmann, Johann Christian, Freund; Camsdorf, 1780 7br. (Sept.) 15 (Seite 278)
169. Hoehn, J. N., Cand. En Theol.; Coburg, 1778 April 11 (Seite 282)
170. Feldmann, Johann Nicolaus, D.G.G.B. aus Meiningen; Jena, 1780 Aug. 26 (Seite 286)
171. Nenningen, J. F., Freund, D.G.G.B. aus dem Würzburgischen; ohne Ort und Datum (Seite 287)
172. Krauß, Christian Jul. Jac., Freud, D.G.G.B. aus Rudolstadt; Jena, 1780, Sept. 9 (Seite 288)
173. Reimann, H. B.(?), Freund, D.G.G.Befl. aus dem Weimar…(?); Jena, 1780 Sept. 4 (Seite 289)
174. Ambronn , J. Ca(?) , Freund und Bruder, B.R.B. aus dem Hennebergischen; Jena, 1780 März 13 (Seite 290)
175. Gernhard, F. A. Th., Freund und Bruder, D.G.G.B. aus Coburg; Jena, 1780 Sept. 3 (Seite 291)
176. Henkel, J. G.(?), Freund, D.G.G.Cand. aus dem Chursächsischen; Jena, 1778 Aug. 26 (Seite 293)
177. Hanft, Carl Theodor Christian, Freund und Bruder, D.G.G.B. aus dem Coburgischen; Jena, 1780 Sept. 11 (Seite 295)
178. Ernesti, G(ünther) G(otllieb), Freund und Bruder, D.G.G.B. aus Coburg; ohne Ort (Universität Jena) und Datum (Seite 296)
179. Hofflender, Carl Gottlob, Freund und Bruder, d.H.G.G.B. aus Coburg; Je-na, 1780 Aug. 29 (Seite 297)
180. Mekkelburg, Carl, D.R.B. aus Altenburg; Jena, 1780 Sept. 14 (Seite 299)
181. Senf, Johann Daniel Gottfried, Th. Cult, Gera Varisc(us); ohne Ort (Jena?) und Datum (Seite 304)
182. Müller, Johann Ernst, Freund, D.H.G.G.B., aus dem Reusischen(?); Jena, 1779 Aug. 26 (Seite 305)
183. Rotermundt, Heinrich Wilhelm, Freund und Bruder, D.H.G.G.B. aus Schleiz; Jena, 1780 Aug. 20 (Seite 306)
184. Steubing(? Strubung?), Joh. Christ. W., Freund, aus Langensalza im Chursächsischen; Jena, 1779 Aug. 20 (Seite 308)
185. Hoffmann(?), Joh. E(?), Wilh., Freund und Bruder, D.R.B. aus dem Eisenachischen; Saal-Athen (Jena), 1779 Apr. 5 (Seite 309)
186. Beumelburg, …(?), Freund und Bruder, D.G.G.Befl. aus dem Gothaischen; Jena, 1780 im Sept. (Seite 311)
187. Heimbach, J. S. Ch., D.G.G.B., aus Eisenach; Jena, 1780 Aug. 17 (Seite 314)
188. Spieß(?), Lud. Aug., Bruder, D.R.B., aus dem Eisenachischen; Jena, 1780 Aug. 28 (Seite 315)
189. Woest, Joh. Heinr. Theod., Freund, D.G.G.B. aus Coburg; Jena, 1780, Sept. 17 (Seite 317)
190. Schneiderus, Christianus, Henricus; Coburg, ohne Jahr (1778), im Mai (Seite 319)
191. Schneider, Philippus Sebastianus; Coburg, 1778 im Mai (Seite 320)
192. Wippert, Ph. D., Freund und Bruder, B.R.B. aus Franken; Jena, 1778 Okt. 18 (Seite 321)
193. Trebitz(?), J. S(?), Freund, D.G.B. aus Gotha; Jena, 1779 Juni 17 (Seite 322)
194. Hempel(?), W. C. M(?), ami, du pais de Gothe, Etud[iant] en Theol.; Jena, 1779 Juni 15 (Seite 323)
195. Hasse, J. G., Freund; Jena, 1780 7br. (Sept) 14 (Seite 325)
196. Brauhard, F(riedrich) W(Wilhelm), Freund und Bruder, D.Hl.G.G.Befl., aus Eisenach; Jena, 1780 März 14 (Seite 326)
197. Pfannstiehl, Joh. W., Freund und Bruder, D.R.B. aus Hessen Schmalkalden; Jena, 1780 März 14 (Seite 329)
198. Hertzel(?), Lud. Aug., Freund und Bruder, D.G.G.B. aus dem Weimarischen; Jena, 1780 Aug. 29 (Seite 330 ?)
199. Seiz(?), J. M. Chr., Freund, D.G.G.B., aus dem Eisenachischen; Jena, 1780 Aug. 28 (Seite 334)
200. Rabich , Joh. Heinrich , Freund und Bruder, D.G.B., aus dem Eisenachischen; Jena, 1780 März 21 (Seite 335)
201. Roth, Johannes, aus Siebenbürgen; Jena, 1780, Sept. 6 (Seite 336)
202. Stolterfoht, Gottlieb Nicolaus, D.H.G.B., aus Lübeck; Jena, 1780 im Sept. (Seite 337)
203. Crudner(?), L(?) …(?), D.G.G.B., aus Gotha; Jena, 1780 Sept. 8 (Seite 338)
204. Möller, G(?) A(?) G(?) , D.G.G.B. aus dem Gothaischen; Jena, 1780 7br.(Sept.) 8 (Seite 341)
205. Femel?), Gottlieb, Friedrich, Freund, D.H.M.C., aus Hildburghausen; Jena, 1779 Aug. 15 (Seite 344)
206. Femel(?), Joh. E(? oder C? , Freund, Stud. Theol. aus Hildburghausen; Jena, 1779 Aug. 15 (Seite 345)
207. Hanft, Joh. Seb., D.G.G.B. aus dem Coburgischen; Jena, 1780 Sept. 9 (Seite 346)
208. Stida, Joh. Ernst Chr., Freund und Bruder, D.G.G.B. aus Arnstadt; Jena, 1780 Aug. 26 (Seite 348)
209. Treuner, Pr(?) Fr. Aug., Med. Cultor, aus Schwarzb(urg) Roudolstad; Jena, 1779 Nov. 30 (Seite 349)
210. Demme, H. Ch., aus Mühlhausen, D.G.B.; Jena, 1780 Dez. 4 (Seite 352)
211. Stüler, J. G., Freund, D.R.B. aus Mühlhausen; Jena, 1780 Sept. 4 (Seite 353)
212. Wahl, A. S. F., ami, Etud. en Theol. du pais d Erfurt; Jena, 1780 Sept. 4 (Seite 354)
213. Cramer, Hein. Jo. , Freund, aus Jena …(?); Jena, 1780, Sept. 15 (Seite 355)
214. Scheler, Johann Heinrich jun., Freund und ergebener Diener; Coburg, 1778 April 24 (Seite 358)
215. Tag(?), J. M.; Jena, 1780 Sept. 15 (Seite 360)

1771 a Stammbuch des Ernst Gottlieb von Tilge, aus Kemnitz/Schlesien, Student in Halle/Saale

Album amicorum der Zeit, brauner Lederband, dreiseitiger Goldschnitt, Querformat (ca. 20 x 10 cm), starke Alters- und Gebrauchsspuren.
Um weiterem Verfall vorzubeugen wurde das Stammbuch von meinem ehem. Schüler, dem heutigen Dortmunder Buchbindermeister Marcus Schelper, vorsorglich im Sommer 2014 restauriert.
Im handschriftlich angelegten alphabetischen Inskribentenverzeichnis wurden nicht alle Inskribenten aufgenommen.

87 Inskribenten (viele Studenten aus Schlesien)

Sprachen:
Latein
Deutsch
Französisch,
Italienisch,
Englisch

Mischformen:
Deutsch/Griechisch
Deutsch/Latein

Decorum:
Blumenaquarell (vgl. Seite 107

Widmungsort: nur Halle/Salle / Halle/Saalathen

Herkunftsorte bzw. –regionen/-länder
Montano Guestphal.
Westfalen
Prag
Berlin
aus dem Mansfeldischen
Chemnitz
Schlesien
Breslau/Vratislavia/Wroclaw
Jauer/Schlesien
Freystadt/Schlesien
Mittelmark
Löwenberg/Schlesien
Henneberg
Brieg/Schlesien
Polony/Polen
Hirschberg/Schlesien
Uckermark
Pommern
Schweidnitz/Schlesien
Wollin/Wollnio
Neumark
aus dem Halberstädt(ischen)
Mittelmark
Halberstadt
Oberschlesien
Hannover
aus dem Magdeb(urgischen)
aus Hohensteinischen
aus Stargard in Pommern
Sachsen
Greiffenberg/Pommern
aus dem Hessisch-Hanauischen
aus dem Hanauischen
Freystadt/Schlesien
aus Hayne in Schlesien
Silberberg/Schlesien
Neumarkt/Schlesien
aus Metschkow(Metschkau) in Schlesien

Notierte akademische Abkürzungen:
B.R.B. = Beider Rechte Beflissener – des weltl. und kirchl. Rechts Student
Cult. Jur. = Cultor Juris – Verehrer / Student des Rechts, stud. jur.
d. G. G. Befl. = der Gottes Gelahrtheit Beflissener – stud. theol.
D.A.G.B. = Der Arznei Gelehrsamkeit Beflissener/Student
d.B.R.B. = der Beiden Rechte Beflissener- des weltl. u. kirchl. Rechts Student
D.B.R.L. = Der Beiden Rechte Lizentiat – Lizentiatus des weltl. u. kirchl. Rechts, d.h. der auf den Baccalaureus folgende akademische Grad, der nach einem Fakultätsexamen mit einer Inaugural-Disputation zuerkannt wurde.
D.G.B. = Der Gottesgelahrtheit Beflissener – stud. theol.
D.G.G. = Der GottesGelahrtheit …
D.G.G.B. = Der Gottes Gelahrtheit Beflissener – stud. theol.
d.G.G.B. = der Gottes Gelahrtheit Beflissener – stud. theol.
d.G.G.Befl. = der Gottes Gelahrtheit Beflissener – stud. theol.
D.G.G.Befl. = Der Gottes Gelahrtheit Beflissener – stud. theol.
D.G.G.Candidat = Der Gottes Gelahrtheit Candidat – stud. theol.
D.H.G.B. = Der Heiligen Gottesgelahrtheit Beflissener – stud. theol.
D.h.G.Befl. = Der heiligen Gottesgelahrtheit Beflissener – stud. theol.
d.H.G.C. = der heiligen Gottesgelahrtheit Candidat – stud. theol.
d.h.G.G.B. = der heiligen Gottes Gelahrtheit Beflissener – stud. theol.
D.H.G.G.B. = Der Heiligen Gottes Gelahrtheit Beflissener – stud. theol.
D.h.G.G.B. = Der heiligen Gottes Gelahrtheit Beflissener – stud. theol.
D.h.G.G.Befl. = Der heiligen Gottes Gelahrtheit Beflissener – stud. theol.
D.H.G.G.Bfl. = Der Heiligen Gottes Gelahrtheit Beflissener – stud. theol.
d.h.G.G.C. = der heiligen Gottes Gelahrtheit Candidat – stud. theol.
d.H.Pred.A.Befl. = des Heiligen PredigtAmtes Beflissener – stud. theol.
d.heil.G.G.Befl. = der heiligen Gottes Gelahrtheit Beflissener – stud. theol.
d.Hl.G.G.B. = der Heiligen Gottes Gelahrtheit Beflissener – stud. theol.
D.hl.G.G.Bef. = Der heiligen Gottes Gelahrtheit Beflissener – stud. theol.
D.Hl.G.G.Bfl. = Der Heiligen Gottes Gelahrtheit Beflissener – stud. theol.
D.R.B. = Der Rechte Beflissener – stud. jur.
d.R.Befl. = der Rechte Beflissener – stud. jur.
D.R.Befl. = Der Rechte Beflissener – stud. jur.
D.R.C. = Der Rechte Candidat/Cultor – stud. jur.
E.en T. = Etudiant en Theologie – Student der Theologie, stud. theol.
Etud. en Theol. = Etudiant en Theologie – Student der Theologie, stud. theol.
Etudiant en Droit = Student der Rechtswissenschaft, stud. jur.
J.C. = iuris cultor/candidatus – stud. jur.
J.Cand. = iuris candidatus – Candidat der Rechtswissenschaft
J.St. = iuris studiosus – stud. jur.
J.V.C. = iuris utriusque cultor – Student/Liebhaber beider Rechte
J.V.S. = iuris utriusque studiosus – Student/Liebhaber beider Rechte
J.V.St. = iuris utriusque studiosus – Student/Liebhaber beider Rechte
Jur. Stud. = iuris studiosus – stud. jur.
SS.Th.C. = Sanctissimae Theologiae Cultor/Candidatus – Liebhaber/Candidate der allerheiligsten Theologie
Student of Divinity = Student der Theologie
Theol. Studiosus = Student der Theologie – stud. theol.

Eröffnungsworte:

Dieses
Denkmahl der Freund-
schaft
widmet
seinen aufrichtigen
academischen
Freunden,
Ernst Gottlieb
Tilge.
Halle
1771

Inskribentenliste, der Paginierung folgend
1. Wülffingh, J[?], Freund und Bruder, Montano Guestphal., Jur. Stud.; Halle, ohne Jahr (1771) Okt. 10 (S. 64)
2. Erben, Ad., amicitiam, Guestpahlus; Halle, 1771 Okt. 12 (S. 65)
3. Fröschel, S.(?) B., Pragensis, stud. med.; Halle, 1771 Sept. 30 (S. 77)
4. Koblanc, Joh. Heinrich Freyesm…(?), aus Berlin, des Heilig(en) Predigt Amtes Befl(issener); Halle, 1771 Aug. 10 (S. 87)
5. Koch, E. F. A., Freund, d. R. Befl. aus dem Mansfeldischen; Halle, 1771 März 2 (S. 88)
6. Großmann, L. F., d. h. G. G. C. aus Chemnitz; Halle, 1771 Sept. 28 (S. 89)
7. Aumehr(?) , Gottlieb, Freund, aus Schlesien, d. h. G.G. B.; Halle, 1771 Sept. 13 (S. 91)
8. Doehring, Ferd. Wilhelm, Freund und Bruder, aus Schlesien, d. h. G.G.B.; Halle, 1771 Sept. 6 (S. 92)
9. Hoffmann, Carl Benjamin, Freund, aus „Breßlaw“(Breslau) in Schlesien; Halle, 1771 Febr. 18 (S. 98)
10. Seeliger, Chrsitian Gottfried Benjamen , Freund und Bruder, Theol. Stud., aus Vrat. (lat. Vratislavia; poln. Wroclaw) Schl(esien); Halle, 1771 Febr. 18 (S. 99)
11. Hoffmann, Christian Gottfried , Freund und Bruder, von Jauer aus Schlesien, d. Hl. G.G.B. aus Schlesien; Halle, 1771 Febr. 18 (S. 100)
12. Gutsche, G. S., Freund, Vratis(lavia) Siles(ius); Halle, 1771 Febr. 18 (S. 101)
13. Bückling, J. F., Freund und Bruder, aus Freystadt/Schlesien, S.St.Theol.Cultur; Halle, 1717 Febr. 19 (S. 102)
14. Langner, Carl Georg , Freund, und Bruder, d.h.G.G.B. aus Schlesien; Halle, 1771 Febr. 20 (S. 103)
15. Klose, A. F., Freund und Bruder, Siles(ius), D.H.G.G.B.; Halle, 1717 Febr. 20 (S. 104)
16. Protz, Ferd. , Freund, aus d(er) Mittelmark, d.G.G.B.; Halle, 1771 Febr. 16 (S. 105)
17. Überschaer, …(?) Leob. (Löwenberg) Sil(esius), J. St.; Halle, 1771 Febr. 13 (S. 106)
18. Muller, Joh(ann) Ernestus Justus, J(uris) Cand(idat), Hennebergensis; Halle, 1771 März (ipsis Cal. Martij) (Seite 108)
19. Böttcher, G. M., Landsmann und Freund, aus Briga-Siles(ius) (Brieg, Stadt in Oberschlesien, von 1756–1807 oberschlesische Regierungshauptstadt); Halle, 1771 März 12 (Seite 109)
20. Seebald, Samuel Theodor , Siles(ius), Freund und Bruder; Halle, 1771 Febr. 23 (Seite 110)
21. Schmeckel, F. A. , Polony; Halle, 1771 Febr. 23 (Seite 111)
22. Münsner , Josephus , amicus, Silesius; Halle, 1771 Febr. 23 (S. 112)
23. Wildner, G. C. L. , D.B.R.L., Siles(ius); Halle, 1771 Febr. 17 (S. 113)
24. Schwertner, Friedr., Freund u. Bruder, D.h.G.Befl. aus Hirschberg/Schlesien; Halle, 1771 Febr. 17 (Seite 114)
25. Krüger, D. B. , Freund, „d.H.G.C. oder d.B.R.B. aus Schlesien“; Halle, 1771 Febr. 17 (Seite 115)
26. Storck, …(?) , Freund, d.H.G.Befl(issener); SaalAthen (Halle), 1771 Febr. 18 (Seite 116)
27. Hantelmann , Fried. Augustus, Freund und Bruder, Cult. Jur.; Halle, 1771 Febr. 18 (Seite 117)
28. Hantelmann , C. F., junior, Freund und Bruder, J(uris) C(ultor) aus Schlesien; Halle, 1771 Febr. 17 (Seite 118)
29. Grützmacher , S. L. U., Freund und Bruder aus der Uckermark, D.hl.G.G.Bef(lissener); Halle, 1771 Febr. 22 (S. 119)
30. Ernst , G. F., Pomeranus, Theol. Studiosus; Halle, 1771 Febr. 22 (Seite 120)
31. Mölter , Joh. Chridst. Frid., St. J., Ukaromarch.; Halle, 1771 Febr. 22 (Seite 121)
32. Zöllern, Christ. Dav., Freund und Bruder, D.R.B. aus Hirschberg/Schlesien; Halle, 1771 März 28 (Seite 122)
33. Köppe, Joh. E., Freund, D.H.G.B.; Halle, 1771 März 28 (Seite 123)
34. Mirisch(?) , C. G. , Freund und Bruder, D:R:B. aus Schlesien; Halle, 1771 März 28 (Seite 124)
35. Neigefind, Theod. Gottl. , Freund und Bruder, D.A.G.B., aus Schweidnitz in Schlesien; Halle, 1771 Sept. 7 (Seite 125)
36. Mattiller, Theodosius Gottfried , Freund und Bruder; D.R.Befl., aus Schlesien; Halle, 1771 Sept 8 (Seite 126)
37. Gützkow, J. G., d.G.G.Befl., aus Pommern; Halle, 1771 März 29 (Seite 127)
38. Boettcher, C. S. , Freund und Bruder, B.R.B., aus Jauer/Schlesien; Halle, 1771 Febr. 21 (Seite 128)
39. Woldermann, Joh. Dan. , J.V.St., Wollino-pomeranus; Halle, 1771 Febr. 21 (Seite 129)
40. Gerbing, E. C.(?) , Freund, D.Hl.G.G.Bfl.; Halle, 1771 Febr. 21 (Seite 130)
41. Wilda, S. Fr. , Freund und Bruder, D.H.G.G.Bfl. aus der Neumark; Halle, 1771 Febr. 23 (Seite 131)
42. Nieter, J. F. , Freund, D.G.G.Befl., aus dem Halberstädt(ischen); Halle, 1771 Febr. 26 (Seite 132)
43. Siebmann , …(?) , Freund, D.G.G.B. aus der Mittelmark; Halle, 1771 Febr. 26 (Seite 133)
44. Ratike(?) , C. F. , Freund, D.G.G.B. aus der Uckermark; Halle, 1771 April 9 (Seite 134)
45. Nieter, J. A., Etud. en Theol., d’ Halberstadt; Halle, 1771 Febr. 26 (Seite 135)
46. Vogel. J. G. , amicus, J.C., Vratisl.; Halle, 1771 März 3 (S. 136)
47. Cretius, Joh. Sam. , Freund, „der Schlesichen Theologen einer”; Halle, 1771 März 2 (Seite 137)
48. Bluth, J. A. P. , Freund, D. G. G. Candidat, aus Pommern; Halle, 1771 März 29 (Seite 138)
49. Sellin, J. G. , Freund, D. G. G. B. aus Pommern; Halle, 1771 März 29 (Seite 139)
50. Pollack, G. , Freund, B. R. B. aus Breßl.(Breslau) / Schlesien; Halle, 1771 März 2 (Seite 140)
51. Tiemm, …(?) , Freund und Bruder, B. R. B. aus Oberschl(esien); Halle, 1771 März 2 (Seite 141)
52. Wilckens, L. F., Freund und Bruder, D.h.G.G.B. aus Hannov(er); Halle, 1771 März 17 (Seite 142)
53. Schnieber, Jean Cretien , „ami et fidèle frère“ (Freund und treuer Bruder), Halle, 1771 Juli 20 (Seite 143)
54. Wegener, Johann Georg , „Bester Bruder…“, D.G.G.Befl. aus dem Magdeb(urgischen); Halle, 1771 Aug. 27 (Seite 144)
55. Schreck, R. J. L.(?) , Freund und Bruder, D. R. C(andidat), aus dem Magdeb(urgischen); Halle, 1771 Sept. 28 (Seite 145)
56. Semper, J. L., Freund und Diener, D.G.G.B. aus Hohensteinischen; Halle, 1717 April 22 (Seite 148)
57. Strahl, W.(?) H(?), D.h.G.G.Befl., aus Stargard in Pommern; Halle, 1771 Sept. 28 (Seite 149)
58. Friederici , …(?) Freund und Bruder, aus Sachsen; Halle, 1717 Sept. 2 (Seite 151)
59. Schwartz , A.G.(?), Freund, Landsmann, D.h.G.G.B.; Halle, 1771 Okt. 4 (Seite 152)
60. Mächings(?), …(?) , Freund, „Einer von den Preuß(ischen) Theol(ogen)“; Halle, 1771 Okt. 4 (Seite 153)
61. Ziegner, …(?), Freund und Diener, D. H. G.G. B., Silesius; Halle, 1771 April 17 (Seite 155)
62. Wehrstadt, F. A(?), Freund und Diener, D. G. G. B. aus dem Magdeburgischen; Halle, 1771 (Seite 156)
63. Merzdorf, A. C., D. G. G. B., aus dem Magdeburg(ischen); Halle, 1771 Sept. 28 (Seite 157)
64. Fischer, G. J. , Freund und Bruder, d. G. G. Befl. aus der Ukermark; Halle, 1771 Juni 22 (Seite 161)
65. Finelius, Joh. Jac. , Greiffenberga-Pomeranus, SS.Th.C.; Halle, 1771 VIIIbr. (Okt.) 6 (Seite 163)
66. Thum, H. C.(?) , Freund, D.H.G.G.B. aus dem Hessisch-Hanauischen; Halle, 1771 7br (Sept.) 28 (Seite 164)
67. Müller, H. R.(?) , Freund, D.G.G.Befl. aus dem Hanauischen; Halle, 1771 7br (Sept.) 30 (Seite 165)
68. Schnieber, Charles Benjamin, de Jauer en Silesie.; Halle, 1771 VIIbr (Sept.) 24 (Seite 168)
69. Brown, Charles Frédéric Eugene, E. en Dr., de Freystadt en Silesie.; Halle, 1771 Aoȗt (August) 13 (Seite 169)
70. Wernich, H(?) G., E(tudian) en T(heologie); Halle, 1771 Aoȗt (August) 30 (Seite 173)
71. Weihs, Chretien Daniel, Etudiant en Theologie, Silesien.; Halle, 1771 Okt. 14 (Seite 174)
72. Kroeber, J. A. Student of Divinity, Sil(esien); Halle, 1771 Sept. 14 (Seite 175)
73. Luboschütz, J. S(?), Freund, Pragensis; Halle, 1771 7br. (Sept.) 29 (Seite 178)
74. Flekel, M. W. , Pragensis; Halle, 1771 Sept. 29 (Seite 179)
75. Schmidt, G. F., Sil(esius), J.V.C.; Halle, 1771 April 2 (Seite 183)
76. Hermann, J. F. E., J.V.C., Sil(esius); halle, 1771 1771 April 2 (Seite 184)
77. Sinapius(?), Carolus Friedericus, Silesius, J.V.C.; Halle, 1771 Okt. 15 (Seite 187)
78. Sachse, Friedrich Leopold aus Jauer in Schlesien, D. R….(?); Halle, 1771 Sept. 23 (Seite 196)
79. Neese, F. G., Freund und fideler Bruder, D. R. B. aus Hayne in Schlesien; Halle, 1771 Sept. 23 (Seite 197)
80. Protz, J. F. S., Freund und Bruder, Silberberg/Schlesien, d. heil. G. G. Befl. (Seite 198)
81. Liebich, Carolus Gottlieb, aus Jauer/Schlesien; Halle/Magdeburg, 1771 Sept. 16 (Seite 199)
82. Meister, Samuel Gottlieb, Freund und Bruder, d. h. G. G. B., aus dem Neumarktlichen in Schlesien (Stadt Neumarkt) (Seite 200)
83. Sommer, Th(?) , aus Metschkow(Metschkau) in Schlesien; halle, 1771 Okt. (Seite 204)
84. Schmidt, Carolus Guilielmus , J.V.S.; Halle, 1771 April 2 (Seite 205)
85. Glaubitz, J. F. , aus Schlesien, D. G. B. (Der Gottesgelahrtheit Beflissener); Halle, 1771 April 16 (Seite 206)
86. Rudolphi, G. H. , Berolinensis, J. C. (Seite 215)
87. Naudé, Jean, Serviteur et Ami, Etudiant en Droit, aus Berlin; Halle, 1771 März 29 (Seite 234)

1772 a Stammbuch des Hallenser Studenten Joannes Elias Kaiser, fortgeführt in zweiter Generation durch die Nichte Friedericke Schaffrath

In braunes Leder gebundenes Album amicorum der Zeit, Querformat (ca. 16,5 x 9,8 cm), reicher, ornamental filigraner, goldgeprägter Aufdruck mit floralen Eckfleurons – auf beiden Buchdecken identisch; der Vorderdeckel trägt die Initialen J. E. K. und die Jahreszahl 1772; dreiseitiger umlaufender Goldschnitt.
347 Seiten, mehrere Blätter wurden zwischen den nachträglich paginierten Seiten 228/29, 320/21 und 328/29 herausgetrennt.

Laufzeit: 1772 Juni 22 bis 1831 September 14

Decorum:

dekorativ gestaltetet Eröffnungsseite,

eine sehr schöne Collage,

einige, durch Widmungsblätter gezogene, farbige Seidenbänder

88 Inskribenten

Inskribentenliste, der Paginierung folgend
Kaiser, Joannes Elias, lateinische Geleitworte; Halae Saliae, 1772 Juni 22 [Seite 1]
Schaffrath, Friederiecke, [Album geschenkt von „Tante Kantor Kaiser, geb. Kleino“]; 1814, ohne Ort, Monat und Tag [Seite 2}
anonym, „Freundin“, ohne Ort, 1820 Januar 24 [Seite 3]
Kriger, A. E.; Havelberg, 1796 April 1 [Seite 4]
Romanus, Emilie; Berlin, 1806 Mai 12 [Seite 5]
Balde, Witwe; ohne Ort und Datum [Seite 6]
Henkel, F.; ohne Ort, 1814 September 14 und 27 [Seite 7 u. 8]
Gröben, M. E., „Freundin“; ohne Ort und Datum [Seite 9]
Kleino, Sophie, Schwester; Plänitz, 1796 Juni 5 [Seite 10]
Kleino, Friedericke, verehelichte Schaffrath; Löwenbruch, 1797 August 1 [Seite 11]
Henkel, F.; Altlandsberg, 1814 September 30 [Seite 12]
Kleino, E. J. G., aus Hohennauen bei Rathenau; gegenwärtig in Sömmerda bei Erfurth, 1820 Januar 24 [Seite 13]
Henkel, F. W.; ohne Ort, 1814 Januar 25 [Seite 14]
Schaffrath, Fr.; ohne Ort, 1814 Januar 25 [Seite 15]
Schaffrath, F.; Löwenbruch, 1814 Januar 25 [Seite 16]
Schinkel, geb. Müller; Lohm bei Kyritz, 1796 September 13 [Seite 17]
Schinkel, „der Prediger in Lohm“; Lohm, 1796 September 13 [Seite 18]
Henkel, F. W.; Löwenbruch, 1814 September 19 [Seite 19]
Schulze, …[?], [fortlaufend lyrische Texte mit den Themata „Gesicht Wangen, Mund, Stirn, Stimme, Herz, Schönheit, Fleiß, Rast, Last, Fleiß, Gesicht, Gehör, Geschmack, Geruch und Gefühl]; 1820 Januar 24 [Seiten 20 bis 30]
Kleino, Friedrich Christoph, „Prediger zu Plänitz“, dem „geliebten … Schwiegersohn“; Plänitz, 1792 September 8 [Seite 35]
Kleino, L. S. M., geb. Schinkel; von der „liebenden Schwiegermutter“; Plänitz, 1792 September 8 [Seite 36]
Tittmann, J. G. G., Vetter, „Cantor in Pritzwalk aus Einsingen im Thüringschen“; Havelberg, 1789 August 17 [Seite 39]
Jetzke, C[arl] T[obias] [1767-1787 Oberpfarrer an der Marktkirche Unserer Lieben Frau in Halle/Saale]; Halae, 1772 Oktober 16 [Seite 63]
Balde, „die Wittwe“ in „ihrem 60sten Jahre“; Löwenbruch, 1820 Januar 21 [Seite 70]
Kleino, K. J. G., „Der Oeconomen einer.“; Plänitz, 1792 September 4 [Seite 71]
Kammerath, M., „Freundin“; Brandenburg, 1820 August 1 [Seite 75]
Balde, Friedrich, „Cousin“; Löwenbruch, 1814 September 13 [Seite 87]
Schultz , Steph. ; Halle, 1772 Oktober 15 [Seite 101]
Westphal , E. Ch., Jur. Prof.; Halae, 1772 Oktober 15 [Seite 107]
Schulze , Joann[es] Ludov[icus] , Halae, 1772 Oktober 14 [Seite 113]
Jüngken , Jo. Christian , Past. ad. d. Maurit. et Gymnasii Scholarcha; Hallae, 1772 Oktober 17 [Seite 115]
Naudé, Johann, „gehorsamster Diener; Juris Cultor aus Berlin“; Halle, 1772 Oktober 27 [Seite 119]
Dames, D., „Freundin“; Berlin, 1820 April 5 [Seite 124]
Krabath, F., „Freund“ ;Brandenburg, 1820 April 19 [Seite 125]
Krabath, Sophi, “Freundin“; Brand[enburg], 1820 August 1 [Seite 129]
Ritter, Carl Heinrich, „Fürstl. Anhalt[inischer] Regierungs-Bothmeister; Cöthen, 1772 Oktober 20 [Seite 141]
Hansen[?], L. C.[?], Dr.[?] MC, „werthester Herr u. Fr[eund]; Cöthen, 1772 Oktober 19 [Seite 143]
Kreshler , Christianus Ferdinandus Samuel; Havelbergae, 1783 Juni 15 [Seite 145]
Hermanni, J. F. „dero ergebenster Diener“; Havelberg, 1784 Juni 16 [Seite 146]
Kutzbach[?], F. W.[?], Vetter, Löwenbrüych[Löwenbruch] 1817 Februar 1 [Seite 158]
Menke[?], …[?]; Halae, 1772 Oktober 18 [Seite 171]
Eisfeld, J. F. St.[?] Med., Freund; Halle, 1772 November 5 [Seite 174]
Faust, Johann Gottfried, „Rector d. Hall. Gymnasii im 75Lebens u. 53.öffentl. SchulamtsJahr“; Halle, 1772 Oktober 17 [Seite 175]
Tittmann, E. Ch. G., „St. Laur. Cantor“ Halae Magedebs.; 1793 Mai 25 [Seite 180]
Daniel, C. F. „S. M. C. Hall.“; Hallae Magdebs., 1772 November 17 [Seite 181]
Röhrich, H.[?] F. „Freund“; Havelberg, 1793 Mai 22 [Seite 183]
S., …[?], „Schwester“; ohne Ort und Datum [Seite 192]
Schaffrath, P. [?], „Onkel“, Löwenbruch, 1820 Januar 20 [Seite 193]
Thormann, Wilhelmien „und deren Onkel Bernhard“; Berlin, 1820 März 30 [Seite 197]
Krabath, W., Brand[enburg], 1820 August 1 [Seite 203]
Geihsler, Caroline, geb. Lehmann; Charlottenburg, 1820 September 15 [Seite 206]
Geihsler, …[?]; Charlottenburg, 1820 September 11 [Seite 207]
Schaffrath, Friedrich, Bruder; Löwenbruch, 1820 Januar 20 [Seite 213]
Schaffrath, Caroline, Schwester; Damsdorf, 1831 September 14 [Seite 215]
Schaffrath, Caroline, Schwester; Damsdorf, 1831 September 14 [Seite 217]
Henkel, Friederike , Freundin; Löwenbruch, 1815 April 9 [Seite 226f]
Roland, Auguste; Genshagen, 1819 November 14 [Seite 229]
Roland, Louise; Genshagen, 1819 November 14 [Seite 231]
Roland, Emilie; Genshagen, 1819 November 14 [233]
Roland, Fanni, „Ihre Sie schätzende Freundin“; Genshagen, 1819 November 14 [Seite 235]
Roland, …[?], „… gedenken Sie höflichst Ihres aufrichtigen Freundes“; Genshagen, 1819 November 14 [Seite 237]
Wittich, F. W., „Freund und College, Rector s. Z.“; Ziesar , 1774 März 6 [S. 246]
Berndes, E. W., „Controlleur de la Ville des Accise et Peage“; Ziesar, 1774 März 7 [Seite 247]
Grosche, Johannes Christianus, „Dioecesios Secretarius”; Ziesariae [Ziesar], 1774 März 12 [Seite 249]
Stredel[?], Heinrich Gotfried, aus Nordhausen, DhGGB , „Freund und vormahliger Stuben-Bursche“; Halle, 1772 Oktober 16 [Seite 254]
Füngken[?], J[?] H[?], „Paleomarchia J.V.C., anjetzt Burgrichter in Wettin bey Halle“; Halae, 1772 Oktober 16 [Seite 255]
Schaller, J[ohann] G[ottlieb], Loebejuno-Magdeburgius J. V. Cultor ; Halae Salinae, 1772 Oktober 16 [Seite 256]
Reicherd(?), L. G. D., Freund; D.A.G.B.; (nachträglich hinzugefügt: … Apotheker in Leipzig); Halle, 1772 Oktober 15 [Seite 257]
Foerster, J. P.; J. Stud.; Halae, 1772 Oktober 16 [Seite 258]
Voß, J. A[?] C.(?), Freund und Bruder, aus der alten Mark; J.V.St. ; Halle, 1772 Oktober 16 [Seite 259]
Dieterich, J. F., bereitwilliger Diener; Halle,1772 Oktober 16 [Seite 260]
Voss, L. F., J. C., Stendaliae Paleom(archicus), J. St.; Halae Salinae, 1772 Oktober 16 [Seite 261]
Faust, J. G., Candidatus Theologiae, S. St.; Halae, 1772 Oktober 17 [Seite264 f]
Jetzke, T. C., J. St., Mesomarchicus; Halae, 1772 Oktober 17 [Seite 281]
Mönning, B. Ch., „gebürdig aus Großen-Ehrich im Fürstenthum Sondershausen, „… Praefectus vom Hochfürstl. Herrn in Coethen“; Coethen, 1772 Oktober 19 [Seite 293]
Voigt, G.(?) W. , „p.t. Inf. Orphan: luther.“ Waisenhaus; Cöthen, 1772 Oktober 20 [Seite 295]
Schirach, Carl Gottlob, „Freund und Diener“; Lusatus ; D.G.G.B. ; lat. Symbolum ; Halle, 1772 Oktober 18 [Seite 310]
Schnell, Christoph Ernst, Cantor; Glaucha , 1772 Oktober 15 [Seite] 317
anonym ; ohne Ort, 1820 Januar 22 [Seite 320]
Zorn[?], Christian Gottfriedt, „Mansfeldicus”; ohne Ort [Halle?], 1772 Oktober 17 [Seite 321]
Sch.[?], „Freundin“; K[?], [18]20 Januar 21 [Seite 330]
Kleino, Friederike, „nachherige verehel. Prediger Schaffrath, … war verw(ittwet) am 1. 10. 1792 ; Plänitz, 1792 August 18 [Seite 331]
Farthöfer, Fritz; Genshagen, 1819 November 19 [Seite 334]
Farthöfer, Wilhelmine, geb. v. Hake; Genshagen, 1819 Dezember 8 [Seite 335]
Henkel, F.; ohne Ort, 1814 Januar 25 [Seite 339]
anonym ; ohne Ort, 1820 Januar 22 [Seite 344]
Kleino, Louise, „Schwägerin aus dem Dörfchen Plänitz“; Plänitz, 1792 August 20 [Seite 345]
Schneider, …[?]; Genshagen, 1818 März 8 [Seite 346]

1779 b Stammbuch des C. F. von Hedemann aus Berlin(?)

In Leder gebundenes Album amicorum parchimensis, Querformat, ca. 20,5 x 13.2 cm, Goldschnitt
Dem Adels-Stammbuch aus Parchim ist ein handschriftliches Register der Inskribenten am Schluß angefügt.

Zu den Inskribenten gehören u. a.
von Ahlefeld,
von Berg,
von Blücher,
von Borne,
von Buttlar,
von Corsuan (?),
von Gundlach (5),
von Hedemann (13),
von Holtzendorff,
von Klein,
L’Etocq,
von Lichnowsky, Fürst von
von Löweneck, Schöps von
von Lücken (2),
von Lützow,
von Marazzani, Le Comte
von Mutio, Caroline
von Mutio, F. F.
von Pauly (2),
von Probst,
von Rochow, Caroline
von Rothenburg,
von Schenck,
Schmid,
von Schöning,
von Seel,
von [?] Siniscola (?),Giuseppe
von Staffeld,
von Toschen,
von Voß,
von Wangelin, U. F.
von Wedell,
von Weltzien,
von Winning,
Wounsch, M. d.
von Zieten.

Laufzeit:
1779 bis 1782

Decorum:
1 kleine Bleistiftzeichnung,
1 kolorierten Blumenvignette.

Sprachen:
Deutsch
Französisch
Italienisch

Inkribentenliste in der Blatt-für-Blatt-Folge
Hedemann , C. F. von [Stammbuchbesitzer]; Berlin, 1779 Juli 20
Schenck , C. F., Cornel bey der königlichen … Leib Husaren Siegf. V. Zielken; Berlin, 1779 Juli 25
Siniscola[?] , [Sipiscoalao ],Giuseppe; Berlin, 1779 Juli 23
Marazzani , le Comte; Berlin, 1779, Juli 23
Borne , von; Eulen [?], 1782 Juli 1
Lichnowskij“ , F[riedrich] v[on]; Parchim, 1779 Juli 25
Winning, …[?] von ; Parchim, 1779 Aug. 19
Rochow , Caroline de; Goltzow[?], 1779 Aug 7
Hotzendorff , C. von, …[?]; Parchim, 1779 Aug. 14

1779 a Stammbuch („Minnesbok“), ehem. Stammbucheigner unbekannt

Laufzeit 1779 bis 1790

13 Inskribenten

verwendete Sprache
nur Deutsch

Decorum
5 getusche Silhouetten (Schattenrißportraits)

genannte Widmungsorte
Leipzig (4x)
Burgstädt (5x)
Roßburg (3 x)
Chemnitz (1 x)

Inskribentenliste – der Paginierung folgend

1. Weißenbach, Heinrich Graf von (Grafschaft); Roßburg; 1781 November 11(S. 1)
2. Kleist, Friederich Conrad von; Leipzig; 1780 September 25 (dann Silhouette) (S. 26/27)
3. Zitzmann, Wilhelmine; Leipzig; 1780 Juni 6 (dann Silhouette) (S. 28/29)
4. Zitzmann, D. Carl Gottfr(ied); Leipzig; 1780 Juni 7 (dann Silhouette) (S. 30/31)
5. Biedermann, Draugott Andreas; Leipzig, 1780 August 7 (dann Silhouette) (S. 32/33)
6. Fischer, Albr(echt) aus Kob.(lenz?); BRB, Burgstedt, 1885 April 18 (Silhouette, dann Text) (S. 35/37)
7. unleserlich; Burgstedt, 1788 September 4 (S. 40)
8. Hoyma (?) der Jüngere, mp (= manu propria); Burgstädt; 1790 Januar 5 (S. 41)
9. Hansen, mp (= manu propria); Chemnitz; (17)79 April 15 (Blatt eingeklebt) (S. 110a)
10. Dittmar, F. A.; aus Thüringen; Burgstaedt; 1788 Mai 14 (lat. Symbol) (S. 143)
11. Gerstenberg, J. D., aus Thüringen; Burgstädt; 1788 Mai 14 (schöne Schrift) (S. 143)
12. Weißenbach, Christine Gr(äfin); Roßburg; 1781 November 11 (S. 181)
13. Weißenbach, Friderike Gräfin; Roßburg; 1781 November 11 (S. 181)

1772 b Stammbuch des Jenaer Studenten A. Potkoniczky aus Ungarn (Sacr. Litt. Cult.; immatrikuliert am 28. Okt. 1772)

Lederband (Querformat, ca. 17 x 11,3 cm) der Zeit mit ausgefallen schöner Rücken- und Deckelvergoldung; 343 paginierte Seiten, Goldschnitt, in Pappschuber. Mehrfach gestempelt mit „LYCEALARCHIV Kesmark“ (Seite 1 etc.) dazu unter dem handschriftlich notierten Titel (Seite 1)
Stempelaufdruck „Sign. 5“

Laufzeit: von 1772 Juli 14 bis 1776 Jan. 2

125 Inskribenten
(Freunde, Theologiestudenten, Lehrer und Hochschullehrer)

Inskribentenliste der Paginierung folgend:

  1. Potkoniczky, A[dam], Sacr. litt. cult.[1]; Ungarn, A.R.S.[2] MDCCLXXII (Seite 1)
  2. Sembec, Martinus, [Komitat; Ungarn], U. Zóly[om][3], 1772 Aug. 21 (Seite 3)
  3. Pongray, Martinus; [Bukowina][4], Andreasfalva, 1772 Juli 23 (Seite 5)
  4. Gécsy, Georg; Goram, regini, 1772 Sept. 19 (Seite 7)
  5. Dobush[?], Paulus; Schemnitz[5], 1772 Nov. 24 (Seite 11)
  6. H[ahn?], M. S [?], Jena[?]; 1775 Dez.[?] 12 (Seite 15)
  7. Hahn, Dr.; Jena, 1775 Dez.[?] 12 (Seite 16)
  8. Urbanij, Jacob; Neusohl, 1772 7br. 22 (Seite 37)
  9. Zicklerus[6],Fridericus Samuel, D[oktor]; Jena,1775 Nov. 16 (Seite 39)
  10. Schmidius[7], Jo. Ludov., D[oktor], Sereniss. Duc. Coburg. Meining. Consil.; Jena, 1775 Nov. 16 (Seite 41)
  11. Polz[8], Christianus Frid., P.P.O.[9]; Jena, 1775 Nov. 17 (Seite 43)
  12. Valenti[10], Giuseppe de, Lect. Pub. In Onore e Memoria; Jena, 1775 Nov. 19 (Seite 44)
  13. Nicolai[11], Ernestus Antonius, Facultatis medicine Senior; Jena, 1775 Nov. 16 (Seite 45)
  14. Walchius[12], Carl Friedrich, Cons. aul. Sax. iur. prof. publ. ord. et dic. … adsessor; Jena, 1775 Nov. 14 (Seite 47)
  15. Reichardt[13], Jo[hannes] Augustus, D[oktor], P.P.O.; Jena,1775 Nov. 16 (Seite 49)
  16. Oeltze[14], Gottlob Eusebius, Jurim P.P.O Curiae provincialis Saxon.; Jena, 1775 Nov. 14 (Seite 50)
  17. Scheidemantel[15], Henr. Godofr., D. Jur. Prof. Pub. Ord.; Jena, 1775 Nov. 12 (Seite 53)
  18. Gruner[16], Christ. Godofr., Med. P.P.O. et. Fac. Med. Ass. rel(?);Jena, 1775 Dez. 12, (Seite 54)
  19. Hambergerus[17], Adolphus Albertus, Ph et …[?]; Jena, 1775 Nov. 18, (Seite 55)
  20. Novak, Johannes, ohne Ort und Datum, (Seite 57)
  21. Danovius[18], Ern. Jac.; Jena, 1775 Dez. 6 (Seite 65)
  22. Hennings[19], Justus Christianus; Jena, 1775 Nov. A.O.R.[20], (Seite 75)
  23. Mullerus[21], Joann. Gottfried, P.P.O. biliothecae vtrique publ. Praef[ectus] et alumnor. ducal. Ephorus; Jena, 1775 Dez. 4 (Seite 77)
  24. Blasche[22], Jo. Christianus, Theologiae et Philosophiae Professor Publicus; Jena, 1775 Nov. a.r.s.[23] (Seite 79)
  25. Wiedeburg[24], F. A.; Jena, 1775 Nov. 25 (Seite 81)
  26. Oemler[25], Christian Wilhelm, Fürstl. Sächs. Weimar. & Eisenach. Consistorialrath und an der Stadt- und Hauptkirche Archi-Diaconus; Jena, 1775 Nov. 16 (Seite 91)
  27. Pombos, Michael,…[?] Consul et …[?] Inspector; Posonii, 1772 Okt. 1 (Seite 99)
  28. Hamalias, Martinus, S.S. Theol. Stud., Ungarn; Jena, 1775 Okt. 4 (Seite 104)
  29. Marklovsky, Carl F. von, Silesius[26]; Jena, 1775 Okt. 24 (Seite 105)
  30. Latsny, Andr.[?], Ungarn; Jena, 1775 Dez. 10 (Seite 106)
  31. Mixadt, Daniel, AALL.C.[27], Neog. Hung.; Saal-Athen [Jena], 1775 Dez. 10 (Seite 107)
  32. Szepesy, Mihal [Ungarn]; Jena[?],1775 …[?] 10 (Seite 108)
  33. Poleretzky, Joannes, Hungarus Pestiensis.[28]; Jena,1775 Dez. 10 (Seite 109)
  34. Schmal, Michael, Hung.; Jena,1775 Dez. 10 (Seite 110)
  35. Fabricium, Andream, Hungarum; Jena,1775 Dez. 10 (Seite 111)
  36. Szalay, Paulus, Hungs. Pesthiensis; Jena, 1775 Dez. 11 (Seite 112)
  37. Walther[?], Andreas[29], Cult. Medic., Cibinio-Transylvanus[30]; Wien, 17[7]6 Jan. 2 (Seite 113)
  38. Griesbach[31], Jo. Jac., Theol. P.P.O.; Jena, 1775 Dez. 6 (Seite 117)
  39. Dathe[32], Jo. Aug., Dr. Prof. Ling. Hebr. Ord.; Lipsiae [Leipzig], 1774 April 19 (Seite 120)
  40. Bel[33], Andreas Carolus, Dr.; Lips[iae], 1774 April 19 (Seite 121)
  41. Metzel[34], Joannes Christopherus[35], Diaconus ad aedem S[t.]. Mich[ael] zu Jena; Jena, 1775 Nov. 13 (Seite 123)
  42. Ulrich[36],Jo. Aug. Henr.,Phil. Dr. et Prof. publ.; Jena,1775 xbr. (Seite 127)
  43. Semian[37], Mich., S. M. cand.[38]; Jena, 1773 Nov. 14 (Seite 132)
  44. Simonickj, Joannes, S.S.Th.Stud.; Jena, 1775 Dez. 10 (Seite 133)
  45. Latsny, Georg[39], S.S.Th.Stud., Neos.[40] ; Jena, 1775 Nov. 16 (Seite 135)
  46. Eusebius, Mich. F., D.G.G.B., …[?] in Siebenbürgen; Jena, 1774 März 16 (Seite 141)
  47. Fick[?], Jo. Georgius, Hamburgens.; Jena, 1773 Apr. 12 (Seite 152)
  48. Harnciso[?], Matthias, D.G.G.Cand. aus Ungarn; Jena, 1773 März 20 (Seite 153)
  49. Maucksch, Michael[41], Ecclae & Scholae Leutschoviens Inspector [Ungarn]; Leutschoviae[42], 1772 Juli 20 (Seite 157)
  50. Succow[43], Laurentius Jo. Daniel, Sereniss. Domus Saxo-Vinar. a. Conv. Cameral. Philos. Naturalis P.P.O.; Jena,1775 Dez. 11 (Seite 159)
  51. Wiedeburg[44],Jo. Ern. Basil.,Ser. Dom. Saxo Vinar. et. Isenaci a Consilius Camerae Mathem. P.P.O.; Jena, 1775 Nov. 1 (Seite 161)
  52. Protz, Andreas, V. D. M. Dr.[45], [Ungarn], Durand villae slov. Drant Tvarozna [Dorf 8 km südöstl. von kesmark]; 1772 Juli 18 (Seite 169)
  53. Benczur[46], Josephus [Ungarn]; Kesmarkini,1772 Juli 14 (Seite 171)
  54. …[?], …[?][47], [Ungarn], Kesmarkini; 1772 Juli 16 (Seite 172)
  55. Schulek[48], Georgii, [Ungarn]; Kesmarkini, 1772 Juli 17 (Seite 173)
  56. Schellwitz[49], Justus Christianus Ludovicus de, institut. prof. ord. curiae prou. Sax. communis et Scabinorum collegii assessor.; Jena, 1775 Nov. 13 (Seite 174)
  57. Günther, Samuel, [Ungarn]; Leutschoviae, 1772 Juli 16 (Seite 175)
  58. Eichhorn[50], Jo. Gottfr.[51], LL.OO. P.P.O.; Jena,1775 Dez. 2 (Seite 177)
  59. Ribiny[52], Joann. Ministr. Pos. Aug. Cons. Senior [Ungarn]; Posonii [Preßburg], 1772 Okt. 6 (Seite 179)
  60. Klein, Michael, V.D.M.[53] nec. non Societatij Teutonicae Jenensis Socius[54] [Ungarn]; Posonii, 1772 Sept. 30 (Seite181)
  61. Mossotzy[55], Michael Institoris [Ungarn]; Posonii [Preßburg], 1772 Sept. 30 (Seite 183)
  62. Dobay, Georgij Sam.[56], V.D.M. in Eccl. Pos[onii] [Ungarn]; Posonii [Preßburg], 1772 Sept. 30 (Seite 185)
  63. Liedemann[57], Jos.[58], Med. D dus; Jena, 1773 März 17 (Seite 187)
  64. Adami, Joh. Jacobus[59], [LL] Nat. Germ. VDM. [Ungarn], Neosolii [Neusohl]; 1772 Sept. 21 (Seite 189)
  65. Lehorszky, Andreas, S.S.Th. C[ultur]; Alma Salana [Jena],1775 Dez. 10 (Seite 195)
  66. Krum, Matthias, S.Th. Studiosus, Neosol.[Neusohl] Ungarn; Jena, 1774 Okt. 1 (Seite 200)
  67. Tutzenthaler, Andr.; Neosol. Ung.; Lipsiae [Leipzig], 1774 Apr. 19 (Seite 201)
  68. Schingler, Josephus[60], Academiae Jenensis, stud. theol., Ungarn; Jena, 1775 Dez. 11 (Seite 205)
  69. Meerwaldtin, Marianne, geborene Grienblathin, [Ungarn]; Neosohl, 1772 Sept. 22 (Seite 217)
  70. Meerwald, Stephanus, [Ungarn]; Neosohl, 1772 Sept. 22 (Seite 221)
  71. Coryli, Pet., S.S.Th.Cult., Neosoliensis Hung.; Jena, 1775 Mai 12 (Seite 222)
  72. Lischoviny, Samuel[61], Ecclae Neosol. Nat. Sl. VDM, [Ungarn]; Neosohl, 1772 Sept. 21 (Seite 223)
  73. Siegel, Ferdinand; Preßburg, 1776 Jan. 9 (Seite 233)
  74. Ferrayi, Johannes[62], S.S.Th.C., Hung.; Jena, 1775 Mai 12 (Seite 235)
  75. Lang, Jean, aus Pest, Ungarn; Lipsiae [Leipzig],1775 Dez. 18 (Seite 236)
  76. Weitz, Joanes[63], (Ungarn), Leutschoviae [Leutschau], 1772 Jul. 18 (Seite 243)
  77. Crudi, Daniel[64], Utriusque Nat. v. D. Minister, [Ungarn]; Neosohl [Neusohl], 1772 Sept. 20 (Seite 251)
  78. Csernanszky, Joannes, Germanor et C. et.. Ecclesiastes[65], [Ungarn]; Schemnitz, 1772 Sept. 24 (Seite 252)
  79. Stretsko[66], Johannes Georg[67], Schol. Pos. A. C. Rector, [Ungarn], Posonii, 1772 Sept. 28 (Seite 253)
  80. Sexty Eal[68], Ivannes, Erzh. Ars VDM, [Ungarn]; Garamszög[69], 1772 Aug. 25 (Seite 254)
  81. Blasius, Joh.[70], Eccl. Art.[?] … V.DMinister, [Ungarn], Nagy Pal[ugyae], 1772 Juli 23 (Seite 255)
  82. Ambrosius, Petrus, S.S.Theol.C[ultor], Ungarn; Jena ad Salan. [Jena], 1773 Aug. 4 (Seite 256)
  83. Ambrosius, Andreas, Ecc. Nagy … VDM, Ungarn; Nagy Palugyae, 1772 Juli 29 (Seite 257)
  84. Schramlio[?], Paulus, Schol. Art. N. Palug. Rector, Ungarn, Nagy Palugyae, 1772 Juli 24 (Seite 258)
  85. Siptay, Matthias, Ungarn; Lipsiae, 1775 Dez. 17 (Seite 259)
  86. Solnensis[71], Michael[72], Ungarn; Lipsiae [Leipzig],1775 Dez. 17 (Seite 260)
  87. Bel[? oder Bet], Carolus Guilielmus Fridericus[73]; Lipsiae [Leipzig], 1774 April 19 (Seite 265)
  88. Boulet, J[ohann] J[acob]; Jena, 1775 Dez. 10 (Seite 267)
  89. Fischer, Elias, Superintens., Ungarn; Kesmarkini, 1772 Juli 14 (Seite 274)
  90. Teutsch, Johannes[74], S.S.T.S.[75], Corona-Transsilvanus[76]; Jena, 1775 Dez. 14 (Seite 277)
  91. Hermann[77], Joh.[78] (Ungarn), Leuchov[79] (Leutschoviae); Leutschau, 1772 Juli 18 (Seite 283)
  92. Czirbesz[80], Andreas Jonas[81], VDM, [Komitat Sips]; Igloviae[82], 1772 Juli 20 (Seite 284)
  93. Gorim[?],Tobias, Reg XIII[?], [Komitat Sips], Igloviae, 1772 Juli 20 (Seite 287)
  94. Grünblatt, Joannes Martinus, [Komitat Sips]; Igloviae, 1772 Juli 20 (Seite 289)
  95. Magulais, Michael, [Ungarn], Radnan[Radna][83], 1772 Sept. 21 (Seite 291)
  96. Stirn[?], Christ. Wilhelm Jacob, Acad. Provis. Verwalter[84]; Jena, 1775 Dez. 15 (Seite 293)
  97. Severinus, Andr[eas][85], S.S.Th.C. [Ungarn], Cibinio-Transylvanus, Jena, 1775 Dez. 14 (Seite 295)
  98. Martiny, Michael[86], aus Neograda-Comitat; Leipzig, 1774 Apr. 18 (Seite 296)
  99. Ruprecht, Theophilus[87], S.S.L.L.C.[88] et Soc. teut. Ducal Jen. Coll., Modr[a].[89] Hung.; Jena, 1772 Nov. 15[90] (Seite 297)
  100. Pruny, Joh., LLC, Sarosiensis Hung.[91]; Lipsiae[Leipzig], 1774 April 18 (Seite 298)
  101. Bogsch[92], Jacobus, [Ungarn]; Leuthoviae [Leutschau], 1772 Juli 18 (Seite 299)
  102. Lány, Matthias[93], S.D.C., Turoczio-Hung.[94]; Lipsiae, 1774 Apr. 18 (Seite 300)
  103. Cus, I.[?][95]; Posonii, 1772 Okt. (Seite 301)
  104. Baligha, Steph., S.S.Th. cul[tor], Ungarn ;Jena, 1772 Okt. 30 (Seite 302)
  105. Nicolaides, Johan., S. Th. C., Ungarn; Jena, 1773 März 19 (Seite303)
  106. Torck[?], Johannes; Jena, 1775 Okt. 1 (Seite 304)
  107. Simon, André; Jena, 1773 8br. [Oktober] 21 (Seite 305)
  108. Ni…[?], Andreas[96], S.T.C., Lossonyino-Neog[radiensis][97]; Lipsiae [Leipzig], 1775 Dez. 16 (Seite 306)
  109. Lummen[?], F. G.[98], D.G.G.B., aus Gera; Jena,[99] ohne Jahr, Okt. 19 (Seite 307)
  110. Makoviny[100], Daniel[101], aus Ungarn, S.S.Theol.; Lipsiae [Leipzig],1775 Dez. 17 (Seite 316)
  111. Budaeus, Georgius[102]; Jena, 1775 Dez. 12 (Seite 323)
  112. Schmidel, Salomon Friderich[103], D.b.R.B. aus Wunsiedel im Bayreuth[ischen]; Jena, 1775 Dez. 5 (Seite 326)
  113. Turoczi, Georgius Lazarus[104], S.S.Th., Hung.(Ungarn); Jena, 1775 Mai 7 (Seite 328)
  114. Ctementis[?], Joh.[105], S.S.Th.Cultorius, Ungarn; Jena, 1775 Mai 8 (Seite 329)
  115. Bohusch, Elias[106], [Ungarn]; Neusohl, 1772 Sept. 22 (Seite 331)
  116. Lit[z?]unycy[?], Andreas, Ungarn; Jena, 1774 Okt. 23 (Seite 333)
  117. Starck, Michael, D.G.G.B., Ungarn; Jena, 1773 Mai 9 (Seite 335)
  118. Bistersky, Matthias[107], S.S.Th.C., Arvensis Hung.[108]; Jena, 1773 Mai 9 (Seite 336)
  119. Mudrany, Johannes[109], D.H.G.G.B.,Ungarn; Jena, 1773 Mai 16 (Seite 337)
  120. Owesezky, Andreas; Viennae Austriae [Wien/Österreich], 1772 Okt. 3 (Seite 338)
  121. Tutzenthaler, Jena, 1774 Juli 20 (Seite 339)
  122. Str.[110],J. M.; ohne Ort und Datum (Seite 340)
  123. Scholtz, Joannes, Subrector; Leutsoviae [Leutschau],1772 Juli 19 (Seite 341)
  124. Blasy, Jean, [Komitat Sips]; Iglo[111],1772 Aug. 21 (Seite 342)
  125. Janek, Matth.[112], S.S.Theol. Stud.; Vindobonae[113] [Wien], 1772 Okt. 3 (Seite 343)

[1] Sacr. Lit(teratus) cultor = der Heiligen Schrift Belesener/Gebildeter: stud. theol.

[2] Anno recuperatae oder restauratae salutis (im Jahre des wiederhergestellten oder wieder erworbenen Heils)

[3] U. Zóly(om): Komitat (Ungarn: Verwaltungsbezirk), Ungarn: Zoliensis Hungarus

[4] Andreasfalva/Bukowina

Von 1514-1769 gehörte die Bukowina zum Osmanischen Reich, wurde aber von eigenen Hospodaren regiert, noch 1769 von Russen, 1774 von Österreichern besetzt, dann 1775 an Österreich abgetreten und zunächst militärisch verwaltet, anschließend 1786 mit dem 1772 erworbenen Galizien vereinigt.

[5] Schemnitz (mag. Selmeczbánya) = Banská Štiavnica, Schemnicium (südwestl. des ungar. Erzgebirges, ca. 85 km östl. Luftlinie von Pozsony (Posoniy) bzw. von dem etwas nördlicher von Pozsny gelegenen Modor (= Modern oder Modra), Kleinstadt in den „Kleinen Karpaten“ gelegen

[6] Zickler, Friedrich Samuel (geb. 14. November 1721, seit 1761 Prof. d. Theologie in Jena, gest. 29. April 1779), Theologe und Philosoph; 1758-1760 Prof. der Philosophie, seit 1761 der Theologie

[7] Schmidt, Johann Ludwig, 1726-1792, Jurist, Coburg-Meining. Hofrat; seit 1763 Prof. der Rechtswissenschaften

[8] Polz, Christian Friedrich (1714-1782), Phil. u. ev. Theol., seit 1756 Prof. D. Phil., seit 1771 d. Theol. In Jena

Die Alma mater Jenensis wurde zu dieser Zeit, den damaligen Verhältnissen entsprechend (von vier Höfen abhängig; ein Hochschullehrer z. B. konnte ob seiner freien Lehrmeinung ohne Einigkeit der vier Höfe nicht einmal einen Verweis von einer der Regierungen allein erhalten), als eine freie, liberale Hochschule gepriesen. Die „Liberalität“ hatte nicht nur zahlreiche Gelehrte nach Jena gezogen, sondern auch hier gezahlten. Die Feiheit von Lehre und Forschung war das Aushängeschild Jenas. Bis 1782 war nur der Philosoph und Theologe C. F. Polz offen reaktionär dafür eingetreten, den neuen Geist, der die wichtigsten Sätze der symbolischen Bücher umschmelze, einzudämmen, „damit die Studenten nicht in ihrem Glauben wankend gemacht und vom Studium der Theologie angeschreckt würden“. (Vgl. Geschichte der Universiät Jena, Bd. 1, S. 231!)

[9] P.P.O.( Professor publicus ordinarius)

[10] Valenti, Giuseppe de, gestorben am 12. August 1790; seit 1775 Sprachlehrer für Italienisch. G. de Valenti kam für 50 Taler Gehalt von Gotha nach Jena, veröffentlichte 1775 eine „Ausführliche Abhandlung der toskanischen Sprache“ und 1786 „La sublime scuola italiana, Poeti II“, konnte aber weder von der genanten Summe noch von den Kolleggeldern leben. Seine Bitten um eine Erhöhung des Gehalts verhallten unerhört. Nach seinem Tode übernahm sein Sohn August de Valenti das Amt, um über einen Zuschuß während seiner Studienzeit in Jena zu verfügen. Er publizierte mehrere Werke und gehörte zu den wenigen Jenaer Sprachmeistern, die sich ein Wohnhaus, Weinberg und Krautländereien anlegen konnte. Valenti fand kein rühmliches Lebensende, er soll dem Alkoholismus verfallen sein.

[11] Nicolai, Ernst Anton, 1722-1802, Mediziner und Chemiker; seit 1758 Prof. der Medizin, seit 1759 der Chemie

[12] Walch, Karl Friedrich, 1734-1799, Jurist (Sohn des Jenaer Professors Johann Georg Walch, 1693-1775; seit 1718 Prof. der Philosophie, seit 1724 der ev. Theologie), seit 1756 Prof. der Rechtswissenschaften

[13] Reichardt, Johannes August, 1741-1808; Jurist, seit 1768 Prof. d. Rechtswissenschaft in Jena

[14] Vgl. Matrikel Uni. Jena, SS 1756, Nr. 3: „Gottlob Euseb. Oeltze(!), Magdeburg(ensis)“; später Hochschullehrer in Helmstedt, dort in den Wintersemestern 1786, 1790 u. 1796 Prorektor.

Vermutlich Sohn(?) des ehemaligen Hallenser und späteren Jenaer Medizin-Studenten M(agister) Bartholomaeus Oeltze (Immatrikulation in Jena: WS 1753, Dezember 10, Matrikel Nr. 145), der ebenfalls als Herkunftsort Magdeburg angegeben hatte. Bartholomaeus Oeltze quitierte aus gesundheitlichen Gründen seinen Dienst als Preußischer Feldprediger und war seit 1754 an der Salana Sprachlehrer für Französisch und Englisch. Vgl. Geschichte der Universität Jena a.a.O., Bd. I; S. 277f)

Herkunftsort der Matrikelliste entnommen

Oeltze wurde 1766 „als Haupt“ des Jenaer Concordienordens vor die Untersuchungskommission geladen. Bei der Vernehmung bestätigte er, „Ordensmeister“ dieses akademischen Ordens gewesen zu sein. Der Concordien- oder Creuzorden (wie er auch genannt wurde), war zu Beginn der 60er Jahre kein reiner Studentenorden mit Anlehnung an irgend eine Landsmannschaft, sondern ein akademisch-bürgerlicher Orden, der nach den Angaben in der Göttinger Matrikel (Anhang VIII) in verschiedenen Städten und Provinzen Logen besaß, in denen es keine Akademien gaben wie etwa in Kassel und Hannover. Die Mitglieder gehörten auch nach der Exmatrikulation weiterhin zur Loge.

Über den Namen des Jenaer Concordienorden, über dessen Organisationsstruktur, über das Wirken seiner Mitglieder ist aus den Akten der Thüringer Archive nichts bekannt. Lediglich Götz von Selle (Ein akademischer Orden in Göttingen um 1770. Göttingische Nebenstunden 4, hrsg. v. Denecke. Selbstverlag, Göttingen 1927, S11ff) informiert über einen Göttinger „Unzertrennlichen Concordienorden“, der mit dem Jenaer Orden identisch sei. In Jena habe es die „Hauptloge Friedrich“ gegeben, die bereits zu Beginn der 60er Jahre bestanden habe. Hier liegt offensichtlich der Schlüssel zur Deutung der beiden Symbolzeichen, die Oeltze auf das Widmungsblatt setzte: ein oben und unten mit waagerechten Strichen geschlossenes „X“ (in der Form einer Sanduhr) und ein dann folgendes „F“ (vgl. Hackmann; „b“).

Götze legt das Rezeptionsjahr Oelzes in den Concordienorden auf 1766 fest (vgl. Götze a.a.O., S. 220, Nr. 46). Diese Angabe ist sehr unwahrscheinlich, wenn man hört, dass Oeltze Mitte Dezember des selben Jahres sich als Ordensmeister zu erkennen gibt. Der Orden arbeitete in drei Graden (was an die Freimaurerei erinnert). Oeltze hätte folglich bereits innerhalb eines knappen Jahres alle drei Grade durchlaufen müssen, um bis zum Logenmeister aufsteigen zu können; denn dies war Voraussetzung für die Übertragung von Ordensämtern (Sekretär, Vize-Ordensmeister, Logenmeister). Zwar ist der rasante Aufstieg in der Hierarchie des Ordens innerhalb weniger Monate besonders bei einer relativ geringen Mitgliederzahl (1766: 30 Mitglieder) und universitär üblicher permanenter Fluktuation gewiss nicht außergewöhnlich, wie das z. B. der Aufstieg des Ernst Carl von Reiche (vgl. Stb. Freywald, S. 309) zeigt (Rezeption am 18. Mai 1761, Aufstiege in den 2. Grad am 23. August 1761 und in den 3. Grad 1762; vgl. Götze a.a.O., S. 221), aber gerade die Einzeichnung der Ordenszeichen läßt doch erkennen, dass Oelzes Rezeption zum Zeitpunkt der Widmungseintragung bereits erfolgt war, er wie auch dessen Kommilitone von Reiche seit einiger Zeit Mitglied im Concordienorden (mit der Jenensischen Bezeichnung „Hauptloge Friedrich“?) war. Vgl. dazu Stb. Freywald (Sign. 1762_b_1, meine Sammlung)

[15] Scheidemantel, Heinrich Gottfried (1739-1787), Jurist; 1772-1784 Prof. d. Rechtswissenschaft in Jena, seit 1784 Stuttgart

[16] Gruner, Christian Gottfried (geb. am 8. 11. 1744 in Sagan, gest. 5. Dezember 1815), Mediziner und Botaniker, seit 1773 Prof. d. Med. u. Bot., Jena. Gruner studierte seit 1765 in Leipzig, zunächst Theologie. 1769 erhielt er in Halle den medizinischen Doktorgrad und ließ sich anschließlich in Breslau als praktischer Arzt nieder. 1773 nach Jena berufen wurde er bereits 1776 weimarischer Hofrat und später geheimer Hofrat. Er wurde 1791 Leibarzt von Coburg und nahm damit eine recht einflussreiche Stellung ein. 1803 rückte Gruner in erste Fakultätsstelle auf. Als Mitglied von 35 gelehrten Gesellschaften des In- und Auslandes starb er 1815 in Jena, nachdem er fünfmal das Rektorat inngehabt hatte. Sein Name ist für immer mit der Medizingeschichte verbunden. (Vgl. Geschichte der Universität Jena, Bd. 1, S. 287)

[17] Hamberger, Adolf Albrecht(!) (1737-1782), Mathematiker u. Physiker, seit 1769 Privatdozent für Mathematik u. Physik an der medizinischen Fakultät in Jena, 1782 Hausarzt in Anskull (Gotland, Schweden)

[18] Danovius Ernst Jacob (1741-1782), ev. Theologe, seit 1768 Prof. d. Theologie in Jena. Er vertrat die eigentliche deutsche Aufklärungstheologie, die Neologie.

[19] Hennings, Justus Christian (geb. am 20. März 1731 in Gebstedt/Thüringen, gest. am 30. August 1815 in Jena), Phil., seit 1765 Prof. d. Moral u. Politik, seit 1782 d. Logik u. Metaphysik in Jena. Hennings studierte in Jena, wo er 1756 Magister wurde und zwei Jahre später als Privatdozent die Vorlesungstätigkeit aufnahm. Seit 1764 außerordentlicher, wurde er 1765 ordentlicher Prof. der Moral und Politik. Als Polz (s. o., Eintragung i. d. Stb., S. 43) 1782 starb, übernahm er die besser bezahlte Professur für Logik und Metaphysik. Als Senior der Akademie verstarb er 1815 in Jena.

Sein Lehrer war Darjes (Vgl. dessen Inskription im Stb. des Th. Ruprecht, 2. Januar 1771!). Ihm blieb er nach dessen Tode verbunden: Hennings „Compendium Methaphysicum (1768), das er seinen Vorlesungen zugrunde legte, nannte er selbst als ein „metaphysicae Dariesianae metaphysicum“. In seinem „Kritisch-historischen Lehrbuch der theoretischen Philosophie“ (1774) ging er dann vom Darjesschen Eklektizismus zur Popularphilosophie über. Interessant ist besonders das Vorwort zu diesem Band: da lediglich 5 Prozent der Neuimmatrikulierten Latein verstünden und auch nur zwei Jahre auf der Hochschule verblieben, „sehe ich mich gedrungen, die Anfangsgründe der Philosophie in unserer Frau Muttersprache abzufassen“.

Als typischer Vertreter der Popularphilosphie zeigte er sich in seiner „Geschichte von allen Seelen der Menschen und Tiere“ (1774). Hier ging er nicht allein auf die Phsychologie ein, sondern wandte sich in seinen Ausführungen vorwiegend der „Nachtseite des Seelenlebens“ zu. In dieser, wie in allen anderen Abhandlungen ähnlicher Art sollen zwar nach streng aufklärerischer Methode Aberglauben und Leichtgläubigkeit bekämpft werden, aber man kann doch schon eine gewisse Vorbereitung der Romantik erkennen.

[20] A O R = Anno orbis redempti (= im Jahre nach Erlösung der Welt)

[21] Muellerus (Müller), Jo(h)ann Gottfried (1728-1792), Hist. u. Bibl., seit 1776 Prof. d. Gesch. u. Universitätsbibl., Jena (Vgl. Stb. Ruprecht, Freitag, 13. November 1772!)

Neben Joachim Erdmann Schmidt (geb. in Arneburg/Altmark am 12. Juli 1710, gest. in Jena am 15. September 1776) , der seit 1764 zur Professur für Staats- und Lehnrecht, innerhalb der Philosophischen Fakultät – wie damals üblich – auch die ordentliche Professur für Geschichte innehatte (Vgl. dazu Stb. Ruprecht, Mittwoch, 11. November 1772), vertrat zur selben Zeit der

Bibliothekar Jo(h)ann Gottfried Muellerus (Müller) (geb. in Buttstädt bei Weimar am 4. November 1728, gest. in Jena am 11. Februar 1792) als ao Professor der Philosophischen Fakultät seit 1776 auch den Fachbereich Geschichte.

  1. G. Müller war bei seinen Studenten sehr beliebt. Das zeigt sich u. a. daran, dass, als er 1767 einen Ruf nach Gießen erhielt, 33 Studiosi in einer Eingabe ihrer Hoffnung Ausdruck gaben, Müller möge doch der Jenaer Universität erhalten bleiben. Müller erhielt sodann die Zusicherung, bei der künftigen Besetzung auf die ordentliche Professur für Geschichtswissenschaften die bevorzugte Anwartschaft zu besitzen. Dazu bekam er eine Gehaltserhöhung von 150 Thalern und erhielt als „professor philosophiae ordinarius supernumerarius“ Sitz und Stimme im Senat.

Trotz der Zusicherung einer ordentlichen Geschichts-Professur blieb die Stelle nach J. E. Schmidts Tod unbesetzt. J. G. Müllers honoriger Charakter macht sich auch dadurch manifest, dass er nach dem Tode J. E. I. Walch (Vgl. Stb. Ruprecht, Donnerstag, 12. November 1772) dessen Professur mit der Begründung ablehnte, er habe sich seit 20 Jahren ausschließlich mit der Historie und ihren Hilfswissenschaften beschäftigt, sei „auf dem Gebiet der schönen Literatur … ein Fremdling geworden“ und daher seien „seine Kenntnisse in den zierlichen Wissenschaften“ für Lehrveranstaltungen unzureichend. Seiner Bitte auf die zugesagte Anstellung bei der historischen Professur wurde nicht entsprochen. Er verzichtete dann offiziell auf eine erneute Anwartschaft, als 1781 Christoph Gottlob Heinrich (Widerpart Schillers!) eine Professur für Geschichte erhielt.

Nach Müller hat kein Jenaer Historiker mehr eine derartig umfangreiches Gebiet behandelt: Er las z. B. über Heraldik, Diplomatik, Numismatik, Archäologie, Geschichte bestimmter Staaten (insbesondere das Fürstentum Sachsen und sein Herrscherhaus) sowie Universalgeschichte. Selbst während der Sommerferien bot er sachkundige Führungen durch die Universitätsbibliothek sowie Einführungsveranstaltungen in Bücherkunde und –benutzung an.

[22] Blasche, Johann Christian, ev. Theol. (geb. 25 Mai 1718, seit 1765 Prof. d. Phil., seit 1771 der Theol. u. Extraordinarius, gest. am 20. Januar 1792; vgl. auch Stb. Ruprecht, Dienstag, 15. Oktober 1771).

Die Erhalterstaaten beobachteten argwöhnisch eine freiere Entwicklung der Theologischen Fakultät der Salana. Manifest machte sich diese Skepsis u. a. daran, dass nach dem Tode des Seniors der Theologischen Fakultät Friedrich Samuel Zickler (dessen Inskription s. o., S. 39) Coburg und Meiningen den Vertreter der Orthodoxie, Johann Christian Blasche, auf den Lehrstuhl wünschten.

Zunächst wurde jedoch, dank Herders Einsatz, der Göttinger Theologe Ernst August Weber berufen (geb. 1. November 1751), welcher aber schon am 26. August 1781 starb. Auch dessen Nachfolger, der Diakon Georg Gottlob Ausfeld aus Langensalza (geb. 23. Februar 1740), starb nach wenigen Wochen. Mit Nachdruck pochten nun die beiden Regierungen auf ihren alten Vorschlag. Auf Karl Augusts Wunsch musste Goethe vermittelnd eingreifen, und letztendlich kompromissbereit einigte man sich auf Johann Christian Blasche, der als ordentlicher Honorarprofessor eine Gehaltszulage erhielt, obwohl Griesbach zuvor in einem Gutachten betont hatte, Blasche, der ehemalige Rektor der Jenaer Stadtschule, sei eine „bloße Niete“. Mit Johann Christoph Döderlein (vgl. getuschte Silhouette im Stb. Németh, 1783 in meiner Sammlung) wurde dafür jetzt auch die letzte Fakultätsstelle mit einem Aufklärungstheologen besetzt.

[23] a.r.s. = anno reparatae (recuperatae oder restauratae) salutis (im Jahre des wiederhergestellten oder wieder erworbenen Heils)

[24] Wiedeburg, Friedrich August, aus Helmstedt, Adjunkt der Philos. Fakultät in Jena, später Hochschullehrer (Iogicae, metaphysicae et philosophicae morum professor publicus ordinarius) und Rektor (WS 1786/87, WS 1791/92, WS 1799/1800 der Universität in Helmstedt (Mitglied der Teutschen Gesellschaft zu Jena. F. A. Wiedeburg (Enkel des Professors der Theologie und Mathematik Christoph Tobias W. – 1647-1717); geb. in Querum bei Braunschweig am 15. April 1751; gest. in Helmstedt am 13. August 1815.

Stud. theol. in Helmstedt und Jena, dort Promotion 1775, dann 1778 Rektor der Helmstedter Stadtschule. 1783 ordentlicher Professor der Beredtsamkeit und Dichtkunst; 1799 Ernennung zum Hofrat.

Vgl. ADB, 42 (1897), S. 376-379

[25] Ev. Geistlicher an der Stadt- und Hauptkirche (= St. Michael) in Jena (Vgl. dazu Erläuterungen zu Oemlers Unterschrift!)

[26] aus Schlesien

[27] Artium Liberalium Cultores (Student der freien Künste)

[28] Pest (Pestinum), Teil von Budapest, Ungarn

[29] Unterhalb des lat. notierten Symbols (Horatius) ist zusätzlich vermerkt: „Morgen wird es besser werden. Günther.“ Offensichtlich wird mit dieser Bemerkung auf eine bekannte, flapsige Redewendung des gemeinsamen Weggefährten und Landsmanns Samuel Günther (Vgl. unten, S. 175: Leutschouiae, 16. Juli 1772!) hingewiesen. Ein Querverweis zu Joh. Wilh. Günther ist ebenfalls möglich.

[30] auch „Cibinium“ oder „Hermanni villa“ (Hermannstadt, Nagyszeben / Siebenbürgen, heute Rumänien)

Siebenbürgen, rumän. Transilvania, auch Ardeal, agyar. Erdély; historischer interessanter Landschaftsraum im heutigen Rumänien, im Inneren des Karpatenbogens gelegen (größte Stadt: Klausenburg). In der Reformationszeit schlossen sich die meisten Ungarn dem Calvinismus, die Siebenbürger Sachsen dem Luthertum und die Szekler dem Unitarismus an; die Rumänen blieben orthodox. Die erstgenannten drei Bekenntnisse tolerierten sich gegenseitig. Im Jahre 1691 machte das Leopoldinische Diplom Siebenbürgen zur habsburgischen Provinz. Gegenreformatorische Bestrebungen scheiterten am Widerstand der Stände. 1765 wurde Siebenbürgen Großfürstentum und 1766 die Militärgrenze nach Süden ausgedehnt, 1784 die „Verfassung“ aufgehoben. 1784/85 tobte ein Bauernaufstand. 1791 wurde die Verfassung wiederhergestellt. Die Gründung einer unierten Kirche (1698) wurde für die rumänische Nationalentwicklung bedeutsam.

[31] Hinweis zu Griesbach: Vgl. Stb. Ruprecht, Halle, Montag, 25. Mai 1772

Johann Jacob Griesbach (1745-1812), ev. Theologe, seit 1775 Prof. d. Theologie in Jena

Als Sohn eines Theologen ist Johann Jacob Griesbach zu Butzbach in Oberhessen am 4. Januar 1745 geboren. Studiert hat er in Tübingen, Halle und Leipzig Theologie, reiste nach England und Frankreich und habilitierte sich 1771 in Halle als Schüler Semlers. Dort erhielt er zwei Jahre später eine Professur, die er jedoch nach weiteren zwei Jahren mit einer Professur in Jena tauschte. An der Salana wirkte er dann bis zu seinem Tode am 24. März 1812. Johann Jacob Griesbach gilt bis zum heutigen Tage als einer der angesehensten Jenaer Professoren.

Schon früh hat er sich der neutestamentlichen Textkritik gewidmet und auf diesem Felde bemerkenswerte Erfolge erzielt.

Griesbach war ein Freund Goethes und Berater Carl Augusts. Er vertrat als Abgeordneter seine Universität bei der Landschaft Jena. Auf die Personalpolitik der Salana hat er stärksten Einfluss genommen.

Mit neuen Ideen bearbeitete er das Gebiet der Textkritik, hat der Freiheit wissenschaftlicher Forschung einen wegweisenden Dienst erwiesen. Griesbach entwickelte eigene textkritische Ansichten. Durch seine Forschungen wurde der seit 1624 (trotz einiger Angriffe) von der Orthodoxie aufrecht erhaltene textus receptus überholt.

Die beiden Teile seines griechischen Neuen Testaments erschienen 1796 und 1806 in Halle und London.

Ihm verdankt die Religionswissenschaft den ersten Synoptischen Druck der Matthäus-, Markus- und Lukas-Evangelien (1774). Auch war er es, der die Begriffe Synopse und Synoptiker prägte.

Seine Hypothese, dass das Lukas-Evangelium für Matthäus und beide wiederum für Markus als Arbeitsgrundlage gedient hätten, blieb bis in das letzte Drittel des 19. Jahrhunderts von Bedeutung.

Trotz seiner Fortschrittlichkeit in der Textkritik, blieb er der konservativen Auslegung der Exegese verhaftet. Dabei betonte er, dass er „in Jena keine Ursache“ habe, „mit freieren theologischen Urteilen vorsichtig zu sein“. In erster Linie wirken in diesem Falle wohl noch die Prägungen seiner Lehrer Semler und Ernesti nach. (Vgl. Geschichte der Universität Jena … Bd. I, 261!)

[32] „Dathe: Johann August D. ward 4. Juli 1731 zu Weißenfels geb., wo sein Vater herzogl. Rath und Amtmann war. Vorgebildet auf dem Domgymnasium zu Naumburg, bezog er 1751 die Universität Wittenberg, wo er Theologie und unter Sperbach’s Anleitung auch Orientalia studirte. Nach dreijährigem Studium ging er 1754 nach Leipzig, um Philologie bei Ernesti und morgenländische Sprachen bei Reiske und Hebenstreit zu hören. 1756 auf Grund der Dissertation „De Origene interpretationis librorum s. grammaticae autore“ zum Magister promovirt, begab er, dem günstige äußere Verhältnisse zu Statten kamen, sich noch auf ein Jahr nach Göttingen, um J. D. Michaelis, Walch und Geßner kennen zu lernen. Eine Reise zu mehreren norddeutschen Universitäten und Bibliotheken bildete den Abschluß seiner Lehrjahre. Er kehrte 1757 nach Leipzig zurück, um nach Veröffentlichung seiner Habilitationsschrift „Dereliquiis Aquilae in interpretatione Hossae“ dort Vorlesungen zu halten. 1762 ward er außerordentlicher Professor der morgenländischen Sprachen daselbst, bei welcher Gelegenheit er eine Abhandlung „De Anaxarcho philosopho eudaimonico“ schrieb. Bald darauf ward er ordentl. Professor der hebräischen Sprache und ließ eine Schrift „De difficultate rei criticae in V. T. caute dijudicanda“ erscheinen (vgl. über dieselbe Rosenmüller, Handb. für die Litt. der bibl. Kritik II, 69. Meyer, Gesch. der Schrifterkl. V, 466). Als Universitätslehrer zog er durch Vorträge an, in welchen gründlicher Gehalt mit klarer und einfacher Form verbunden war. Eine milde und fromme Gesinnung durchwehte wie ein sanfter belebender Hauch das Ganze. — Sein allzu angestrengter Fleiß zog ihm Unterleibsleiden zu, deren Beseitigung er zu Karlsbad vergeblich suchte. Er starb an einer Unterleibsentzündung 17. März 1791. Biographisches über ihn findet man in Ernesti, Elogium Dathii, Lips. 1792. Schlichtegroll, Nekrolog 1791. Bd. I. S. 175—183.

Unter seinen Arbeiten verdient zunächst Beachtung eine lateinische Uebersetzung des ganzen alten Testaments mit daneben hergehenden Anmerkungen. Sie war das Resultat einer wiederholten Durcharbeitung desselben bei seinen Vorlesungen und erfuhr in neuen Auflagen stets fortgehende Verbesserung. Es erschienen „Pentateuchus ex recensione textus hebraici et versionum antiquarum lat. versus notisque philol. et crit. illustr.“, Halae 1781. ed. II. 1791. „Libri hist. V. T.“ 1784. „Jobus, proverbia Salomonis Ecclesiastes et canticum cantic.“, 1789. „Psalmi“, 1787. ed. II. 1794. „Prophetae majores“, 1779. ed. II. 1785. „Prophetae minores“, 1773. ed. III. 1790. Von der Uebersetzung urtheilt Baur (in Ersch und Gruber, Encykl. I, 23. S. 178), er habe sich darin bemüht, den Sinn der Originale deutlich und richtig darzustellen ohne sich jedoch zu bestreben, die Schönheiten derselben im Lateinischen nachzubilden, richtiger aber wol Diestel (Geschichte des Alten Testaments S. 646): „D. zwingt die alten Propheten ciceronisch zu reden, und opfert nicht selten die Treue dem falschen und erfolglosen Streben nach Eleganz.“ Die Noten zeigen genaue Kenntniß des morgenländischen Alterthums und bewegen sich meist auf dem sprachlichen und antiquarischen Gebiet. In der Kritik des Textes ist er sehr vorsichtig, namentlich im Gegensatz zu Tychsen’s vielfach abenteuernden Vermuthungen und Grundsätzen (vgl. besonders Prophetae minores ed. I. praef. p. 19—36 gegen T.’s Tentamen codicum). In den Anmerkungen beengte ihn häufig die Anhänglichkeit an das kirchliche System und führte ihn zu unhaltbaren Vermittlungen. So wollte er Psalm 22. 40. 69. 72 von David und vom Messias zugleich erklären. Ebenso sollte der Knecht Gottes im Jesaja theils Jesaja selbst theils Christus sein. Und bei Jesaja 7, 14 kommt er um die typische Weissagung zu retten zu der ungeheuerlichen Annahme, es habe bereits zur Zeit des Propheten das vorbildliche Wunder einer Jungfraugeburt stattgefunden. — Doch finden sich daneben überraschend freie Erklärungen, wie bei der Geschichte vom Sündenfall die Annahme eines historischen Mythus (vgl. die ausführlichen Anzeigen der Prophetae minores in J. D. Michaelis‘ Orient. Bibl. V, 126 ff. 2. Ausgabe ebd. XV, 49 ff., der Proph. maj. ebendas. XV., 62 ff. Ueber das ganze Werk vgl. auch Rosenmüller a. a. O. IV, 244 ff., Meyer a. a. O. V, 600 ff.). Sodann ist zu erwähnen die 1768 erschienene Ausgabe des „Psalterium Syriacum“ mit der hie und da verbesserten lateinischen Uebersetzung des Erpenius und hinzugefügten kritischen und philologischen Noten. In der gründlich gelehrten Vorrede widerlegt der Verfasser zunächst die unhaltbare Annahme Semler’s, nach welcher die Uebersetzer der Peschita aus dem hebräischen Text der Hexapla mit Berücksichtigung noch anderer Uebersetzungen gearbeitet hätten (p. X XXII). Die von D. (p. XXIV) vorgetragene Ansicht, der Verfasser der Peschita sei ein Proselyt gewesen,|fand zwar bei Eichhorn (Einleitung in das Alte Testament II, 135) lebhaften Widerspruch, sie ist aber von Noeldeke, Die alttestamentliche Litteratur, S. 262, mit einigen Modificationen erneuert worden. Und in der That hat sie manches für sich, da die Kenntniß des hebräischen Grundtextes einen Juden voraussetzt, andererseits aber Stellen von entschieden christlicher Auffassung sich in der Peschita finden. — Beachtenswerth sind auch die praefat. p. XXVII und in den Anmerkungen zu Psalm 56. 73 und 109 geführten Untersuchungen über liturgische Einschiebsel, durch welche sich die Differenz zwischen dem masorethischen Text und der Peschita erklären läßt. — Im Psalter selbst ist der Text durchgehend vocalisirt. In den Anmerkungen sind die Abweichungen der Handschriften Usher’s und Pococke’s vom Texte des Erpenius angegeben; außerdem sind in denselben die etwaigen von D. vorgenommenen Aenderungen der Erpenius’schen Uebersetzung begründet und ist hie und da das Verhältniß des syrischen Textes zum hebräischen besprochen, wobei auch die andern Versionen bisweilen berücksichtigt werden. An einigen Stellen finden sich auch Bemerkungen über den hebräischen Text, welcher den LXX vorlag. Ferner ist zu nennen Dathe’s Umarbeitung eines Theils der „Philologia sacra“ von Glassius. Es erschien dieselbe 1776 und umfaßte Grammatik und Rhetorik. Die sprachlichen Forschungen der Folgezeit waren darin nachgetragen. (Ausführlicheres s. b. Rosenmüller a. a. O. IV, 52 ff. Meyer a. a. O. V, 162 ff.)

Nach seinem Tode gab Rosenmüller von ihm „Opuscula ad crisin et interpretationem V. T. spectantia“, 1796 heraus. Dieselben enthalten zuerst die Disputatio in Aquilae reliquias interpretationis Hoseae, in welcher der hohe textkritische und philologische Werth des Aquila ins Licht gesetzt, sowie seine Bedeutung auch für die Erklärung des Neuen Testamentes hervorgehoben wird. An einer Anzahl von Stellen wird Aquila’s Verhältniß zum masorethischen Texte und zu den übrigen Versionen klar gemacht. Alsdann folgte die oben erwähnte „Prolusio de difficultate rei criticae etc.“, hierauf „De ratione consensus versionis chaldaicae et syriacae proverbiorum Salomonis“, in welcher Abhandlung er auf scharfsinnige Weise die nahe Verwandtschaft des Targum’s der Sprüchwörter mit der syrischen Uebersetzung nachweist, welche sich bisweilen sogar in den Worten und der Wortstellung zeigt (vgl. besonders das anerkennende Urtheil in de Lagarde’s Anmerkungen zur griechischen Uebersetzung der Proverbien S. 56). — Die vierte Abhandlung „De ordine pericoparum biblicarum non mutando“ widerlegt besonders die Hypothese Harenberg’s von einer stattgehabten Verwechslung der Blätter in den biblischen Handschriften des Alten Testaments. — Den Schluß bildet eine „Dissertatio in canticum Mosis Deut. 32“, Uebersetzung, Textkritik und Exegese enthaltend. Zur Würdigung des Einzelnen vgl. Knobel, Deuteronom. S. 326 ff.“

Vgl. Siegfried, „Dathe, Johann August“ in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 764-766 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/ppn116028351.html?anchor=adb

[33] Bel, Andreas Carolus, Prof. Dr. Phil., geb. in Preßburg am 13. Juli 1717 in Pressburg (Bratislava); gest. durch Suizid in Leipzig am 5. April 1782

„ bezog die Universitäten zu Altdorf und Jena 1735, ging darauf im Jahre 1739 nach Straßburg, wo er die Bekanntschaft von Schöpflin machte, demnächst begleitete er einen jungen Grafen von Harrach und einen Freiherrn von Bartenstein nach Paris, ging im folgenden Jahre 1740 nach Presburg zurück, darauf 1741 nach Leipzig, wo er bald außerordentlicher Professor der Philosophie und 1756 ordentlicher Professor der Dichtkunst, Universitätsbibliothekar und Hofrath wurde. Er starb am 5. April 1782, indem er sich neben seinem Bett erhängte. Er war der letzte Herausgeber der berühmten „Acta Eruditorum“ (seit 1754), besorgte auch die Herausgabe der „Leipziger gelehrten Zeitung“. Seine zahlreichen Schriften findet man bei Meusel im Lexikon verzeichnet; sie beziehen sich hauptsächlich auf ungarisch-österr. Geschichte und sind übrigens geschichtlichen, publicistischen und litterärgeschichtlichen Inhaltes. Auch verfaßte er viele lateinische Gedichte und ca. 25 sogenannte Panegyricos bei den jährlichen Magisterpromotionen.“

Vgl. Kelchner, Ernst, „Bel, Karl Andreas“ in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 303-304 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/ppn100031927.html?anchor=adb

[34] Geistlicher an St. Michael zu Jena von 1772-1776

Auskunft erhielt ich am 3. Febr. 2015 von St. Michael, Kirchplatz 1, 07743 Jena; Telf. 03641 57380

[35] Inskription

Sinnspruch:

„Fac ea, quae moriens facta fuisse velis

…“

[36] Ulrich, Johann August Heinrich, am 16. April 1746 zu Rudolstadt geboren, gest. am in Jena am 4. Februar 1813, Phil., seit 1769 Prof. d. Phil. In Jena.

Ulrich studierte zunächst in Jena Theologie, später dann Philosophie, wurde 1764 Magister, 1769 außerordentlicher und 1776 ordentlicher Honorarprofessor mit Sitz und Stimme im Senat (seit 1779).

  1. A. H. Ulrich wurde 1783 Nachfolger Justus Christian Hennings auf dem Lehrstuhl für Moral und Politik. Er muss zu Beginn seiner Lehrtätigkeit sehr erfolgreich gewesen sein, berief man ihn doch 1788 als Nachfolger für Andreas Böhm nach Gießen. Carl August gab jedoch „einen in so gutem Ruf und ausgezeichneten Beifall stehenden, auch sich um die Akademie sehr verdient gemacht habenden Lehrer“ nicht frei. 1781 vermochte Ulrich sein Auditorium als eines der besuchtesten an der Hochschule zu rühmen, obgleich die Zahl der Studierenden in Jena zu dieser Zeit rückläufig war.

Ursprünglich Anhänger der Leibniz-Wolffschen Lehre, wies er sich bereits 1769 („Von der Beschaffenheit und dem Nutzen eines sogenannten Cursus oder Encyclopädie in den Wissenschaften und insbesondere in der Weltweisheit“) als Popularphilosoph aus. Sein „Erster Umriß einer Anleitung zu den philosophischen Wissenschaften“ (2 Bde., 1772-1776) zeigte das schon durch das Motto: „Wie leicht ist es, ein Philosoph für die Schule und wie schwer hingegen einer für die Welt zu seyn!“ Im Gegensatz zu Hennings war er jedoch mehr von Kant beeinflusst.

Ulrich gebrauchte seit den 80er Jahren wieder die lateinische Sprache für seine Arbeiten, wechselte er, nach dem Auftreten von Fichte und Schelling, ob seiner großen Wendigkeit und vor allem wegen des Rückgangs seiner Höhrerzahl, zur gerade herrschenden philosophischen Richtung. Und als durch den Atheismusstreit die Religionsphilosophie an Bedeutung gewann, begab er sich auch auf dieses Gebiet und überdauerte letztlich sogar die Romantiker.

Die allgemeine Unbeliebtheit, die er sich bei den Studiosi im Laufe der Jahre durch sein ungeschicktes und starres Verhalten zugezogen hatte (Vgl. den Auszug der Studenten in das mainzische Örtchen Nohra: 60 bis 80 ungarische und siebenbürgische Studenten stürmten und nach der Feier zur Krönung ihres Königs die Wohnung Ulrichs und verwüsteten dessen Haus und Garten, ca. 500 Jenaer Studenten baten wenig später die mainzische Regierung in Erfurt um ihre Aufnahme in die dortige Universität.) war der Grund, dass seine ehemals hohe Hörerzahl rapide sank (von früher 60 bis 90 auf 20 bis 30)-.

[37] Vgl. Leichengedicht des Michael Semian zum Tode (24. Dez. 1783) seines Freundes Th. Ruprecht (Dessen Inskription siehe unten, S. 297!) sowie die von Michael Semian erfolgte Zusammenstellung des Auktionskatalogs der von Ruprecht hinterlassenen 1273 Schriften.

[38] Sancti Ministerii Candidatus (Kandidat des heiligen Ministeriums); in Jena immatrikuliert am 21. Mai 1773

[39] Inskription

Sinnspruch:

„Nil non mortale tenemus

…“

[40] Neosoliensis Hungarus = Neusohl/Ungarn

[41] Inskription

Sinnspruch:

„Quidquid agis, prudenter agas et respice finem. …“)

Übersetzungsversuch: Was du (auch immer) tun mögest, tue es klug und bedenke das Ende!

[42] Leutschau/Ungarn

[43] Succow, Laurentius(= Lorenz) Joannes Daniel (geboren am 19. Februar 1722 in Schwerin, gestorben am 26. August 1801 in Jena.), Math. u. Phys., seit 1756 Prof. d. Phys. u. Math., Jena

„L. J. D. Succow hatte in Jena studiert. Hier wurde er 1746 Magister, im Jahre 1756 dann als Nachfolger G. E. Hambergers zum ordentlichen Professor der Mathematik und Physik ernannt, nachdem er zuvor Berufungen nach Erlangen und Hamburg abgelehnt hatte. In den Archivalien findet man für 1756 den Hinweis auf seine Ernennung zum sächsisch-weimarischen Kammerrat, 1796 zum Geheimen Kammerrat.

An der Salana entfaltete er eine äußerst umfangreiche Tätigkeit. So lehrte und publizierte er nicht allein über reine und angewandte Elementarmathematik, sondern auch über Physik, Chemie, Mineralogie, Botanik, Zoologie, landwirtschaftliche Betriebslehre und zeitweise auch über Philosophie. Als Lehrer erfreute er sich großer Beliebtheit unter den Studenten.

  1. J. D. Succow war in Jena der erste Vertreter der Philosophischen Fakultät, der als Nichtmediziner mit Vorlesungen über Chemie und Botanik an die Öffentlichkeit trat. Von der Medizinischen Fakultät erfolgte deshalb kein Einspruch, weil Succow bei Chemie und Botanik vor allem ökonomische Gesitzpunkte behandelte. Vom WS 1759 bis WS 1787 las er vorwiegend „physikalische Chemie”, d. h., er erläuterte die Chemie vom Standpunkt des Physikers.

Es ist bezeichnend, dass er – obgleich quasi ein Vierteljahrhundert neben Goethe lebend – dennoch nie Kontakt zu dessen ausgeprägten naturwissenschaftlichen Interessen fand oder gar selbst suchte.“ (Vgl. Gesch. d. Uni. Jena, Bd. 1; S.294, 296, 307!)

[44] Wiedeburg(ius), Jo(hann) Ernest(us) Basilius (1733-1789), Math. U. Phys., seit 1757 Prof. d. Phys. u. Math., Jena

Johann Ernst Wiedeburg wurde am 24. Juni 1733 in Jena als Sohn des Mathematikers Johann Bernhard Wiedeburg (1687-1766, seit 1718 Prof. d. Mathematik in Jena) geboren. Er studierte an der Salana, begab sich 1753 nach Erlangen, wo er die Magisterwürde erhielt und mit einigen Studenten eine „Deutsche Gesellschaft“ ins Leben rief, wie er diese bereits von Jena her kannte. In Erlangen wurde er 1756 Adjunkt und Universitätsbibliothekar, 1757 außerordentlicher und 1759 ordentlicher Professor der Philosophie. Auf Antrag seines Vaters wurde er 1760 nach Jena berufen, wo er neben diesem eine Stelle als substituierter Professor der Mathematik inne hatte. 1761 wurde J. E. B. Wiedeburg ordentlicher Professor der Philosophie in Jena. Er starb mit dem zusätzlichen Titel eines weimarischen Kammerrats am 1. Januar 1789 in seiner Vaterstadt.

Wiedeburg befasste sich mehrfach mit dem Erscheinen der Kometen und versuchte auf diesem Gebiet stark aufklärerisch zu wirken. In seiner 1769 in Jena erschienenen Schrift „An die Bürger bei Gelegenheit des Kometen“ betonte er, sich auf Luther berufend, dass ein Komet keineswegs als Vorbote schrecklicher Zeiten zu gelten habe. Er hielt es für denkbar, dass Kometen von Lebewesen bewohnt sein können. Den Ansichten Halleys folgend, hielt er die Nordlichter für elektrische Erscheinungen.

Auch Goethe trieb 1786 bei Wiedeburg algebraische Studien. Aber er drang nach seinen eigenen Worten nicht sonderlich tief in die Materie ein, da er völlig unfähig sei, mit Zeichen und Zahlen auf irgend eine Weise zu operieren.

[45] Verbi Dividi Minister Durandivillae(?) = Verwalter des göttlichen Wortes in Durandivillae(?)

[46] Rektor am Gymnasium in Preßburg (1760-1770), anschließend Rektor am Gymnasium in Kesmark (1771-75)

[47] unleserlich

[48] Lehrer am Gymnasium in Kesmark

[49] Schellwitz, Justus Christian Ludwig von (1735-1797), Jurist, seit 1766 Prof. d. Rechtswissenschaft in Jena

[50] Eichhorn, Johann Gottfried, geb. als Sohn eines Pfarrers am 16. Oktober 1752 wurde er zu Dörenzimmern im Fürstentum Hohenlohe-Öhringen, gest. am 25. Juni 1827 in Göttingen), Orientalist, 1775-1788 Prof. d. oriental. Sprachen in Jena, seit 1788 in Göttingen

Neben Johann Jacob Griesbach wirkte Johann Gottfried Eichhorn, ein angesehener Gelehrter, der, obgleich kein Fakultätsmitglied, als „einer der unerschrockensten und freiesten Theologen seiner Zeit angesehen werden muss“. Er studierte seit 1770 zu Göttingen vorwiegend orientalische Sprachen, wurde durch Heynes Vermittlung 1774 Rektor am Lyzeum in Ohrdruf und folgte bereits Ostern 1775 einer Berufung an die Philosophische Fakultät in Jena. 1788 schied er nach Konflikten mit Döderlein und Griesbach verärgert von Jena und war bis zu seinem Tode als Hochschllehrer in Göttingen tätig.

  1. G. Eichhorn übertraf alle Erwartungen der Salana, die sich der Berufung des erst 23jährigen widersetzt hatte. Sowohl als Sprachwissenschaftler als auch als Hochschullehrer erwarb er sich einen Namen. Zeitzeugen schildern ihn als einen sympathischen Mann, der „feinen Geschmack, weitläufige Kenntnisse seines eigenen Faches“ mit dem „fast schönsten Vortrag“ zu verbinden pflegte.

Obgleich er sich unverblümt zur liberalen Richtung bekannte, arbeitete er der radikalen Aufklärung entgegen, indem er das überlieferte Schriftgut aus der Zeit seines Entstehens heraus zu deuten suchte. Aufgrund dieser Arbeitsweise wurde er zum eigentlichen Begründer der alttestamentlichen Einleitungswissenschaft. Seine unerschrockene Kritik an den biblischen Texten stellte ihn in den schärfsten Gegensatz zu den Orthodoxen. „Er hat eine bestimmte Aufgabe seiner Zeit klarer als die meisten seiner Zeitgenossen erkannt, hat mit unermüdlichem Fleiße das ganze Gebiet der biblischen Literatur bearbeitet, mit selbständiger Kraft schwierigen Forschungen erst Bahn gebrochen, viele Untersuchungen mit gutem Glück unternommen und nicht wenige bis zu sicheren Ergebnissen hindurch geführt. Mit Herder gemeinschaftlich hat er das Verdienst, in weiten Kreisen die Liebe zu den biblischen, vornehmlich zu den alttestamentlichen Schriften und den Eifer, sie sorgsam zu erforschen, geweckt zu haben.“ (Vgl. Gesch. d. Uni. Jena, Bd. 1, S. 261f)

[51] Inskription

Sinnspruch:

Nil mortalibus arduum …“

(Nichts ist dem Sterblichen zu schwer! (Horaz)

[52] Ribiny, Johann (evangelischer Prediger), geb. zu Neutra in Ungarn, gest. in Preßburg im August 1788

[53] Verbi Dividi Minister = Verwalter des göttlichen Wortes

[54] Ehemaliger Student an der Salana: Immatrikulation am 28. September 1733 (vgl. Matrikel WS 1733/34: Michael Klein, Scepusio[Leutschouiens. = Leutschau] –Hungarus). Außerordentliches Mitglied in der 1728 gegründeten, 1730 von der Universität bestätigten „Teutschen Gesellschaft zu Jena“ (betr. „auswärtige Gelehrte, die bereits in öffentlichen EhrenÄmtern stehen“); vgl. Marwinski, Felicitas, Der Deutschen Gesellschaft zu Jena ansehnlicher Bücherschatz, Jena 1999, S. 46

[55] Mossotzy, Michael Institoris, Pressburger lutherische Pfarrer, Freund des obigen Inskribenten Joseph Benczur

[56] Inskription

Sinnspruch:

„Obsequium amicos, Veritas odium / parit …“

(Nachgiebigkeit macht Freunde, Wahrheit erzeugt Hass.)

[57] Med. D dus = Medicinae Doctorandus (Doktorand der Medizin)

[58] Inskrikrtion

Sinnspruch:

„Non ego omnino lucrum omne esse

vtile homini existimo.

Est etiam, vbi profecto damnum praestet

Facere, quam lucrum.

Plautus.

…“

[59] Inskription

Sinnspruch:

„Nulla fine christo religio (?)

…“

[60] Inskription

Sinnspruch:

„I bone quo virtus TVa Te voca; i pede fausto

grandia laturus meritorum praemia.quid stas?

…“

[61] Inskription

Sinnspruch:

„Haec est mea sublimior philosophia

CHRISTVM

…“

[62] Inskription Sinnspruch:

„Crescit sub pondere palma.

(Die Palme wächst unter der Last.)

…“

[63] Inskription

Sinnspruch:

„Haec est vita aeterna ut patrem et Filium

ab eo missum cognoscant (?)

…“

[64] Inskription

Sinnspruch

„In spe et silentio

(versuch: Durch Hoffen und Schweigen?)

…“

[65] Priester, Prediger

[66] 1729-1795

[67] Inskription

Sinnspruch:

Semota laudem si meruit, vetat.

Audire virtus. tutiùs invidi.

Longinqua miramur propinquis

Laevus amat comes ire livor.

Sarbuvius

…“

[68] Inskription

Sinnspruch

„Inferuire Deo Patria, caris et amicis

unica cura Tibi cacrera vano purg

…“

[69] Gemeinde Garamszög (= Garam-Szent-Kereszt) zwischen Nyitra und Schemnitz gelegen

[70] Inskription

Sinnspruch

I           „Plautus

Ut quisque zeus procurat suum

…“

[71] Nach dem Studium zunächst „einfacher Schullehrer“ dann evangelischer Prediger

Vgl. http://www.forgottenbooks.com/readbook_text/Jahrbuch_der_Gesellschaft_fur_die_Geschichte_des_Volumes_22-24_1100087542/99

[72] Inskription

Sinnspruch:

„(John) Owenus

Quò major labor est, gloria major erit …“

[73] Inskription

Sinnspruch:

„Quaenam summa boni? mens quae

sibi conscia recti…“

[74] Inskription

Sinnspruch:

„Respice finem.

…“ (Bedenke das Ende/die Folgen!)

[75] Sacro-sanctae Theologiae Studiosos = Der heiligen Gottesgelahrtheit Student (stud. theol.)

[76] Corona-Transsilvanus = Kronstadt

[77] „Die Leutschaer evangelische Gemeinde wurde von 1762 bis zur Zeit der Jahrhundertwende von Johann Hermann geistlich geleitet. Der Lebenslauf des in Kaschau geborenen Predigers ist typisch für die Zips. Hermann, als Sohn des Kaschauer Predigers, wurde im Jahre 1732 geboren. Nach seinem Studium am Gymnasium zu Kaschau, ging er im Jahre 1750 nach Pressburg, um weitere Kenntnisse zu erwerben. Um Humaniora, wie auch theoretische und angewandte Theologie zu studieren, besuchte er 1754–56 die Universität zu Helmstädt. Er lernte Theologie und Kirchengeschichte, Philologie, Philosophie und Mathematik, zugleich die französische und englische Sprache. Dieser aufgeklärte Mann, als ordinierter Prediger der evangelischen Gemeinde zu Leutschau, hielt seine Antrittspredigt am 30ten Mai 1762 am ersten Pfingstage. Von 1762 an bis zum seinen Todesjahr (1807) hat er starken Einfluß auf das geistige–kulturelle Leben nicht nur in seiner kirchlichen Gemeinde, sondern auch im evangelischen Gymnasium/Lyzeum.“

Vgl. http://www.pointernet.pds.hu/kissendre/e-book/e-book_19/20110111221005230000000466.html

[78] Inskription

Sinnspruch:

„Nemo alterius, qui sua confidet virtuti invidet(?)

Cic(ero) …“

[79] = Leutschoviae (Leutschau)

[80] Andreas Jonas Czirbesz, evang. Prediger, Polyhistor; geb. 1732, Sohn des evang. Predigers Samuel Czirbesz zu SzepesVaralja. A. J. Czirbesz wurde in Iglo am 16. May 1757 durch den Superintendenten Elias Fischer in Kesmark für das Amt des evang.Predigers ordiniert. Czirbesz starb, nachdem er der Igloer Gemeinde als Geistlicher 56 gedient hatte, im Alter vom 81 Jahren am 16. Januar 1813.

Mit folgenden Worten ist sein Tod in der Sterbematrikel der ev. Gemeinde zu Iglo vermerkt: „Plurimum venerandus Andreas Jonas Czirbesz, ecclesiae aug. conf. Igloviensis Pastor primarius et Incl. et Venerabilis Senioratus XIII. oppidorum Scepusiensium Senior utrobique meritissimus, uxoratus, 80 annorum et 2 mensium, sepultus Igloviae.“

Vgl. http://epa.oszk.hu/02600/02600/00034/pdf/EPA02600_jahrbuch_des_ukv_1907_34_049-060.pdf

[81] Inskription

Sinnspruch:

„Male scientiam quaesivit, qui animam

perdidit

…“

[82] Iglo/Igló/Ungarn (zu deutsch Neudorf), slov. Spisska nova ves), gelegen in der traditionellen Region Zips (Spiš), eine der größten Städte in der Ostslowakei.

[83] Radna gehört heute zum Gebiet des heutigen Rumänien, ein Stadtteil der Kleinstadt Lipova im Kreis Arad im Westen Rumäniens.

[84] Provisions-Collector und Kellerschreiber; vgl. Bestallungsurkunde der Salana vom 22. August 1772: Er hat vor allem drei Aufgaben zu erfüllen: „1. die sogenannte Collectur der Provision, das ist die Administration der Intraden und Einkünfte der Academie, zur Besoldung der Professoren und academischen Subalternen auch Bestreitung anderer Nothwendigkeiten derselben. 2. die Keller Schreiberey so in der Verwaltung unseres academischen Rosenkellers bestehet und dann drittens, die Brauaufsicht über unser Brau- Maltz und Darrrhaus(!) …“ Vgl. Rasche, Ulrich, Über die „Unruhe“ am „academischen Uhrwerck“, Quellenstudien zur Geschichte des Dienstpersonals der Universität Jena vom 17. bis zum frühen 19. Jahrhundert. In: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte, Band 53 (Jena 1999), S. 87

[85] Inskription

Sinnspruch;

„Seneca

Generoso animos labor nutrit   “

[86] Inskription

Sinnspruch:

„Hat der Himmel einen Segen,

Der auf Erden glücklich macht,

Ey, so sey er meinentwegen

Diesem Freunde zugedacht.

…“

[87] Inskription

Sinnspruch:

DEO et PATRIAE

NOBILISSIMO

DOCTISSIMOQUE POSSESSORI

summa studio

amicitiam et memoriam com-

mendare voluit

Theophilus Ruprecht Modr. Hung. S.S.LL.C.

et Soc. teut. Ducal. Jen. Coll.

JENAE ct. 15. Nov. A.O.R. MDCCLXXII

Übersetzung:

Für Gott und Vaterland.

Dem sehr edlen und gelehrten Besitzer [dieses Stammbuchs]

wollte mit höchstem Eifer seine Freundschaft und seine Erinnerung empfehlen.

Theophil Ruprecht aus Modra in Ungarn, der Heiligen Schriften Student

und der Deutschen Gesellschaft zu Jena Mitglied

Jena, den 15. November 1772 (anno orbis redempti) im Jahre nach Erlösung der Welt

[88] S.S.L.L.C. = Sacro-sanctae Litt. Cult. (Der heiligen Schriften Student)

[89] Herkunftsort „Modra” (im westungarischen Burgenland am Neusiedlersee)

[90] exakt: „Jenae et. 15. Nov. A. O. R. [Anno Orbis Redempti: im Jahre nach Erlösung der Welt] MDCCLXXII“

[91] Sarosiensis Hung. = Sarosch oder Sáros saris,   ehem. Komitat in der ostslowakei

[92] geb. 1742, aus Deutschendorf bzw. Poprad/Slowakei (Königreich Ungarn); von Juli 1764 bis April 1765 Informator an den Franckeschen Stiftungen in Halle/Saale (Lehrer an der deutschen und lateinischen Schule)

Vgl. http://192.124.243.55/franckeschulen/listen.php?ID=2&art=1&auswahl_2=2

[93] Inskription

Sinnspruch:

                        „Ovidus de Pont

Omnia sunt hominum tenui pendentia filo,

Et subito casu, quæ valuere, ruunt.

(Alles Menschliche hängt nur an einem dünnen Faden, und was noch stark war, endet im plötzlichen Sturz.)

…“

[94] Turoczio-Hung. = Turócz (ehem. ung. Komitat), slov. turiec

[95] Inskription

Sinnspruch:

„Deus et Natura, nihil agunt frustra …“

[96] Inskription

Sinnspruch:

Dulcia non meruit, qui non gustavit amara.

(Übersetzungsversuch: Was süß schmeckt, muß oft sauer erworben werden.)

…“

[97] Losontium (= Losoncz, Losontz oder Lučenec) Neogradiensis comitat = Neograd (Ungarn), südöstl. von Zólyom (= Altsohl)

[98] Inskription

Sinnspruch:

„Mein Jena lebe wohl.

…“

[99] ohne Jahresangabe (exakt: „Jena, d. 19. October , der Tag seiner Abreise“)

[100] Daniel Makoviny, aus Preßburg, 1800 bis 1804 erster Lehrer an der Schule in Ratzersdorf (Slowakei: auch Ratschdorf, Račissdorf)

[101] Inskription

Sinnspruch:

„Quod Deus vult fortuna debet

…“

[102] Inskription

Sinnspruch:

Rebus angustis animosus atque

fortis appare; sapienter idem

contrahes vento nimium secundo

turgida vela.

…“

(Erscheine in Schwierigkeit mutig

und beherzt, raffe aber ebenso klug

die durch günstigen Winde

aufgeblähten Segel.)

[103] Inskription

Sinnspruch:

„Sehr zärtlich lieb ich meinen Freund,

Weil er es redlich mit mir meint.

…“

[104] Inskription

Sinnspruch:

Audendo magnus tegitur timor. Lucan(us)

(Große Furch wird mit Wagemut getarnt.)

…“

[105] Inskription

Sinnspruch:

Cui per phalanges expedivit exitum irata vir-

tus, hic tremendus maxime est. Scaliger (JosephusJustus)

…“

[106] Inskription

Sinnspruch:

„Mein Freund! nun lern recht weise werde,

Nimm Klugheit der Gerechten an,

Verwirff da? Wißen dieser Erden,

Daß nicht vor Gott bestehen kann.

Wilstu seyn ein Philosophus?

Sey nur auch ein Theologus.

…“

[107] Inskription

Sinnspruch:

„Assidua eminentis fortuna comes est invidia

(Neid ist der Begleiter von deutlich sichtbarem Glück.)

…“

[108] Arva / Komitat, Ort in Nord-Ungarn

[109] Inskription

Sinnspruch:

„Nur der Gedanke: Gott!

Ist eine Mauer von Ertz

Gegen die Stürme der Lust.

…“

[110] Ohne Widmungsort und -datum

[111] Igloviae = Sipser Neudorf, slov. Spisska nova ves

[112] Inskription

Sinnspruch:

„Rebus in adversis animum

deponere noli

…“

[113] Vindobonae = Wien

1771 b Stammbuch des Christoph Jacob Preidl jr., aus Hirschberg/Schlesien

Album amicorum, Ldr.-Bd., Querformat (20 x 12,5 cm) mit schöner Goldprägung, auf dem VD die Initialen des Stammbucheigners „C. I. P.“ und die Jahreszahl „1771“; dreiseitiger Goldschnitt.
Eröffnungsblatt mit dem Seitenhalbprofil Preidls und den Eröffnungsworten: „Ehrendenckmahl der Freundschafft“
Angefügt ist ein gefaltetes loses Widmungsblatt des Barons Andreas von Lobkowitz; Wien, [1]789 Mai 23

Decorum: zweiseitige Notenhandschrift eines Unbekannten

Laufzeit: 1771 bis 1789

150 Inskribenten

Sprachen
Deutsch
Latein
Französisch
Hebräisch (vgl. Friedrich August Hartmann; Wien, 1777 May 5)
Italienisch (vgl. Stehr[?], G. P.; Nürnberg, 1776 7br,[Sept.] 30)

Inskribentenliste, der Paginierung folgend
1. Poliso, Anastasius, aus Buckerest (= Bukarest); Gratz (= Graz), 1777 8br 22
2. Steitz, Johann Hartmann. Freund, aus Francfurth am Mayn; Wien. 1778 Jan. 28
3. Gerstenberg, Ernest de; Wienne (= Wien), 1779 Dez. 3
4. Hoffmann, Johann Friedrich von, Freund und Diener; K[öniglich]. K[aiserlicher]. Siebenbürg[ischer] HofAgent; Wien, 1780 März 7
5. Kowscky, Harra, Diener und Freund; Hirschberg, 1771 Okt. 13
6. Mattheyß, Rosina Barbara, eine „Nagel neue Freundin“; Wien, 1780 Mai 8
7. Mattheyß, Elisabeth Christiana, Freundin; Preßburg, 1780 Okt. 16
8. Brabbée, Joseph; Wien, 1780 Juli 2
9. Ville, Elisaweta ioseffia; Freundin; Wien, 1781 April 3
10. Reüschel [Reuschel], Jacob, Freund und Bruder; Hirschberg, 1771 Aug. 2
11. Brabbée, …[?] , St. Stephans ; Wien, 1779 Herbstmond [Okt.] 15
12. Preidel, Johann Friederich; ohne Ort und Datum
13. Mattheyß , Benjamin Christian, Freund; Wien, 1779 8bris [Okt.] 28
14. Schöberin, Maria Jacobina [Cousine ]; Nürnberg, 1775 März 8
15. Cohn[? ], …[? ]; Wien, 1781 Mai[?] 27
16. Förster , Johann David, Freund; Nürnberg, 1777 Jan. 28
17. Dahsy[?], Charlotte, Freundin; Wien, [1]789 Aug. 28
18. Ziegler , Daniel, Freund; Wien, 1789 7bris [Sept.] 1
19. Bayer, Lisette, Freundin; Wien, 1789 Aug. 22
20. Falcke, Johann Castor, Freund ; Nürnberg, 1776 März 20
21. Deisinger, [?], Freund, …[?]; zu Graz in Steiyermark, 1777 8br.[Okt.] 22
22. Schöberin, Helene Barbara Johanna, [Cousine ]; Nürnberg, 1775 März 8
23. Ranzin[?], …a[?] Barbara Catharina; Nürnberg, 1775 Dez. 20
24. Esslinger, Frederic, Freund, aus Frankfurt am Main; Wien, 1780 Dez. 15
25. Sertz[?], Nicolaus Ch. Alb. E. v., Freund; Nürnberg, 1776 Jan. 19
26. Fischer, Johann Ludwig, Freund und Diener; Nürnberg, 1776 Jan. 28
27. Eichler[?], Magdalena, Freundin; Wien, 1779 Jan. 10
28. Preidl, W. J., Schwester; Hirschberg, 1772 Febr.24
29. Matthieu, Christian Gotthilf, aus Magdeburg; Gratz, 1777 „am Tage da der Aegydi Markt ausgeläutet worden
30. Kappin, Albertina Maria; Nürnberg, 1776 Sept. 26
31. Muscatin, Rosina Barbara, [Cousine ]; Nürnberg, 1775 Xbr.[Dez.] 24
32. Pflügerin, Clara Susanna, [Cousine ]; Nürnberg, 1776 Sept. 26
33. Kolb, Jean Frederic de Suabac[= Sulzbach]; Nürnberg, 1776 Jan. 8
34. Bödecker, Caspar Gottlieb; Nürnberg, 1776 Jan. 31
35. Schoenberger, Jean, Freund; Nürnberg, 1776 Jan.[?] 29
36. Kießling, N. C.; Nürnberg, 1776 Jan. 10
37. Sichart, T.[?], F., Freund, le Cadet; Nürnberg, 1777 Jan. 20
38. Schoenberger, Zacharié Jean, le Cadét; Nürnberg, 1776 Jan. 29
39. Lange, Giovanni Christiano, Freund, Maestro di Ballo ; Nürnberg, 1777 März 6
40. Ville, Jean B.; Wien, 1779 Febr. 8
41. R.[?] , S. A. F.; Wien, [1]781 April 1
42. H.[?] , M. R. de Luxembourg; Graz, 1777 7br,[Sept.] 23
43. St.[?] , G. S., Freund und Diener; Schw.[?], 1776Juni 5
44. Hasenknopf[?], Conrad Fred., Freund, aus Nürnberg; Wien, 1779 März 8
45. Kienlin, Johann Georg, Freund, aus Landau im Elsas; Graz, 1777 7br,[Sept.] 5
46. Barth, JA[?] ; Wien, 1779 9br.[Nov.] 23
47. Passy, Josephe, Freundin; Wien, 1789 Aug. 22
48. Schröterin, A. R., Freundin; Hirschberg, 1772 Febr. 12
49. Schröter, E. W., Freund; Hirschberg, 1772 Jan. 30
50. Marlorey, …(?) ; ohne Ort und Datum
51. Brütner, Joh. Georg, Freund; Wien, 1777 Juli 29
52. Kumpfhaster[?], Johan Wolfgang; Graz, [1]777 7br,[Sept.] 25
53. Bödecker, Justus Christian, Freund; Nürnberg, 1776 Jan. 9
54. Renz, Johann Albrecht, Freund; Nürnberg, 1775 Dez. 19
55. Colmar , Jean Albert, E. en Droit; Nürnberg, 1775 Dez. 20
56. Preidl, Samuel Fredric; Hirschberg, 1772 Febr. 27
57. Güglleither[?], Franz Adam, Freund; ohne Ort und Datum
58. Hartmann, Friedrich August, aus Gotha in Sachsen; Wien, 1777 Mai 5
59. Preidlin, Barbara Susanne, Schwester; Hirschberg, 1772 Febr. 23
60. Preidlin, Maria Catharina, Schwester; Hirschberg, 1772 Febr. 25
61. L…in[?] , S. B., Freundin; Nürnberg, 1775 xbr.[Dez.] 28
62. … [?] ; Wien, 1780 März 26
63. Weinmannus, E. G., Lycei Hirschb. cives; Hirschberg, 1771 Okt. 2
64. Heerdegen, Jean Conrad; Wien, 1779 Okt. 25
65. Peiger, Johann Michael, Freund, aus Erlangen; Wien, 1777 Mai 14
66. Michaelis, E. F., Freund; Wien, 1779 Febr. 28
67. Löwe, Georg Gottfried, Freund; Nürnberg, 1775 April 27
68. Petzoldt, Johann Benjamin, Vetter des Stb.-Besitzers; Nürnberg, 1776 Jan.[?] 8
69. P[etzoldt], M. B. née W., [Cousine]; Nürnberg, [17]76 Jan. 8
70. P[etzoldt], A. C. B., Freundin; Nürnberg, 1776 Jan. 8
71. P[etzoldt], A. M., Freundin; Nürnberg, 1776 Jan. 8
72. Stehr, G. P.; Nürnberg, 1776 7br,[Sept.] 30
73. Martens, C. H.; Hirschberg, 1771 März 12
74. Linckh, J. G., Freund; Hirschberg, 1771 April 25
75. T.[?] , B.[?], Freund; Hirschberg, 1772 Jan. 18
76. Sty.[?], Jo., Freund; Wien, [1]780 Dez. 22
77. Waldkirch, …[?]; Nürnberg, 1775 Aug. 26
78. S. , C. W., Freund; Nürnberg, 1776 Jan. 8
79. Geymüller , Johann Jacob; Wien, 1780 April 26
80. Heerdegen, N.[?] …[?]; Nürnberg, 1777 März 20
81. Grattheys[?], Samuel; Wien, 1780 April 23
82. Kahl, Carl Gottlieb, Freund; Hirschberg, 1771 7br,[Sept.] 25
83. S. , J. G.; Hirschberg, 1771 Juni 13
84. Pürcher, Georg Jacob; Wien, [1]780 Febr. 16
85. Kießling , Johann, Freund; Nürnberg, 1773 Febr. 18
86. O.[?], J. S.[?],, ohne Ort und Datum (dreiseitige Eintragung: 2 Seiten Noten mit Text, 1 Seite zwei Textstrophen
87. Kannter(?), E.(?), Freund; Hirschberg, 1777 8br.(Okt.) 30
88. Crusius, H,; ohne Ort und Datum
89. Bödecker, Heinrich, Freund und Diener; Nürnberg, 1772 August 31 „und nun am Tage Ihres Scheidensd. 14. January 1776“
90. Langrötger, Hermann Daniel, Freund und Diener; Nürnberg, 1776 Jan.(?) 1
91. Tschoermen(?), Gottlob Friedr. Benjamin, Freund; Hirschberg, 1771 Juli 17
92. Pfitzner, Adam, Freund; Hirschberg, 1771 März 13
93. Trallestin, Christiana Catharina, geb. Henricin; Hirschberg, 1771 März 22
94. Bödecker, J. E., D.R-B. aus Nürnberg; Nürnberg, 1772 im August
95. K…(?), Johann Zacharias, „Dein ergebenster Diener“, von Regensburg; Nürnberg, 1772 Sept. 1
96. Weissig, Carl Friedrich; Hirschberg, 1771 Mai 30
97. Weissig, Johann Gottlieb, Freund und Diener; Hirschberg, 1771 Juni 18
98. Seiffert, Joh. Benj., Freund; Hirschberg, 1771 Aug. 12
99. Kretschmer, Ernst Gottlieb, Freund und Bruder; Hirschberg, 1771 Juli 6
100. Frederic, C. G.; Hirschberg, 1771 Xbr.(Dez.) 9
101. Tietze, Johann Friedrich, Freund und Bruder; Hirschberg, 1771 Mai 31
102. Neuberth, Johann Georg, Freund, aus Heilbronn am Neckar; Wien, 1781 April 18
103. Marche(?), C. E., Freund, S.S.M.Cand.; Hirschberg, 1771 März 21
104. Tralles, A. W., Freund; Hirschberg, 1771 März 21
105. Hoefler, Johann Jacob, Diener und Freund; Wien, 1780 Mai 10
106. Stattmiller, Johann Friedrich, Freund und Diener; Waldenburg, 1771 Mai 23
107. Haas, J. G., Freund und Diener; Wien, 1780 Febr. 24
108. Hillmann, Johann Gottlieb; „bey der Durchreise zu“ Hirschberg, 1771 Juni 5
109. Liebig, Samuel Gottfried, Freund; Hirschberg, 1771 April 11
110. Ullrich, Johann Gottfried, Freund; Hirschberg, 1771 Aug. 2
111. Reimers, Christ. Wilh., Typogr. Orphan., Freund aus Bunzlau, „zum Beuch in Hirschberg, 1771 Sept. 10
112. Fischer, E. G., Freund und Landsmann; Wien, 1780 Xbr.(Dez.) 20
113. Mixdorff, Benlamin Gottlieb, Freund; Hirschberg, 1771 Okt. 28
114. Bacha, Soliman; Constantinopel in Seraglio, 1189 (1775) Dulka 9
115. Villey, Francoise, „Dero Freintin“; Gratz, 1777 Sept. 20
116. Gutsch, Christianus Friedericus, Liegnilio Silesiacus (Liegnitz/Schlesien), Bibliopola Wratislaviensis; Hirschberg, 1771 Aug. 21
117. T., C(?) F(?).; Hirschberg, 1772 Febr. 12
118. …(?) ; Hirschberg, 1771 März 24
119. Kriegel, Joh. Ehrenfr., Freund; Hirschberg, 1771 Juni 3
120. Spranger, M. J., Diener und Freund; Nürnberg, 1777 März 24
121. Riedner , A(dam) N(icolaus), Diener und Freund; Nürnberg, 1777 März 15
122. Ziehl , Johann Siegmund, Freund; Nürnberg, 1776 Febr. 14
123. Weinmann, Gottlob Benjamen, Diener am Worte Gottes zu Hirschberg; Hirschberg, 1771 März 1
124. Högemeyer, Maria, von Laxenburg (Österreich); Kettenhof (Österreich), 1794 7br. (Sept.) 30
125. Langrötger , Johann Ferdinand; Neurenbourg (Nürnberg), 1776 Jan. 14
126. Bödecker, Georg Jacob, Freund und Diener; Nürnberg, 1773 Febr. 16
127. Meltzer, E. G.; Wien, 1780 Febr. 29
128. Fr(?), E(?), Tr(?); Hirschberg, 1771 März 26
129. Leinwather, Georg, Freund; Wien, 1779 8br.(Okt.) 25
130. Prenner, Paul, Freund, aus Oedenburg (Österreich); Wien, 1779 Okt. 20
131. Mattheyß, Georg Gottlieb, aus Preßburg; Wien, 1777 Juli 26
132. Sichart, A. G., Freund; Nürnberg, 1777 Jan. 1
133. Dall’Arme, Dominique, Freund; Wien, 1780 Febr. 19
134. H., C. G.; Hirschberg, 1772 Febr. 14
135. Zenj, Francois, Freund; ohne Ort und Datum
136. Felsecker, …(?); Wien 1779 8br.(Okt.)
137. Morocz , Carl von; Wien 1781 Jan. 12
138. Halfbauer (Holsbauer), Joh. Christ.; …hof(?) 1787 Mai 29
139. Kiessling, Juste Chretien, Diener und Freund; Nürnberg, 1776 Jan. 10
140. …(?) „… ein Bruder von einem Ihrer Freunde“; Hirschberg, 1771 8br.(Okt.) 17
141. G., S.; Hirschberg, 1771 Juni 7
142. K., J.; Hirschberg, 1771 März 17
143. Mayer, Franz C.; Wien, 1777 April 27
144. Antreich, Dominik Felix; Wien, 1780 Jan. 15
145. Kiessling, Chretien G., Diener und Freund; Hirschberg, 1771 April 21
146. Kiessling, J. G., Freund; Hirschberg, 1771 April 19
147. Drescher, Ferd., „Dero Alter redlicher Freund“; Hirschberg, 1771 8br.(Okt.) 13
148. Preidl, Johann Martin, Diener und Vetter; Nürnberg, 1772 Aug. 15
149. Amon, Jacobus Christ., Freund und Diener; Graecij(Graz/Steiermark), 1777 7br.(Sept.) 20
150. Lobkowitz , Andreas, Baron von, Freund; Wien , [1]789 Mai 23

1764 a Grahl, …[?], Studentenstammbuch (Fragment), Uni. Leipzig

Braunes Lederalbum der Zeit, schmale, auf beiden Decken identische florale, rahmende Goldprägung, dreiseitiger Goldschnitt, wenige eingebundene blaue Blätter; stark abgeschabter, teils eingerissener goldgeprägter Rücken; insgesamt schlechter Zustand, einige Blätter lose, fast die Hälfte der Widmungsblätter ausgeplündert.
Von meinem ehem. Schüler, dem Buchbindermeister Marcus Schelper, am 18. Aug. 2014 restauriert:
Der alte Buchrücken wurde unter Wasserdampf abgelöst und geglättet, anschl. der Buchrücken ergänzt unter Verwendung der abgeschabten Buchdeckel. Neue Bogen per Handheftung angefügt, Gelenk/Pfalz erneuert.
Manche beschädigte Widmungsblätter wurden mit Japanpapier verstärkt. Das Kapitalband wurde erneuert.

Decorum
1 Bleistiftzeichung (offensichtlich Schluss einer Theatervorführung: Blick in den Saal von der mit Schauspielern agierenden Bühne auf das Publikum; unvollendet)

Widmungsorte
Leipzig
Dresden
WeesensJenae(?) (vgl. M. Augustus Christianus Billeb., 18. Okt. 1764)
Waldkirchen
Oederan
Haynichen (= Hainichen)
Boernichen (= Börnichen)
Neostadii (vermutlich „Neostadium ad Orlam“ = Neustadt a. d. Orla / Thüringen)
Imnitz (bei Leipzig)
Freybergae (= Freiberg)

Herkunftsorte, -landstriche, Länder etc.
Dresden
Pommern(?)

verwendete Sprachen
Deutsch
Französisch
Englisch
Latein
Hebräisch
Polnisch

Mischformen
Griechisch/Latein
Griechisch/Deutsch
Hebräisch/Englisch

73 Inskribenten

Inskribentenliste, der Paginiderung folgend
Benard, Abraham Henri; En Septembre 1766
Zirego, Szwyego, v. Astrowsky, Kapitan Artylleriy Koronny;.Dresden, 23. Sept. 1766
Schindler, C. F. v., P. Lieut[enant]; ohne Ort und Datum
V., S. J. E. de; Dresden, 24 de Janvier 1767
E.[?] S.F.[?]; ohne Ort und Datum
anonym, [hebr.] Inskription noch nicht transkribiert und übersetzt
Hoym, A[dolph] M[agnus] G[otthelf] Graf von; Dresden, 10. Mai 1769
Grahlius, Christianus Friedericus, M[agister]; Pastor Waldkirchensium et Borstendorffensium; Waldkirchii, 1768 Aug. 3
Lechla , Polycarpus, Past(or) Sen. apud., Haynichenenses, 24. Aug. 1768
Gablenz, Christoph Friedrich von, Pr[emier-] Lieut[enant]; Waldkirchen, 18. Oktober 1768
Lechla, Polycarpus Ehrenfried, M[agister], Pastor Subst. apud. Haynichenensis, 24. August 1768
H., C. C. [?]; Haynichen, 24. August 1768
L. J. E.[?]; Haynichen, 24. August 1768
Kayserling, P. L.[?] v.; Leipzig, 29. August 1767
Schönberg, C. A. von; Leipzig, 28. August 1767
Bünau, Rudolph v.; Leipzig, 4 August 1767
Bibra, H. G. v[on]; Dresdae, a. d. XII. Kal. Jan. MDCCLXIX
Wnuck[?], J. A.; Dresden, 24. Mai 1765
Watzdorff, Henri Maximilian Frederic de; Lipsie, 29. Aout. 1767
Kommer, J. G. Guillaume; Leipzic, le 29. d’ Aout. 1767
W…[?], Christian Ehregott; Leipzig, 29. August 1767
Fuchß, Traugott Leberecht; Waldkirchen, 1. August 1768
Man, Charles Fredric The; Dresde, 7. Juin 1768
Richter, John Geoffrey; Dresde, 7. March 1768
V., J. D. de; Dresde, 26. de Janvier 1767
Bandeco[?], Gottfried Ferdinand; Oederan, 15. Juli 1768
Jabliderus[?], J.[?]; Lipsie, XIII Sept. MDCCLXIV
Ruthenus[?], Henricus XIII., Comes; Lipsiae, 14. Sept. 1764
Kynar[Lynar?], CEL[?]; Leipzig, 19. Sept. 1764
Lochmann, W. F.; Dresde, 3. Fevrier 1766
Lochmann, Gotthelff Friedericus; Lipsiae, 28. 7br.[Sept.] 1764
Bludowsky, E. C. L. de; Leipzig, 28. September 1764
Zyrres[?], Georg Friederich; Leipzig, 27. Juni 1767
Lehninger[?], J. A.; Dresden, im Jahre 1768
Schmidel, D.; Dresden, 17. Dcbri. 1766
Billeb, Augustus Christianus M[agister]; Weesens Jenae[?], 18. Okt. 1764
Beckerus, Christianus Godofredus M[agister]; Dresdae, 1764
Fireau[?], D[oktor]; Dresdae, 28. November 1766
Weinlig, Christian Traugott, Dresden, 27. Mai 1766
Hahn, Gotthelf Immanuel M[agister], Dresdeas [aus Dresden], Leipzig, 1767
Woydt, Christian Friedr.; Leipzig, 27. August 1767
Grahl, Gotthold Adolph; Dresden, 11. Januar 1765
Boelzig, Jean Erneste Otto de; 15me Imnitz, September 1767
Beyor[? Beyer?], Christian Friedrich; Imnitz, 15. September 1767
Nacke, Christoph Friedrich M[agister]; Dresden, 1. Januar 1766
H., A. S .; Dresden, 4. Juni 1765
Schneider, Jean Dankegott¸Pasteur de l’ Eglise d’ Oberschoene; Oberschoene, 1768 Juli 24
Zeisig, C. G.; Boernichen, XXII. September MDCCLXVIII
Just, Guillaume Auguste; à Dresde, le 16. Aout 1765
N., F. M.; Dresde, ce 16. Janvier 1766
Troys[?], JLC de [ohne Ort und Datum]
Schneider, Christianus Ehregott, Senat. et Jur. Pract.; Freybergae, XV. Octobris MDCCLXVIII
Zeisig, Georg Aug. Frider.; Lipsiae, XXI. Aug. MDCCLXVII
Schumann, Jh.[?] Gottlieb, Coll. Minor. Prim. in Acad. Lips. Collegiatus; Lipsiae, 28. Septbr. 1764
Reizius, Frider. Volgangus, Vinsemius A M Coll. Mai. Princ.[?] in Acad. Lips. Sodalis; Lipsiae, XXVII. Aug. MDCCLXVII
Born[?], JH [oder JM], Leipsic, ce 27. Aout. 1767
Stäbschmann[?], John Nicols, A. M. ; Leipzig, the 31ten Aug. 1767
Kanne, Chr. Car. [oder „Cas.]; Lipsiae, d. XXVII. Aug. MDCCLXVII
Hindenburg, C. F.; [ohne Ort] d. 29. Aug. 1767
Lehmann, Gottlob Franciscus, Mag. Art. Jur. Cand.; Lipsiae, d. 28. Sept. 1764
Lehmann, Johann Franciscus; Leipzig, den 28. Sept. 1764
Grahl, Friedrich Wilhelm, „ein aufrichtiger Bruder“, d.G.G.B.; Leipzig, 28. Sept. 1764
Grahl, F. A. (oder „St.“), „… de Votre trés[!] affectionné frere[!]“, Etudiant des droits; Lipsic, 29. Febr. 1768
Werner, Abraham; Lipsiae, d. XVI. Octobr. MDCCLXVII
P.[?], F. J. ch.[?]; Dresde, ce 1de Juin 1769
M., Lisette, Freundin [ohne Ort und Datum]
Lorenz, Christoffle Henri; à Leipsic, le 31. Aout. 1767
Troeger, Jean Christoffle; Dresde, ce 10. de Juillet 1770
G[rahl?], A. L. v.[?] , „… eine ergebenste Muhme“; Dresden, 27. May 1766
Buschmann, G. A.; Neostadii, 22. Aug. 1766
Schilling, Joh. Frider., [aus] Dresdae; [ohne Widmungsort] 23. Juny 1773
Drachni Moravy[?], Ludolphus Henricus, J.U.C.; [ohne Ort], 12 Oct. 1770
Roland, Sara Henriette, Freundin, Dresde, ce 19. Avril 1768

1763 a Ditmar, C. N., stud. jur., Studentenstammbuch, Uni Halle

Studentenstammbuch 1763 des C. N. Ditmar, stud. jur., Uni Halle
Laufzeit: 1763 bis 1779
Brauner Lederband der Zeit auf vier Bünden mit schöner floraler Vergoldung auf Rücken und beiden Decken, auf dem vorderen wie hinteren Deckel identisch zwei aufeinanderfolgende floral-ornamentale Filetenleisten und an den Ecken jeweils vier vom roten, intarsierten Innenspiegel nach außen weisenden Verzierungen. Das breit angelegte Fileten-Arrangement bildet gleichsam Rahmen für die in die Zentren aufwendig gedruckten Initialen des ursprünglichen Stammbucheigners „C. N. D.“ auf dem vorderen und für die Jahrszahl „1763“ auf dem hinteren Deckel; der Buchrücken trägt den Aufdruck Stammbuch. Das ALBUM AMICORUM enthält handschriftlich nummerierte Seiten bis 397, hat einen dreiseitigen Goldschnitt, braun-gelb-rotfarbene Phantasiemuster-Vorsätze aus Herrenhuter(?) Kleisterpapier.
Querformat: 12 x 19 cm.
Leicht berieben und bestoßen, mit vielen Wasserflecken durchzogen, geringe Gebrauchsspuren

80 Inskribenten
Die Inskribenten stammen ausschließlich aus Adels- und Akademikerkreisen, unter ihnen bedeutende Persönlichkeiten.

Decorum:
7 Aquarelle

verwendete Sprachen:
Deutsch
Latein
Französisch
Hebräisch (1x)

Inskribenten, der Paginierung folgend
Anhalt, Francoise Adolphe Prince de; Halle, 1764 Oktober 19; S. 22
Anhalt, Maria Josepha Prinzessin von; Halle, 1764 Oktober 19; S. 23
Anhalt, Leopold Louis Comte d’; Halle, 1764 Oktober 3; S. 24
Anhalt, Comtesse d’, née de Printzen; Halle, 1764 Oktober 3; S. 25
Marneke[?], de …; Berlin, 1765 Juni 29; S. 26
Stolberg, Heinrich Ernst G[raf] v.; Halle, 1764 Oktober 30; S. 27
Stollberg, Christian Friedrich Graf; Halle, 1764 November 1; S. 28
Behmer, Fried. Ehrenr.; Berlin, 1765 November 8; S. 29
Wartensleben, Leopold Alexander, Graf von; Berlin, 1765 November 12; S. 31
Wartensleben, Wilhelm Heinrich Friedrich Ferdinandt, Graf v.; Berlin, 9ber[Nov.] 12; S. 33
Bell, Andreas; Berlin, 1779 Januar 1; S. 35
Müller, Lieut. Anhalt. Reg 25[?]; Berlin, 1765 Februar 3; S. 37
Carrach, Joannes Tobias, Prof. d. Rechte, Uni Halle; Halle, 1764 Dezember 24; S. 39
Bell, A. Caroline; Berlin, 1779 Januar 1; S. 55
Bell, Albertine; Berlin, 1779 Januar 2; S. 57
Schmidt, Nanette; Berlin, 1779 Januar 4; S. 59
Baumgarten, C. A.; D. A. G. B.; Halle, 1764 Februar 5; S. 60
Erlow[?], J. Ludwig v., aus Pommern[?]; Halle, 1764 August 20; S. 63
Nettelbladt, Daniel; Prof. der Rechte, Uni Halle; Halle, 1764 August 21
Hesler, Jacobus Nicolaus, A. L. M. Philos. Dr.; Halle, 1764 Oktober 26; S. 92/93
Kleist, Fridericus Otto Gustavus von; Halae, 1764 September 22; S. 102
Schwerin, H. B. D. Graf von; Halle, 1764 Febr. 14; S. 103
Zinncendorf[?], Friedrich Wilhelm Ellenbrogen[?]; Halle, 1765 Januar 15; S. 109
Hymmen, Primislaviae [Prenzlau], 1769 August 24; S. 125
Finkenstein, C. v.; Primislaviae [Prenzlau]; 1769 August 24; S. 126
Hering, Daniel Henricus, Ec. Ref. Wratislauienis [Breslau]; Halle, 1765 Juni 1; S. 131
Steppien[?], Christian Ludwig; Prenzlau, 1771 September 21; S. 133
Wuzell[?], C. L., DomPred. und Inspektor; Prenzlau, 1766 März 2; S. 135
Eybern[?], Johann Wilhelm Gottlib; Prenzlau, 1771 September 21; S. 138
Behrendt[?], aus dem Tecklenburgischen in Westphalen; Halle, 1764 Mai 1; S. 158
Krüger, Fr.;Berlin, 1765 Oktober 10; S. 161
Plothow, W. J. L. B. v.; Halae; 1764 September 23; S. 165
Plothow, O.(?) L. 8B. de; Halle, 1764 7br.[Sept.] 22; S. 177
Mueller[?], Joh.[?] Sal.[?], Halae, 1765, Januar 10; S. 187
Jüngken, Jo. Christian; Past[or] Mauritian. et Gymnasii Scholarcha; Halae,1765 Januar 16; S. 19
Muntz[?], W. R. B.[?], de Clevea, Etud en Droits; Halle, 1764 August 20; S. 195
Kambach[?], Fried. Eberh.; Halae, 1765 März 25; S. 201
Bern[?], L. O. M[agister] Ph[ilosophie], Past(or) de Egl. Franc.; Halle, 1764 Dezember 12; S. 205
Graerel[?], J. W.; Feld:Prediger des …[?] Friedrichschen Cuerassier Regiments; Prenzlau, 1771 März 11; S. 209
Friedel, C. L.[?]; B. R. B. aus Berlin; Halle, 1764 Oktober 14; S. 213
Pötter[?], …[?]; Berlin, 1765 Juli Calend.; S. 226
Lang[e?[, Samuel Gotthold; M[agister], Inspector u. Pastor; Laubniz[?], 1763 Juli 19; S. 237
Lange, L. J.[?] K.[?)]; D. A. G. B.; Halle, 1764 Februar 19; S. 239
Bauße[?], Joh. Fr.; Halle, 1765 Januar 21; S. 244
Gruwiger[?], J.[?]; Berlin, 1765 November 23[?}; S. 247
Schulze, Christ. Ant., Gymn. Berol. Prorect[or]; Berlin, 1765 Oktober 17; S. 249
Ditmarinn, Catharina Christina [Schwester]; Berlin, 1765 November 9; S. 251
Ditmar, Theod. Jac.; Gymnas. Berolin. Subrector; Berlin, 1765 Juni 12; S. 252
Bürgerin, Sophia Louisa, geb. Ditmarin; Berlin, 1765 November 5; S. 254
Bürger, Johann Hermann; Berlin, 1765 November 5; S. 255
Ditmarin, Dorothea Regina, Schwester; Berlin, 1765 November 8; S. 256
Tauscher, Georgius Christophorus, eccles. cathedralis Pastor; Alslebiae [Alsleben/Saale], 1763 Juli 14; S. 257
Tauscher, J. A.; D: G. G. B.; Alsleben, 1763 Juli 16; S. 259
Redert, E. C. …[?], J. U. Candidatus; Halle, 1764 September 23; S. 265
Grundmann, Christian Wilhelm; …[?] Ucaro-Marchico; Primislaviae [Prenzlau], 1766 Januar 2; S. 267
Kleist, Fridericus Conradus von; Decanus Eccles. Cathedr. Brandbg.; Berlin, 1765 August …[?] Calend; S. 269
Ramler, C. W.; Berlin, 1765 November 9; S. 270
Wackenroder, C. B.; Consil. Reg. et Syndicus Berol.[?]; Berlin, 1765 September 24; S. 271
Pötter, Carl Gottfried; Berlin, 1765 September 17; S. 272
Mohrin, L. L., geb. Struvin[?]; Prenzlau, 1768 Oktober 20; S. 276
Miller, Jo. Petr.; Hallae, 1764 Januar 24; S. 281
Müller, Joh. Gotthilf; Prenzlau, 1764 April 17; S. 282
Wartensleben, C. de, née [geborene] B[aronin?] de Printzen; Berlin, 1765 November 14
Stisser, Jeanne Dorothée, née Schmidt; Prentzlow, 1766 Januar 11; S. 288
Stisser, Victor Wilhelm, … Advoc. ordin.; Primislaviae [Prentzlau], 1766 Januar 11; S. 289
Heym, Joa. Gottl.; Th. Can.; Gramzow, 1773, November 15; S. 291
Arnim, de; Suckow [?], 1773 November 9; S. 309
Kircheisin, …[?]; Halae, 1764 September 26; S.321
Kircheisen, L., St. utr. jur.; Berlin, 1765 November 14; S. 323
Gans, Gebhardus, …[?] Helmstad[iensis{aus Helmstedt]; Halae, 1764 Oktober 10 („die x xbr.“); S. 325
Berzer[?], Christian Samuel Ludwig, D.G.G.B.; Halle, 1763 August 24; S. 332
Daehne, Henri Guillaume; Halle, 1764 Februar 22; S. 333
Charlier[?], Joh. Andr. God., Vesalia Clivenis [Wesel], S.S.Th.C. [sanctissimae theologiae cultor/stud. theol.); Halae, 1764 September 13; S. 335
Richter, Immanuel, aus dem Großn…[?] gebürtig, d. b. R. Candidat; Halle, 1764 Oktober 25; S. 336
Struve[?], Carl …[?], Past(or); Schönwerder[?], 1766 Juli 9; S. 347
Mütle[?], Johann Ernst aus Starg[ard] in Pommern, D.G.G.L.; Berlin, 1765 9br.[Novembris] 15; S. 349
Huntbeck[?], Georgius Carolus; o. Ort und Datum; S. 356
Otto, J. C. F., Cand. en Droit. Pommeranus; Prentzlow, 1771 März 11; S. 359
Struve, Carolus Ernestus Hieronymus; Prentzlow, 1771 Mai 1; S. 373
J. P.[? nur Initiale!]; Berlin, 1765 November 4; S. 393

1762 b Freywald, Christianus Sigismundus Donathus von, aus dem Fürstenthum Altenburg; Studentenstammbuch

Studentenstammbuch des
Christianus Sigismundus Donathus von Freywald aus dem Fürstenthum Altenburg
Brauner Lederband der Zeit auf vier Bünden mit schöner floraler Vergoldung auf Rücken und beiden Decken. Sowohl auf der vorderen als auch auf der hinteren Buchdecke identische, mehrfach aufeinanderfolgende floral-ornamentale Filetenleisten mit jeweils vier figürlichen Verzierungen in den Ecken. Das hübsche Arrangement bildet gleichsam die Rahmen für die in die Zentren gedruckten Initialen des ursprünglichen Stammbucheigners „C.S.D.v.F.“ auf der vorderen und für die Jahrszahl „1762“ auf der hinteren Decke; dreiseitiger Goldschnitt, lilafarbene Phantasiemuster-Vorsätze aus Herrenhuter Kleisterpapier;
Querformat 12,3 x 19,1 cm.

Das ALBUM AMICORUM enthält handschriftlich nummerierte Seiten bis 353. Nach dem zusätzlich auf Blatt 1 (Seite 1) eingeklebten Vorsatzblatt und der dann anschließend den Widmungsblättern vorangestellten alphabetischen Inhaltsübersicht (6 Blätter) wurden elf Blätter (die Seiten 1 bis 22) entfernt; die Paginierung beginnt mit der Seitenzahl 23. Entfernt wurden weiterhin die Blätter 203/04, 257/58, 345/46 sowie 351/52.
Nach Überprüfung der vorangestellten Inskribentenübersicht wurde kein beschriebenes Widmungsblatt entfernt.

135 Inskribenten

Laufzeit: 1762 bis 1783

verwendete Sprachen (einschl. der Mischformen)
Deutsch
Französisch
Italienisch
Latein
Polnisch

Inskribenten, der Paginierung folgend
Freywald, C[hristianus] S[igismundus] D[onathus] von, [aus dem] Fürstenthum Altenburg; Einleitungsworte auf dem Vorsatzblatt
Rave, Jacobus, Dr. [Otterndorf/Niedsachsen]; Jena 1762 Juni 28; S. 25
Stein, C.M.H. v., Senior; „Vetter, Schwager und Bruder“; Schwanditz, 1762 November 16; S. 28
Stein, R.St.(?) H. v., „Freund, Bruder, Vetter, Schwager, aus dem Churcreise“; Schwanditz, 1762 November 16; S. 29
Anonymus; ohne Ort und Datum; S. 30
Schafeitel, Friedrich Karl, „gehorsamer Diener und aufrichtiger Freund, aus der Grafschaft Pappenheim“, D.h.G.G.B., O.E.E., C.e.T., U.U.R.; Jena, 1762 Juni 19; S. 31
Livonius, C[hr.] C[arl.], Megap., B.R.B.; Jena, 1762 Juni 18; S. 32
Nieper, J. W[ilh.] D, Lüneburg; Jena, 1762 Juni 14; S. 41
Wrahtz, T[hom.] M[atthias], Lubecens[is], S.S.T.C., C.E.T.; Jena, 1762 Juli 17; S. 54
Riecken; C[hristian] F[riderich], Freund und Diener, Lubec, B.R.B., C.e.T.; Jena, 1762 Juli 16; S. 55
Mühlpfort, A[dolph] F[riederich] Sen., „… ergebenster Diener, Mecklenburg-Strelitz“, D.R.B.; Jena, 1762 April 20; S. 57
Horn, C[hr.] F[r.] von, „Gentil homme de la Cour de Sa Majesté Danoise et Membre de la Societé Allemande de Göttigne du Holstein ; Jena, 1762 April 24; S. 58
Riedel, J[oach.] C[hristian], Rostochio-Megapolitanus , O.E.E., C.E.T.; Jena, 1762 April 21; S. 59
Dunker, Joan. Hermann, Suer. Megapol. , Ph et LL. C ; Jena, 1762 Mai 4; S. 63
Rottenbach, Joh. Gottl[ob], „ergebenster Freund und Diener, aus Hildburgshausen , B.R.B., C.e.T.; Jena, 1762 Juli 16; S. 70
Schoppach, J[ohann] Fr[iederich], „Dero aufrichtiger Freund und Diener, Schweinfurt, B.R.B., S[ymbolum] F.O.S.; Jena, 1762 Juli 18; S. 71
Pentz, Friedrich von, „Dero gehorsamster Diener, aus Mecklenburg Sverino; Jena, 1762 Juli 16; S. 72
Trebra, F[riederich] W[ilhelm] H[einrich] von; „der deutschen Gesellschaft zu Jena Mitglied, Allstad; Jena, 1762 Juli 16; S. 73
Müller, Johann Friedrich Gotthold, „aufrichtiger Freund und Bruder, aus Jena“, J.C.; Jena, 1762 Juni 26; S. 77
Huhne, H[einrich] R[ud.], „Gehorsamster Diener und Freund, aus Sondersh., C.E.T.; Jena, 1762 Juli 16; S. 94
Broecking, G[odofried], „Serviteur et ami de Lubec, Etud, en. Dr.; Jena, 1762 Juli 16; S. 95
Eyben, A[dolph.] G[ottl.] B[aron] de Serviteur [Holsatus]; Jena, 1762 Juni 24; S. 96
Hildebrandt, C[hristian] A[nton], Hols[atus], LLC , O.E.E.; Jena, 1762 Juni 16; S. 97
Henrici, J. G[eorg], „aufrichtiger Freund und Diener aus Hermsdorf im Lande Hadeln, B.R.Befl.; Jena, 1762 Juni 14; S. 98
Reiche, J. [Fr.], aufrichtiger Freund u. Diener, aus dem Magdeburgischen, LLC, C.e.T.; Jena, 1762 Juni 12; S. 99
Oelze, G[ottlob] E[useb.], [Magdeburg ], Xf ; Jena, 1762 Juni 15; S. 100
Lemcke, J[ohannes] H[enr.] W[ilh.], „gehorsamer Diener und aufrichtiger Freund aus dem Hannöverschen“, B.R.B., C.e.T.; Jena, 1762 Juni 21; S. 101
Jansen, J[ohannes], „Serviteur Hols.“, E.en D.; Jena, 1762 Juni 19; S. 102
Avemann, A[lexander] von, „ergebenster Freund und Diener, aus der Grafschaft Sayn; Jena, 1762 Juni 25; S. 103
Carstens, J[ac.] H[enr.], „Serviteur et ami Du païs D’ ostfriesland“, C.e.T.; Jena, 1762, April 22; S. 105
Hedden, [Fr. Gottl.], „Serviteur et Ami Frison.“; Jena, 1762 April 30; S. 106
Bolte [Boete], D[an.] C[hri.] J[ac.], „ergebener Freund und Diener, aus Rosin in Mecklenburg “, D.R.Befl., O.E.E.; Jena, 1762 April 19; S. 108
Mühlpfort, jun., J[ohan] C[hristian], „ergebenster Freund und Diener, aus Mecklenburg-Strelitz“, JUC, O.E.E.; Jena, 1762 April 19; S. 109
Ruttenberg, C[arl] F[erd.], von, Curonus; Jena, 1762 April 28; S. 110
Petersen, C[hri.] A[rnold.] M[atth.], „ergebener Freund und Diener, aus Rostock in Mecklenburg“, O.E.E.; Jena, 1762 April 20; S. 111
Werner, A[ug.] F[riderich], „Francohus” , LL.C. ; Jena 1762 April 20; S. 113
Kraefft, J. C[hri.], „Hannoveranus“, C.e.T., Symb[olum]: Ut fert divini voluntas [So möge mir alles geschehen, wie der göttliche Wille es will]; Jena 1762, Juni 24; S. 118
Kauffberg, A[dam] M[art.] G[unther] von, „aufrichtiger Freund und Bruder, Berga Thuringius “; Jena, 1762 Juni 1; S. 120
Geußenhainer, J[ohann] Ch[ristian], „aufrichtiger Freund und gehorsamer Diener, Wichmaria, Altenburg“; Jena, 1762 Juni 3; S. 121
Schultze, W[ilh.] C[hristian], Neo Marck., M.C.; Jena, 1762 Juni 16; S. 122
Garlichs, A[nton], „aufrichtiger Freund und ergebenster Diener, Jevera-Friso “, D.R.B., C.e.T.; Jena, 1762 Juni 20; S. 123
Wetken, L[aurentius] H[enricus], „Serviteur et sincere ami , d ‘Hambourg “, Et. en Dr., O.E.E.; Jena, 1762 Juni 24; S. 124
Loppenow[ius], Johann Jus[tin], „ergebenster Freund und Diener, aus Riga in Liefland “, C.E.T.; Jena, 1762 Juni 15; S. 125
Magdeburg, W[ilhelm] F[riederich], „Dero ergebenster Diener, aus Hachenburg in der Grafschaft Sayn auf dem Westerwald, B.R.B., Symb[olum] „Vive le Roi de Prusse“; Saal-Athen [Jena], 1762 Juli 8; S. 130
Avemann, C[hristoph] C. F. von, „Serviteur Du Comté de Sayn sur le Westerwald; Jena, 1762 Juni 25; S. 131
Saltzwedel, Joh[annes] Benedictus, „Landsberga oriundus in Neo-Marchia Brandenburgica”; Jena, 1762 Juli; S.137
Wachter, T[obias], „dessen gehorsamster Diener, aus Memmingen; Jena, 1762 Juni 17; S. 145
Thaden, G[erhard] F[r.], Jevera friso, LLC; Jena; 1762 Juli 14; S. 147
Mettingh, Gerh[ard] Dom[inicus], Serviteur de francfort sur le Main, Etudiant en Droits, M.P.V.; Jena, 1762 Juni 16; S.149
Ziegesar, A[ug.] F[rideric.] Carol, Baron von, „Serviteur, Altenburg “; Jena, 1762 Juli 16, S. 153
Goetzke, H[enr.] M[atthias], „Serviteur Du païs d’ Hadeln.“, E.e.Dr.; Jena, 1762 Juni 12; S. 160
Dabis, Daniel, „Freund und Diener, aus Stralsund “, O.E.E., C.e.T.; Jena, 1762 Mai 4, S. 161
Ebhardt, C[hristianus] J[acobus], „Serviteur Sainens.); Jena, 1762 Juni 25; S. 163
Wiechel, Joh[annes] Wilh., „aufrichtiger treuer Freund, aus Preußisch Westfalen“, B.R.B., O.E.E., C.E.T.; Jena, 1762 Juni 30; S. 167
Hansen, George Guilliaume, „Serviteur Du Païs de Mecklenbourg“, Etud. en Droits; Jena, 1762 Juni 18; S. 168
Kegebein, G[erh.] F[r.], „ergebenster Diener, aus Mecklenburg“, D.R.B., O.E.E.; Jena, 1762 im Juni; S. 169
Claudius, Matt[hias], „Serviteur, Reinfelda-Holsatus “; Jena, 1762 Juni 20; S. 172
Liebe, Theodor Jacob Amatus, „ergebenster Diener, aus Chur Sachsen “; Jena, 1762 Juli 3; S. 174
Venus, C[hristian] G[vilielmus] di Giena; Jena, 1762 Juni 29; S. 175
Spechels, G[erhard] F[riederich], Jevera Friso, M.C.; Jena, 1762 Juli 17; S. 176
Lümmen, W[esselius], Jevero-Friso, M.C.; Jena, 1762 Juni 16; S. 177
Rüxleben, H[ans] C[arl] F[riedrich] von, „aufrichtiger Freund und Diener, aus dem Thürings. Adel; Jena, 1762 Juni 15; S. 179
Dragun, B[ernh.] D[an.], „aufrichtiger Diener, aus Lübeck; Jena, 1762 Juni 19; S. 180
Saß, [Georg Reinhard] von, „ergebener Freund und Diener, aus Curland “; Jena, 1762 April 8; S. 181
Koschkull, A[dam] von, „Servitedur, Curonus ”; Jena, 1762 Juni 16; S. 184
Brincken, von den, J[ohann] Gerh., „Serviteur Courlandois“; Jena, 1762 Juni 16; S. 185
Meiland, N[icolaus], „wahrer Freund und Diener, aus dem Deutsch-Holsteinischen, d.B.R.B., O E E; Jena, 1762 Juli 17; S. 190
Paulsen, N[icolaus], „ergebenster Freund und Diener, aus dem Hollst[einischen]“, D.R.B.; Jena, 1762 Juni 23; S. 191
Avemann, J[ohann] E[rn.] L[udwig] de, „ergebenster Freund und Diener, aus der Grafsch. Sayn ”, D.R.B.; Jena, 1762 Juni 25; S. 194
Reichardt, J[oa.] B[althas.], „aufrichtiger Freund, aus Remda“, D.R.B.; Jena, 1762 Mai 30; S. 195
Koseritz, J[ohann] F[riedrich] von, „ergebenster Freund [aus Sitten in Chur Sachsen]“; Jena, 1762 Mai 10; S. 196
Reichardt, H[enr.] E[rnest.], „ergebenster Freund und Bruder, Vinar.“, B.R.B.; Jena, 1762 Mai 10; S. 197
Reichard, Carolus Friedericus, Altenburgensis, Jur. cult.; Jena, 1762 Juni 23; S. 198
Boerner, Chretien Frederic, „Serviteur [Altenburg]“; Jena, 1762 Juni 25; S. 199
Hackmann, [Sebast.], Hadelensis, LLC [angefügt ein Logengeheimzeichen; Jena, 1762 Juni 13; S. 202
Reck, Jean Geoffroi, de, Serviteur [Ratisb.]; Jena, 1762 Juni 14; S. 205
Reck, Carl von, „aufrichtiger Freund [Ratisb.], B.R.B.; Jena, 1762 April 6; S. 206
Kühne, J[ohann] G[eorg], „Freund und Diener“ [Eisenach ], B.R.B.; Jena, 1762 Mai 2; S. 207
Meesmann, Georg, „aus dem Osnabg. “, D.R.B.; Jena, 1762 Juni 14; S. 208
Mehler, J(ohann) M(oritz) A(ugust), Hohnsteinens. , LLC; Jena, 1762 Juni 14; S. 209
Wagner, Ludwig Christian, „gehorsamster Diener“, J.V.C.; Jena, 1762 Juli 17; S. 211
Lüde, C[onrad] C[hristian] von, „aufrichtiger Freund und Diener, aus Hannover“, B.R.B.; Jena, 1762 Juni 17; S. 212
Stoubenvoll, L[udewig] C[hristian] Baron de, „Freund und Bruder“ [Lobeda/Thüringen ]; Jena, 1762 Juni 16; S. 213
Nicander, J[o]. C[hristian], „ergebenster Diener und Freund, aus Jena, C.E.T. [Symbolum] VBTr.; Jena, 1762 Juli 3; S. 215
Hartmann, E[rich] J[ust.], „Freund und Diener, aus dem Hannöverischen“, B.R.B., C.e.T. Symbol[um]: „Kommt Zeit, kommt Rath“; Jena, 1762 Juni 14; S. 218
Rickmann, C[hristian], „Freund, Lüneb.“, M.C.; Jena, 1762 Juni 13; S. 219
Haselbach, H[enricus] L[udivicus] „Freund und Diener aus Jevero in Ostfriesland“, L.L.C.; Jena, 1762 Juni 20; S. 222
Elsholz, Joh. Wilh. Friedrich, „ergebener Diener und Freund, aus Thüringen, D.G.G.B, Symbolum: Toujours content; Jena, 1762 Juni 21; S. 224
Günther, J[ohann] C[on.], „ergebenster Freund und Diener, aus Jever in Ostfriesland“, B.R.B.; Jena, 1762 Juni 20; S. 225
Vogler, J[oannes] R[udolphus], „Serviteur [Vinar. ]“, Etud. en Theol.; Jena,1762 April 20; S. 227
Liliencron, C[laus] C[hristopher], B[aron] von, „ergebenster Freund und Diener, Holsat[us], L.L.C., C et T , O.E.E.; Jena, 1762 Juni 17; S. 228
Hugenberger, C[arl] V[al.], „ein wahrer Freund, curonus, S. Th. St., C.e.T., Smb. „vive ma aimable Hanchen “; Jena, 1762 Juni 12; S. 229
Flor, J[ohann] P[eter], Friso., L.L.C.; Jena, 1762 Juni 15; S. 230
Martini, D[avid] E[rn.], „aus dem Altenburgischen“, der Heil. G.G. Befl.; Jena, 1762 Juli 17; S. 231
Rippel, J[ohann] G[eorg] E[lias], Meiningensis, LLC; Jena, 1762 Juli 14; S. 235
Schmidt, J[ohann] D[an.], „dero gehorsamster Diener und Freund, aus der Grafschaft Oldenburg“, D h G G B; Jena, 1762 Juli 17; S. 244
Popping, J[ohann] G[ottlob], „dero ergebenster Diener, aus Altenburg“, D.R.B., [Symbolum] Toujours le meme!; Jena, 1762 Juni 24; S. 246
Scholber, Johann Christian, „unterthänigster Diener, a[us] d[em] Altenb[urgischen], Etud. en Droit., [Symbolum] Vivent toutes les choses qui nous charment.; Jena, 1762 Juni 23; S. 247
Ritter, J[ohann] A[ndr.], „Serviteur du pais et ohrdrouff“, Etud. en Droits; Jena, 1762 Juni 21; S. 248
Weisenborn, F[ridericus] C[asp.], „gehorsamster Diener und aufrichtiger Freund, aus dem Altenburgs.“, D.R.B.; Jena, 1762 Juni 21; S. 249
Köthen, J. A[ug.], „gehorsamster Diener und Freund; aus Kelbra im Schwarzbl.“, D.R.B.; Jena, 1762 Juni 21; S. 250
Hoffmann, Jac. Christ[ian] Wilh[elm], „dero gehorsamster Diener und Freund, aus dem Schwarzburg., B.R.B.; Jena, 1762 Juni 21; S. 251
Heubner, C[hristianus] G[odofr.], „dero ergebenster Diener, aus Altenburg“, B.R.B.; „Saal Athen” [Jena], 1762 Juni 22; S. 252
Eberhardt, J[ohann] Fr[iedrich], „hochgeneigten Andenken ergebenst empfehlen, aus dem Schwarzburg.; Jena, 1762 Juli 16; S. 259
Freywald, J[ulius] L[udwig] D[onat], von, „Dein bis in den Todt getreuer Bruder, Ju[nior], Altenbg.“ [Devise] vive mon Roi.; Schwanditz, 1762 November 12; S. 261
Jacobi, Voldemar Henriek Benedict, „Dieses schrieb zum geneigten Andenken, aus dem Churcreise, Mitglied der deutsch- lateinischen Gesellschaft zu Jena, C.E.T., R.M.B.“; Jena, 1762 Juli 17; S. 267
Freywald, H[aubold] D[onat], von, „aus brüderlichen Antenken, Capitein“, [evtl. Ordenszeichen ]; Schwanditz, 1763 Oktober 4; S. 270
Weismann, J[oannes] H[enr.], de Schwartzbg., Etudiant en Theologie; Jena, 1762 Juli 16; S. 278
Mörlin, C[hr.] G[odofr.], „ein gehorsamer Diener,aus Altenbg.“, D.G.G.B.; Jena, 1762 Mai 4; S. 280
Gruner, G[ottlob] L[ebr.], „Serviteur du pais d’ Altenbourg“, S.S.Th.C.; Jena, 1762 Juni 22; S. 281
Meister, C[arl] F[riedrich] E[lias], Altenburgh., S.S.Th.C,; Jena, 1762 Juni 22; S. 282
Scholber, Ch[ristian] Gu[illaume], Altenburgicus, S.S.Th.C.; Jena, 1762 die decimo Calend. Lunii; S. 283
Scherr, Joh[ann] Gottl[ob], „gehorsamer Diener und aufrichtiger Freund, aus dem Schwarzburgh., D.h.G.G.B.; Jena, 1762 Juni 12; S. 284
Herold, J[ohann] C[hristian] E[lias], „Dero gehorsamster Diener und Freund, aus dem Schwarzburgh., D.R.B.; Jena, 1762 Juni 21; S. 285
Lasius, G[eorg] C[hristoph], Verdensis, S.S.Th.C., C.V., C.e.T.; Jena, 1762 Juli 17, S. 286
Brumhardus, Ludovicus, Schwarzburgic., S.S.Theol. Cult.; Jena, 1762 Juli 17; S. 288
Brasche, J. E[rn.], „aus dem Mecklenburgh.“; Jena, 1762 Juli 17; S. 290
Farlau, J[ohannes] C[hristophorus], „ergebenster Diener, aus Chursachsen, D.R.B.; Jena, 1762 Juli 16; S. 293
Birkner, E[rdm.] F[riedrich], „gehorsamster Freund u. Diener, aus Schwarzb., B.R.B.; Jena, 1762 Juni 22; S. 294
Holzhey, C[hristianus] F[riedericus], „Serviteur du päis de Swarzbourg“, Et. en Dr.; Jena, 1762 April 29; S. 295
Boehm, J[oannes] E[lias] M., „un ami qui vous éstime de tout son cœur, de päïs de Schwarzbourg “, Etude en Theolog.; Jena, 1762 Juni 25; S. 296
Westphal, J[ohann] C[hristopher], „ergebener Freund und Diener, aus Stralsund “, B.R.B. ; Jena; 1762 Juli 17; S. 307
Prevot, G[eorg] C[hristian], Hassus, C.e.T.; Jena. 1762 Juli 17; S. 308
Reiche, E[rnst] C[ar.] de, „Serviteur de Hannovre “, E. en Dr.; Jena, 1762 Juli 17; S. 309
Behr, Joannes Enricus, „Lobensteinio-Variscus “, stud. med.; Jena, 1762 Juli 17; S. 310
Ackermann, A[ugustus] Th[omas] Gottfr[ied], „Lobensteinio Ruth-Variscus”, LLC; Jena, 1762 Juli 17; S. 311
Rudolph, Joh[annes] Ludwig, „ergebenster Freund und Diener, aus Rudolstadt“, D.G.G.B.; Jena, 1762 Juli 17; S. 322
Salzmann, G[ottofred] J[ustin] W[ilhelm], „ergebenster Freund und Diener, aus Jena Brg., „VN“; Jena, 1762 Juli 4; S. 324
Boehm, Frederic Chretien, „Serviteur du païs de Schwarzb.“, Etud. en Droit.; Jena, 1762 Juni 22; S. 327
Roennberg, Friedrich, „aufrichtiger Freund und ergebener Diener, aus Mecklenburg“, der W.W.B. und B.R.B., L E :/: V. and St.[?]; Jena, 1762 Juni ; S. 330
Schmid , Joh. Christ., „ergebenster Diener, aus Schaesburg in Siebenbürg.“; Jena, 1762 Juni 19; S. 331
Kirchbach, Han. Haubold[?], v[on], Fidel Amie[sic]; ohne Ort und Datum [Schwanditz ]; S. 332
Kirchbach, …[?] de, votre fidel Amie[sic], Capitein, Si.: la liéberté[sic] de à ma vies[sic], [Ordenszeichen?]; Schwanditz, 1762 Oktober 16; S. 333
Kochtitzki, E C T, v[on] geb[orene] von Kochtitzkj, „Auf Dero Verlangen unterschreibt sich“; ohne Ort, 1783 Juli 9; S. 338
Kochtitzkj, F. A., v[on], Major; ohne Ort und Datum [1783 Juli 9]; S. 339

1767 a Zehmen, Sophie M. von, Stammbuch

Stammbuch der Sophie M. v. Zehmen, genannt „Phicgen“ oder „Fickgen“ (= Sophie/Sophia)
Laufzeit: 1767 bis 1930
Stammbuch der Zeit, Querformat, ca. 17,5 x 13 cm., goldgeprägter, rotbrauner Ledereinband, die Deckel mit vergoldeten Spitzenbordüren, auf dem VD die Initialen „S. M. v. Z.“, darunter geprägt die Jahreszahl „1767“, verblasste Rückenvergoldung, Goldschnitt, der Einband stark berieben, 239 Blätter.
Die Inskribenten haben sich in zwei Eintragungsblöcken verewigt.
Der erste Block beginnt mit dem Jahre 1767 und endet 1791, dem Jahre, als der Bauernaufstand vom August 1790 in Kursachsen durch die Soldaten des Kurfürsten endgültig niedergeschlagen, die „Ordnung wieder hergestellt“ worden war. Die Unruhen waren von den Bauern von Petzschwitz und Schleinitz bei Oschatz, Untertanen des Herrn von Zehmen auf Schleinitz, wegen der überaus großen Härte ihrer Herrschaft, ausgebrochen.
Der zweite Eintragungsblock beginnt einige Generationen später mit dem Jahre 1906 und endet 1930, wobei in diesem Falle das Album amicorum als Gästebuch benutzt wird.
Dem Stammbuch sind auf einem gefalteten, vierseitigen Blatt zum Schluß – von fremder Hand – nachträglich Hinweise und Erläuterungen zu einigen Einträgern und zu deren aus dem Album im Laufe der Zeit entfernten Schmuckbeigaben angefügt.
Die Rückseite des Kleisterpapiervorsatzes trägt den Stempelaufdruck des späteren Buchbesitzers: Moritz Bastian von Zehmen, von dessen Hand vermutlich auch die nachträglich angefügten Hinweise und Erläuterungen stammen (vgl. dessen Eintragung: Culm, 1918 Febr. 2.).

53 Inskribenten

Decorum
1 kleine applizierte Blumenstickerei

Widmungsorte
Bautzen (von Steindorf, geb. von Zehmen; Moering, geb. von Zehmen),
Berg[a?] (Gr., F[oder H] L[?], „Ihr unterth[änigster] Diener“)
Clodra (von Zehmen),
Culm (von Zehmen, geb. von Studnitz),
Dresden (von Döring),
Freiberg (von Zehmen, Wolfgang, Leutnant; Zehmen geb. von Zitzewitz),
Haardorf (von Brand),
Hahnefeld (von Klengel),
Leipzig (von Auersperg),
Liebsdorf (von Wilcke),
Markersdorf (von Zehmen),
Neuensalz (von Zehmen),
Pforten (von Ingersleben),
Schlaitz (von Brandenstein),
Schleinitz (von Friesen-Schleinitz; von Schweinsberg, geb. von Zehmen),
Staucha (Hartitzsch, Louis[!] de, Freundin),
Steinsdorf (von Brandenstein, von Beulwitz),
Weida (von Taubenheim),
Weißig (von Zehmen),
Wutzschwitz (von Zehmen),
Zschippach (S[enfft von Pilsach?], Agnese de; von Mühlen)

Inskribenten, der Paginierung folgend
Wilcke, [Elisabeth] Ehregott de, nee [= geb.] de Trotha; Liebsdorf, 1767 Dez. 5
Wilcke, M[oritz] F[erdinand] de; Liebsdorf, 1767 Dez. 5
Ingersleben, Hans Adam von, Schwager [= Schwestermann]; Pforten, 1768 Jan. 11
Brandenstein, I. A. E. von; Steinsdorf, 1769 April 1[?]
Beulwitz, Albertine Friderique von; Steinsdorf, 1769 Mai 20
Brandenstein, Sophie Charlotte von, Freundin; Steinsdorf, 1769 Mai 20
Zehmen, Georg Christian Ludwig von; ohne Ort, 1790 Mai 18
Auersperg, Friedrich Graf von, Freund; Leipzig, 1768 Mai 6
Der Philosoph[?]; ohne Ort und Datum
Zehmen, Moritz von, Sohn; Wutzschwitz, 1791 Jan. 3
Brand, Ph. Caroline von, geb. von Wilcke; Haardorf, 1769 Aug. 3
Brand, Georg Erasmus von; Haardorf, 1769 Nov. 11
Friesen-Schleinitz, Emma Luise Freifrau von, geb. von Carlowitz; Schleinitz, [19]09 April 4
Zehmen, Marie Helene; ohne Ort, 1906 März 30./31.
Zehmen, Mally von, geb. Schulz; ohne Ort und Datum [1906 März 30./31.]
Zehmen, Fritz von; ohne Ort und Datum [1906 März 30./31.]
Zehmen, Elsa von; ohne Ort und Datum [1906 März 30./31.]
Zehmen, Luitgard von; ohne Ort und Datum [1906 März 30./31.]
Zehmen, Oscar Horst von; Weißig, 1906 April
Zehmen, Wolfgang von, Leutnant im 1. Kgl. Sächs. Jäger Bataillon Nr. 12; Freiberg, ohne Datum
Zehmen, Katharina von, geb. von Zitzewitz; Freiberg, ohne Datum
Steindorf, Bertha von, geb. von Zehmen; Bautzen, 1906 März 31
Steindorf, Camillo [von], Oberst z. D.; Bautzen, 1906 März 31
Moering, Fanny Thekla, geb. von Zehmen; Bautzen, 1906 März 30./31
Moering, Annemarie; Bautzen, 1906 März 30./31
Moering, Dorothea; Bautzen, 1906 März 30./31
Moering, [?], Leutnant im Kgl. Sächs. Kadetten Korps Dresden; Bautzen, 1906 März 30./31
Zehmen, Hans Bastian Thilo von; Weißig, 1906 Juni 10
Zehmen, Elisabeth von; Weißig, 1906 Juni 10
Zehmen, Ernst von; Weißig, 1906 Juni 10
Zehmen, Sibylla Hedwig von; Neuensalz, 1907 März 31
Schweinsberg, Elisabeth von, geb. von Zehmen; Schleinitz, 1907 Mai 21
Zehmen, Irmgard von, geb. von Studnitz; Culm, 1918 Febr. 7
Zehmen, Moritz Bastian von; Culm, 1918 Febr. 2
Zehmen, Dorothea von; Markersdorf, [19?]30 Jan. 6
Zehmen, Hanns August von ; Clodra, 1768 Febr. 4
Zehmen, H. E. von, „Freundin und Dienerin“; Leipzig, 1768 Mai 2
Brandenstein, W. A. von, Freund; Schlaitz, 1769 April 14
Brandenstein, Caroline von, Freundin; Steinsdorf, 1769 Mai 20
Döring, E. G. von; Dresden, 1789 Okt. 12
Pilsach, Adolph Senfft von; ohne Ort und Datum
Taubenheim, Christiana Augusta von; Weida, 1769 Jan. 3
Döring, F. E. A. von, Freundin; Dresden, 1789 Okt. 16
Zehmen, Amalia von, Schwester; Clodra, 1771 Jan. 5
S[enfft von Pilsach?], Agnese de; Zschippach, 1771 Febr. 20
Hartitzsch, Louis[!] de, Freundin; Staucha, 1770 Dez.[?] 23
Mühlen, Carl Johann Philipp von; Zippach[!], 1771 Febr. 23
Hartitzsch, A[lexander?] von; St[aucha] , 1770 Dez. 28
H.[?]; St[aucha ?], 1770 Dez. 15
Klengel, C. C. A. de; Hahnefeld , 1777 Juni 2
C[arl Gotthelf von Zehmen]; ohne Ort und Datum
…[?]: „Dero gantz gehorsamsten Dieners, Freundes und / Vetters Z“; Clodra, 1771 „Brachmonat“ [Juni] 23
Gr., F[oder H] L[?], „Ihr unterth[änigster] Diener“; Berg[a?], 1771

1906 wurde von fremder Hand zusätzlich erwähnt:
Friesen, Marie Susanne Freifrau von, geb. von Zehmen; ohne Ort, 1906

1737 a Colberg, Johann Jacob; Halle

Pietisten-Stammbuch 1737a
des …
Johann Jacob Colberg(?) – Universität Halle –
aus
Lychen / Kreis Templin
Lychena Uckro Marchicus
Schwarzes, in Leder gebundenes Album amicorum eines Hallischen Studenten; Querformat (16 cm x 10 cm). Sehr schmale, goldgeprägte, einen feinen Rahmen bil-dende Bordüre, im Zentrum mit einer ebenfalls goldgeprägten Krone (identisch auf beiden Decken), Goldschnitt.

Sprachen
Deutsch
Latein
Griechisch
Hebräisch

Laufzeit: 1737 bis 1831

175 Inskribenten

Erklärungen zu den Abkürzungen
8br. = Oktober
9br. = November
Xbr. = Dezember
Contubernali(s) = Begleiter, Gefährte, Kollege, Hausfreund, Tischgenosse
Orphanotrophus = Waisenpfleger/erzieher/vater
S.L.C. = Sacrarum Legum Cultor (stud. jur.)
S.S.Th.C. = Sacro-Sanctae Theologiae Cultor (der heiligen Theologie Liebha-ber/Student)
S.Th.C. = Sanctae Theologiae Cultor (der heiligen Theologie Liebhaber/Student)
SS.Th. = Sacro-Sanctae Theologiae (der heiligen Gottesgelahrtheit …)

Im Stammbuch aufgeführte
Widmungsorte:
Dierberg
Glaucha
Halle/Saale
Lychen
Rathenow
Torno
Tornow
Zabelsdorf
Zätz (=Zeitz)
Zehdenick
Zöschen

Herkunfts-/Wohnorte/Regionen
Alt Stettin
Altenburg (Altenburgico Misnicus)
Arnswalde/Polen (Neo Marchicus Arnswaldensis)
Bahn/Kr. Greifenhagen Bahnensis Pom. (Polen)
Bandelow
Beesenlaublingen/Kr. Bernburg (Beesena Magd.)
Braunschweig/Holzminden (Brunsvicensis/Holtzmind.)
Cleeberga-Darmstadiensis (Cleeberg )
Cöthen (Anhaltino-Coethensis)
Cubach bey Franckfurt am Mayn (Berufsort als Pastor)
Cüstrin
Erbenheim/Ortsteil Wiesbaden (Erbenhemio-Nassoicus)
Esena-Frisius.(= Esens: Stadt in Niedersachsen)
Farnstädt, Kreis Querfurt/Halle (Farrnstedt bey Halle)
Freienwalde/Polen (Freyenwaldensis Meso-Marchicus )
Garz
Gießen
Gottberg, Kreis Pyritz (Gottberga Pomeranus)
Grabow (Graboa Meso March.)
Greifenhagen (Pomeranus Gryphishagiensis/Polen)
Halle/Saale
Hattingen/Ennepe-Ruhr-Kreis (Hattnegga- Marcan.)
Herford (Herford, Guestphalus)
Hindenburg bei Prenzlau
Hohenstein
Hornburg Kreis Wolfenbüttel (Hornburgo Halberstadiensis)
Hörnsheim (Hirnsheimis Nassauicus)
Jacobsdorf /Polen (Jacobsdorff in Pommern)
Kattenau Kr. Ebenrode (Cattenaw. Pruss.)
Kleinbottwar (Micro-both Wariensis Würtembergicus)
Krampf, Dorf und Gutsbezirk bei Sprottau/Schlesien
Küdow
Ladekath , Kreis Salzwedel (Ladekath-Paleo M.)
Laubach (Laubaco-Solmensis)
Lithuano-Boruss. (= Litauen)
Löbejün, Saalkreis (Löbeiün bey Halle [Magdebg.])
Lobenstein (Lobensteinio-Variscus)
Lychen/Kr. Templin (Lychensis Ucro-Marchicus)
Magdeburg
Memel/Litauen (Memela Borussus)
Münden/Kreis Göttingen (Mundensis)
Neustadt an der Waldnab (Neostadio-Baruthinus)
Neustettin (Neosed. Pomer.)
Piktupönen, Kreis Tilsit/Litauen (Piktup.-Borussus)
Potsdam
Preetz/Kr. Plön (Holsato Preetzensis.)
Prenzlau (Prenzlow)
Saalfeld/Saale (Salfeld, Thuring. Salfeldensis)
Salzwedel (Soltquellensis, Palaeo-Marchicus)
Sanne/Kr. Stendal (Pal. March. Sann. pr. Stendal)
Schwedt
Stadthagen Kreis Schaumburg (Haga Schaumburgicus)
Stargard/Pommern (Stargard. Pomeranus)
Steinhagen Kr. Gütersloh (Steinhag. Rav.-Guestphalus)
Stettin (Sed[ino]-Pomer)
Ströbeck/Halberstadt (Stropecke im Halberstadtisch.)
Sülbeck Schaumbs. Guelstph.
Svelicensis Holsatus [A.T.:Brandrupp. Holsat.)
Teschen/Schlesien (Thes. Siles.)
Trogen/Schweiz (Trogenn, Canton Appenzell)
Vietmannsdorf bei Templin
Warbende Megapol(itanus = Mecklenburg)
Weilburg/Kr. Limburg-Weilburg (Weilburgo-Nassovicus)
Wusterhausen/Dosse, Kr. Kyritz (Wusterhusanus ad Dossam, Mesa Marchicus)
Ziesar Kreis Brandenburg/Havel (Ziesar, Meso M.)

Anmerkung zu den Personaldaten der Inskribenten
Die Angaben zu den Inskribenten wurden zunächst aus den jeweiligen Dedikationen wortwörtlich übernommen, dann weitere Personaldaten aus einigen Universitätsma-trikel und/oder anderen gedruckten Werken sowie Archivrecherchen – in den Fußno-ten notiert, hinzugefügt.

Inskribenten (in der Blatt-für-Blatt-Folge)
1.Pegelow, G. D.; Medicinae & Chirurgiae Doctor; Zehdenick, 1774 Juni 3
2.Windt, Gustav (mehrfach notiert, einmal Bleistift mit Jahreszahl 1831)
3.Lange, Friedrich Siegesmund; 1793
4.Nagelns, Fickele; getreue Freundin; Ratenow, 1800
5.Benitura[?], Gimada …[?]; …burg[?], 1776 März 11.
6.Lemme, Friedrich Wilhelm; Rathenow, 1. Mai (o. J.)
7.Ende, August Friedrich, L. B. ab, Saxo.; Halae Magdbs. 1739, Febr. 24
8.Brandenstein, […?] von, „gebohrene v. Oertzen“; o. Ort u. Datum
9.Brandenstein, Johann Heinrich Ferdinand von; Zöschen, 1755 Febr. 4
10.Lange(n), Sophia Elisabeth; Rathenow, 1792
11.Lange, Joh. Carl, Pharmac.; Zehdenick, 1779 Mai 15
12.Lange, Joh. Carl; Zehdenick, 1779 Mai 18
13.Thormann, Joh. Fried.; Zehdenick, 1775 8br. 18
14.Kienitzin, Catharina El.(?), geb. Germershausen; Torno, 1742 Jan. 17
15.Hoffmann, Frid[rich], academ. Senior; Halae, 1739 Okt. 22 (Med. Doc.) + 1742
16.Rutemeyer[?], …[?], …[?], Dr.[?]; Halle, 1739 Xbr. 30
17.Lange, Joachim, D(r.), Hal(le) 1740 im Jan.
18.Franckius, Gotth. Aug., D[r] theol. P.O.; Hal(le), 1739 Nov. 30
19.Michaelis, Christian Benedict, D[r] Theol. et. Lingg. S.S.Prof.; Halle 1740 März 22
20.Werth, …[?], aus Cüstrin; Zehdenick, 1775 Febr. 14
21.Grüneberg[in], „Wittwe, gebohrene Röhlin“; Zehdenick, 1780 Febr. 1
22.Wittekin, [?], [o. O. und Datum]
23.Witteke, J.[?], G[?], Apotheker; Zehdenick, 1779 Juni 16
24.Wittekin, geb. Röhler[?], aufrichtige Freundin; [o. O. und Datum]
25.Krause, Joh. Andr.; Zehdenick, 1780 Febr. 14
26.Woltersdorff, Joach. Fried.; Zehdenick, 1769 März 26
27.Minder[i]n, verwitwete Mainerin[?]; Zätz [= Zeitz], 1764 August 15
28.Minder, J[ohann] C[hristoph]; [ohne Ort], 1759
29.Minder, Johann Christoph[orus] , [ohne Ort], 1759 [derselbe Inskribent wie zuvor]
30.Callenberg, Joh[ann] Henr[icus]; Th[eol.] D[r] eiusque et Ph. P.O.; Halae, 1739 Nov. 30
31.Oertzen, Siegfried Wedig Ernst von; Zöschen, 1755 Febr. 3
32.Oertzen, Louise Anna Sophia von; Zöschen, 1755 Febr. 3
33.Boer, Augustus Theodorus, Pastor Zoeschenensis (o. Ort und Datum)
34.Knapp, Joh. Georg; S. Theol. D. et Profess. Ord.; Halle, 1739 Nov. 12
35.Oertzen, Ludwig Dietrich von; Zoeschen, 1755 Febr. 3
36.Struensee, Ad[am], Past. Vlric. et Gymnas. Schol.; Halae, 1739 Nov. 27
37.Biltzing, Johann, Past. Maurit. et Schularcha Gymn.; Halae, 1739 Nov. 20
38.Biantz, Jacob Heinrich, evangel. reform. Küster in Hindenburg bei Prenzlau; geschrieben als ein Gast in Zehdenick, 1779 Sept. 2
39.Grünbergen geb. Schaden, C.; Tornow, 1742 Jan. 12
40.Semler, Christophorus M(agister), Diaconus Ulricianus (+ 1739 ); Halle, 21. Nov. 1739
41.Holtzapfel, G(eorg) D(aniel), Sülbeck Schaumb. Guelstph.; Halle, 1739 8br. 26
42.Reck, P[hilipp] G[eorg] F[riedrich] von; Halle, 1739 Sept. 28
43.Schubert, H[einrich] G[ottlieb]; Dierberg, 1740 Okt. 13
44.Eymen, Georgius Hertkenius, Esena-Frisius; Halae 1739 Dez. 30
45.Clauswitz, Benedict Gottlob, d. Th. D. et. P. P.; Halae Mageburgiae; 1739 Nov. 25
46.Metzeltius, Daniel; ohne Ort; 1742 Jan. 15
47.Schubert, H[enricus/Heinrich]; P[astor] Potsdam, Dierberg, 1740 Okt. 13
48.Martini, Christian Martin, Past[or] Glauch., Glaucha an[?] Halle, 1739 Nov. 21
49.Crüger, Pet[rus] Dan[iel], ein Bräutigam, Torno, 1740 Sept. 22
50.Bünger, Andreas Christoph; S.S.Th.St., Halle, 1739 9br 20
51.Majer, Joann. Augustus, Diac. Ulr. Et Past. Diemitz; Halle, 1739 Nov. 3
52.Niemeyer, Joh[ann] Conr[ad] Ph., Diac. Adj. z[ur] l[ieben] Fr[au]; Halle, 1739 Nov. 21
53.Pilgram[?], [Brandanus Fridericus]; Halle, 1739 Nov. 12
54.Rüdel, Johann Abraham; Halle, 1739 Xbr.[Dezember] 21
55.Litzmann, M[atthias] L[aurentius], Adi(unctus) ad. B. M. V.; Halle, 1739 Nov. 21
56.Wolterdorff, Joh., Prediger in Kertzlin [Kerzlin] anitzo in Dierberg, 1740 Okt. 13
57.Grüneberg, M., Pred. zu Thomas in Mecklenburg; Tornow, 1742 Jan. 12
58.Taube, Samuel; Berlin, MDCCXXXXIII [1743] die 5to Calend. April
59.Wachnitz, Joh. Gotthelff; Stud. Theol.; Zabelsdorff, 1740 Aug. 20
60.Lautenschlaeger, Joannes Andr., SS.Th. Cult.Salfeld; Halle, 1739 Xbr.[Dez.] 3
61.Schmidt, I. H., von Coron[Kronstadt]; stud. theol.; Halle, 1739 Dez. 3
62.Kiernander, Joh[ann] Zach[arias], Ostro-Gothia Suecus; Halle, 1739 Sept. 20
63.Zeglin, Daniel; Sedino (= Stettin) Pomeranus; Halle, 1739 Sept. 20
64.Werckmeister, Joannes Jacobus, Vcaro- Marchicus Ringenwaldensis (= Ringenwalde bei Templin) S.S.Th.St.; Halle, 1738 Okt. 26
65.Meyer, Augustus Fridericus, Hohengrapio(= Hohengrape)-Neo-Marchicus, S.Th.St.; Halle, 1738 Okt. 26
66.Engelschmidt, Joannes David, Jesnisens. (= Jeßnitz bei Bitterfeld) Anhaltin, S. Th. St.; Halle, 1739 Okt. 18
67.Schmeil, Georg Heinrich aus Cöthen in Anhalt. von. art. Cult.; Halle, 1739 Okt. 11
68.Heimburger, Joannes Melchior, Veselia-Clivicus, SS.Th.Stud.; Halle, 1738 Okt. 17
69.Strackius, Georgius Fridericus Casimirus, Megabuseccanus (= Großen-Buseck, Ortsteil von Buseck, Kreis Gießen) Hassorum, S. Theol. Stud.; Halle, 1738 Okt. 17
70.Stegmann, J. A. L., Halberst. S.Th.St.; Halle, 1739 Mai 5
71.Huth, Hieron., Inspector[?] Martisb. (= Merseburg), S. Th. St.; Halle, …[?] Okt. 27
72.anonymus, S.S.Th. Cultor, „Orphanotropaeo“; Halle, 1738 8bris [August] 26
73.Grattenauer, Christoph Friedrich, S. Th. St.; Halle, 1739 Juli 27
74.Braun, Daniel Hieronymus von; Halle, 1739 Sept. 28
75.Schach, Johann Jacob, Johann Jacob aus Meiningen in Franken, SS. Th. St.; Halle, 1739 9br. 2
76.Porsch, Christian, stud. Theol; Halle, 1739 Nov. 5
77.Sarganeck, G[eorgius], Insp(ector) ad. Paed(agogium) R[ektor]; Halle, 1739 Okt.[?] 28
78.Niekamp, J. Lu., Hildesheimensis [= Hildesheim], stud. jur.; Halle, 1739 Nov. 12
79.Freyer, Hieronymus, Paed. Leg.-Insp[ektor]; Halle, 1739 Dez. 28
80.Ritze, Georg Leonhard, Paed. Reg. Coll.; Halle, 1739 Xbr. 28
81.Juncker, J.E., Med. Doct.; Halle, 1939 Dez. 30.
82.Juncker, Jo[hannes], D(oktor), P.P.O.; Halle, 1739 Dez. 29 [Pro-Rektor 1740/II, Prof. med]
83.Steinersdorf, J[ohann] C[hristian], Insp. …[?] Orphan[otrophus]; Halle, 1739 Dez. 29
84.Rautenberg, Martin Frider[ich] [Insp. Shol. Germitz[?]; Halle, 1739 Dez. 29
85.Pegelow, Casp[arus] Diter[icus], Schwager, Pastor zu Zabelsdorf, Zabelsdorf, 1742 Jan. 14
86.Kienitz, Ernst Gottfried [… ]; Tornow, 1742 Jan. 10
87.Kienitz, Johann Gottfried [… ], Tornow, 1742 Jan. 10
88.Pegeloin, Beatha Gottliebe, gebohrene[!] Colbergin; Zabelsdorf, 1742 Jan. 14
89.Colbergius, Ioannes Fridericus, Lychena-Ucro Marchicus [bei Templin], Jur. Cul-tor; Lychenae, 1741 November 27
90.Colberg, Johann Bernhard [Lib. art. Cult./Lychena…( ?)] M; Tornow, 1742 Jan. 8
91.Colberg, J[oachim] D[aniel], Vietmansd-Vckeromarchicus (= Vietmannsdorf bei Templin), S.S.Theol.Studiosus (Past[or] Warbende Megapol[itanus = Mecklenburg]; Torno, 1741, Jan. 30
92.Crüger[n], F.[?] E.[?], geb. Germershaus, eine Braut und
93.Crüger, P[etrus] D[aniel], ihr Bräutigam [Prediger zu Krampf]; Torno, 1740 Sept. 22
94.Starke, Johann Georg, Past[or] Garz u. Küdow; Dierberg, 1740 Okt. 3
95.Crüger, M[ichael] C[hristoph]; Past[or] Dierb[erg] Brand[enburg]; Tornoviae (= Torno), 1741 Mai 9
96.Crüger[in], Elisabeth gebohrene[sic] Germershaus; Torno, Juni 12
97.Germershausen, Anna Elisabeth, verwitwete Weicheln [Wwe. Weicheln P(astor) zu Schwedt]; Torno, 1741 Juni 12
98.Crüger, E. G. (Schreiber zu …[?] bey Prenzlow); Torno, 1741 Juni 13
99.Germershausen; M. C. ; Dierberg, 1740
100.Job, Johann Heinrich; (Past[or] zu Glaucha an Halle); Glaucha, 1739 Nov. 21
101.Lach, Aug. Wilh., St. Th[eol]; Dierberg, 1740 Okt. 12
102.Becker, Joh. Georg; Halle, 1739 Nov. 30
103.Jani, D. E. (Coll. Paed. Reg.); Halle im Paedagogio, 1739 Dez. 28
104.Pechmann[?], Friederich (Coll. Paed. R.); Halle, „auf dem Paedagog. reg.“, 1739 Dez. 28
105.Berlin , Joh., Past[or] Ergast[?] + 1741; Halle, 1739 Nov. 21
106.Grischow, Joh[ann] Henr[icus]; Halle, 1739 Nov. 12
107.Albinus, Sam. Theod., SS.Th.St.; Halle, 1739 Nov. 13
108.Hartsch, Gottfried Salomon, Coslino-Pomeranus, S.S.Th.C.; Halle, 1739 Nov. 16
109.Eden, G[erhard] H[enrich], Jeneranus (stud. theol.); Halle, 1739 Nov. 17
110.Colberg, Friedrich Wilhelm (stud. theol.; Vietmansdorffio-Vecro March. [Vietmannsdorf, Kreis Templin]); Halle, 1739 Nov. 17
111.Lange, Johann Hinrich, SS.Th.Stud., Holsato Preetzensis [= Preetz, Kreis Plön]; Halle, 1739 Dez. 4
112.Roeder, Jo. Christoph, Giessensis Hassus; S.S.Theol.cultor; Halle, 1739 Nov. 18
113.Bötticher, Jacob Gottfried (Insp. Schol. Orph.); Halle, 1739 Nov. 12
114.Jahn, Joh. Rudolp, Sed. Pomer., S.S.T.Stud.; Halle, 1739 9br. 16
115.Meier, Friedrich Bernhard, Magdeburg, S.Th.St. (…[?] Prediger 1742); Halle, 1739 Nov. 15
116.Braunhold, Christ. Anastasius , Misnico Altenburgensis, S.S.Th. Cult.; Halle, 1739 Nov. 22
117.Piel, Dan. Heinr., Neosed. Pomer. (Insp. Sch[?] Germ. Orph. ); Halle, 1739 9br 5
118.Colbergius, Bernhardus, Lychensis Ucro-Marchicus (Lib. Art. Cult. ); Halle, 1739 Nov. 14
119.Otto, J[ohann] F[riderich], SSTCultor (Coll. Paed. R.); Halle, 1739 Dez. 18
120.Spieker, J. F. v. Sanne aus d. alten Mark, (stud. theol.); Halle, 1739 Nov. 14
121.Höfer, Johann Gottfried, S.S.Th.Stud. (v. aus Cöthen); Halle, 1739 Nov. 7
122.Seefels, Georg Eberhard, Eslinga Suevus, SS. Thel. Cultor; Halle, 1739 9bris 5
123.Müller, Johann Christian, S.L.C.[Sacrarum Legum Cultur = stud. theol.], Neostadio-Baruthinus; Halle, 1739 Nov. 7
124.Vogel, Heinrich Wolffgang, Oeconomus Orphan(otrophus); Halle im Waysenhaus, 1739 Nov. 6
125.Fentzke, Christian Gotthold, S.Th.Stud., Bahnensis Pom. (Bahn/Kr. Greifenhagen, heute Polen); Halle, 1739 Okt. 30
126.Meyer, Ditericus Ludovicus, SSTheol.Cult., Brunsvicensis (Braunschweig/Holzminden); Halae Magdeburgicae, 1739 Nov. 6
127.H[ieronymus] R[ochus] G[atineau ?]; Halle, 1739 Okt. 30
128.Heuschkel, Joh. Nic., Beesena Magd. [Beesen im Herzogtum Magdeburg], (S…. Insp. im Waysenh[aus]; Halle, 1739 Nov. 4.
129.Crohn, Johannes Petrus, Wusterhusanus ad Dossam [Wusterhausen/Dosse, Kr. Kyritz, Mesa Marchicus], S.Theol. Studiosus; Halle, 1739 Okt. 26
130.Rodemann, Jacob, Memela Borussus, Stud. Theol.; Halle, 1739 8br. 29
131.Überhorst, Joh. Herm., Hattnegga-Marcan. (Stud. Theol.); Halle, 1739 Okt. 17
132.Krause, Gottfr. Reinh. aus Preuß., S.Th.C.; Halle, 1739 Aug. 8
133.Schoenrock, Fridericus, Grefishagia-Pomeranus (Greifenhagen/Polen), S.S.Th.; Halle, 1739 Nov. 4
134.Hofmann, Arnold Otto aus Stropecke im Halberstadtisch. (Ströbeck Kreis Halberstadt), (Stud. Theol.); Halle, 1739 9br. 13
135.Ritter, Christoph Heinrich, Jerchelo-Magdeburgius [Jerchel Kreis Rathenow], S.Th.Stud.; Halle, 1739 Juni 19
136.Richter, J. W., Haga Schaumburgicus, S. Theol. Studiosus; Halle, 1739 8br. 29
137.Lütke, Christian aus Jacobsdorff in Pommern, S.Th.St.; Halle, 1739 Mai 18
138.Stegmann, Joh. Heinr., Halberstadiensis (Hornburg Kreis Wolfenbüttel), S.Th.St. (Past[or] zu Cüstrin 1742); Halle, 1739 Mai 16
139.Seefisch, J. P. aus Magdeburg (Stud. Theol.); Halle, 1739 Okt. 18
140.Reichard, Elias Caspar aus Quedlinburg, S.Th.St.; Halle, 1739 März 28
141.Gottschalck, Matthias Gottf., St. Th.; Halle, 1739 Febr. 23
142.Zur Mühlen, Franciscus Godefredus, Steinhagensis Ravensbergio-Guestphalus, S.Th.St.; Halle, 1739 Febr. 23
143.Piel, Joh. D., SS. Th. St.; Halle, 1739 Nov. 6
144.Jahn, D.H aus Alt Stettin (bon. litt. cult.); Halle, 1739 Nov. 15
145.Freuchen, Detl. Svelicensis, S.Th.St.; Halle, 1739 Jan. 30
146.Fabricius, J. Ph., Cleeberga-Darmstadiensis [Cleeberg, Ortsteil von Langgöns, Kreis Gießen], S.S.Th.C., (Miss[ion] nach Traquebar. m. 9br. 1739): Halle, 1739 Jan. 27
147.Hennig, Hartmann, S.L.C. ; Halle, 1739 Juli 28
148.Sebald, Joh. Sam., Magdeb., Th. Cult.; Halle, 1739 Nov. 14
149.Oesemann, Georg Christian, Theol. stud., Palaeo-March.; Halle, 1739 Febr. 8
150.Leichner, J[ohann] J[ustus] Th[eodord], [aus] Erf[urt], (M.C. ); Halle, 1738 Okt. 28
151.Rancke[?], G. H.[?], (Stud. Th.); Halle, 1739 Nov. 12
152.Müller, Jo. Conr., Laubaco-Solmensis [Laubach, ehem. Grafschaft Solms-Laubach], (Stud. Th.); Halle, 1739 Sept. 24
153.Schlieben, Georg Fried., S.Th.Cultor [stud. theol.]; Halle, 1739 Okt. 28
154.Bona, Joh. Lud., Meso-March. (Stud. Theol.); Halle, 1739 Okt. 16
155.Hirte, Joh. Gottl. [… ], Hala-Magdbg., S.Theo.Stud.; Halle, 1739 Febr. 13
156.Schimmelpfenning, M., Lithvano-Boruss[us], (Stud. Theol.); Halle, 1739 Okt. 14
157.Jordan, Johann Christian, stud. theol. (Inspector zu Cöthen aufm[!] Waisen-haus), Halle, 1739 Juni 20
158.Ohly, J[ohannes]; Halle, 1739 Jan. 3
159.Bremer, C[arolus] J[ohannes], Brunsvicensis (stud. theol.); Halle, 1739 September 23
160.Gneist, August Gottfried, Löbeiün (Löbejün [Saalkreis]) bey Halle, S.Th.St.; Halle, 1739 Febr. 2
161.Sartory, Johann Ludw. Erdm., Thes. Siles. , Anno 1738 8br. 31
162.Schmiedt, M., S.Th.Stud. / so blind /; Halle, 1738 Dez. 27
163.Mallin, Jo. Abraham, S.Th.St.; Halle, 1739 Juli 5
164.Jordan, Joh. Heinrich aus Bahn in Pommern, S.Th.St.; Halle, 1739 May 4
165.Schumann, S., Meso Marchicus, S.Th.Stud.; Halle, 1739 Juli 28
166.Schumann, Theophilus Salomo, Meso-Marchicus, S.Th.Stud.; Halle, 1739 Juli 31
167.Thamerus, J[ohann] C[asimir], „Weilburgo-Nassovicus” , SS, Theol. cotens[?] (Julj, Insp. Aufem W[aisen]Haus); Halle, 1739 Jan. 4
168.Schreiber, Erdmann Georg, Salfeld, Thuring. S.Theol.Stud.; Halle, 1739 Febr. 5
169.Steiger, Joh. Henr., Theol. Stud., Erbenhemio-Nassoicus.; Halle, 1738 Xbr. 19
170.Wetterkampff, Johann Jobst; Halle , 1738 Okt. 30
171.Thamerus, Joh. Fried., stud. jur., Weilburgo-Nassovicus.; Halle, 1739 tertio Nonarum Jan.
172.Richter, Johann Jacob; Herford, Guestphalus, SS. Theol. Cultor; Halle, 1739 April 1
173.Vngemuth, Michael aus der Schweitz von Trogenn, Canton Appenzell, SS.Theol. Stud.; Halle, 1737 Sept. 20 („Geschrieben aus hertzl. Liebe b. Abschied.“)
174.Wielandius, Johannes Fried., Micro-both Wariensis Würtembergicus, Med. Stud.; Halle, 1738 8br.[Oktober] 27
175.Kuhnd, Georg. Christoph. aus Farrnstedt bey Halle (Lib. art. Cult.); Halle, 1738 Dez. 27 [In den Matrikelverzeichnissen von Halle und Jena nicht vermerkt!]

1749 a Stammbuch des Christoph Heinrich von Schroeders, Königsberg

Freimaurer-Stammbuch 1749 des Christoph Heinrich von Schroeders (1728-1800)
aus Kurland (Student in Königsberg)
Prunkvoll gearbeitetes, in Leder gebundenes Album amicorum der Zeit, Querformat (19,5 x 11 cm), florale Rückenvergoldung, goldgeprägter Rückentitel (beschabt) „Stammbuch“, Goldschnitt, VD und RD identisch gestaltet mit exklusivem zweifachem Rahmenaufbau aus goldgeprägter Bordüre mit Eckfleurons, Mittelfeld mit goldge-prägtem Emblem (Adler fliegt zur Sonne; Symbol: Non soli cedit)
Hinteres Vorsatzblatt entfernt; Einband etwas berieben, Kapital mit kleinem Einriss.
132 Blätter (mindestens 10 Blätter entfernt) mit
84 Inskriptionen
Laufzeit 1749 bis 1772
Decorum

1 kurze handschriftlich notierte Stammtafel der Familie von Schroeders

1 Aquarell: Sonne, Mond, Stern (Freimaurersymbolik)

1 Aquarell: an eine Säule gefesselte Frau, eine Sense zu ihren Füßen

1 Zeichnung (ein altes Gemäuer)

Sprachen:
Deutsch,
Latein,
Französisch,
Hebräisch (1 x)
Lettisch (1 x, vgl. Heyking, Ewald von; Pedwahlen, 1772 Juni 1)
Widmungsorte:
Königsberg (Regiomonti Borussorum)
Memel
Laptau
Gavesen/Memelland (Krs.Grobin)
Fockenhoff
Pedwahlen
Grubini

Eröffnet wird das Stammbuch mit einer kleinen Stammtafel der Familie von Schroeders

Inskribenten, der Paginierung folgend:
1. Sahme, Reinoldus Fridericus von, jc h.t. Academiae Rector ejusdem Director et Cancellarius; Königsberg, 1751 Juli 27
2. Hartmann, Melch[er] Phil[ipp], Med. D. er Prof. Ord. Primarius Ordinis et Senior, h.t. Academiae Rector; Königsberg, 1752 März 25
3. Quandt, Johannes Jacobus, D. Academiae h.t. Rector; Königsberg, 1749 März 31
4. Nicolai, Daniel, U.J.D. et Prof. Ord. Sec. … Acad. h.t. Rector; Königsberg, 1749 Juli 24
5. Bohlius, Joh. Christoph, Prof. Med. Ord. Sec. Augusti, Boruss. Regis Archiater, Acad. h.t. Rector; Königsberg, 1750 März 6
6. Langhansen, Christophorus, Acad. p.t. Rector; Königsberg, 1750 Juli 2
7. Wassermann, Gotthard Wilh. von, Russischer Kayserl. Major vom Ladogasch. Regim[en]t., Königsberg, 1762 Jan. 20/31
8. Arnoldt, Dan. Henr., S. Theol. Doct. et Prof. ordin. Consist. Samb. Consil. et concion. aul.; Königsberg, 1750 Okt. 17
9. Hahn, Johannes Bernhardus, D., Linguar Oriental. Prof. Ord. Senat. Acad. et Facult. Phil. Sen. Stipendior. Curat. Collegii. Reg. Politian-chirurg. Assessor Synag. Jud. Inspect. et Facult. Philosoph. h[oc] t[empore] decinum Decanus; Königsberg, 1749 März 31
10. Titoff, Nicolay; Königsberg, 1759 April 6
11. Hoyer, Matthias Gottfried, Freund; Königsberg, 1763 Okt. 26
12. P…ow[?], de, Chapelain de Roy; Königsberg, 1763 Juli 27
13. Hoffmann, Johann Heinrich, Freund; Memel, 1763 Nov. 2
14. Schuch S[enior], F[ranz]; Königsberg, 1763 Jan. 19
15. Prien, Abraham de; Königsberg, 1762 März 22
16. Woelffing, F. W. von, Major unter den herzoglich Würtembergischen Trouppen; Königsberg, 1762 9br.[November] 9
17. Schultz, Franciscus Albert; Königsberg, 1749 Mai 15
18. Teske, Jo. Godofredus, Professor Physicae Experimentalis et Theoreticae Ordinarius, Consistorii Sambiensis Conseliarius, h.t. Facult. Philos. Decanus; Königsberg, 1750 Aug. 17
19. Flottwellin, Maria Lovisa g. L.; [ohne Ort], 1750 Sept. 17
20. Flottwell, Cölestinus Christianus, Regiae Academiae Regiomontanae Professor Ordinarius, Regine Societatis Teutonicae Direktor Lycaei Cathedralis Rector; Königsberg, 1750 ipsis Augusti Idibus
21. Weber, Christian Gottlieb, J.U.D. et Profess. Publ. Jud. Criminal Aul. Consiliarius; Königsberg, 1752 Nov. 18
22. Meybakin[?], Maria Elisabeth; Königsberg, 1751 April 29
23. Knutzen, Martinus; Log. et Metaph. Prof. Publ. Biblioth. Reg. et Coll. Acad. Insp. Prim. Adj.; Königsberg, 1749 Juli 12
24. Haller von Hallerstein, Joseph Baron von, Haubtman …[?]; ohne Ort u. Datum
25. Gemmingen, Baron von, Gen[eral] Major; Königsberg, 1763 Jan. 20
26. Clingstedt, T. M. v.; Königsberg, 1762 Ja[nua]ry[?oder Mai] 19/30
27. Heyking, Johanna Dorothea von; ohne Ort und Datum
28. Casseburg, Godofredus Bernhardus, Antiqvitatum Professor Publicus; Königsberg, 1749 Mai 17
29. Hahn, M. Joh. Bernh., [d. J.] Eloq. et Hist. Profess. Extr.; Königsberg, 1749 April Prima ante Cal.
30. Meisselin, Catharina Louisa; ohne Ort und Datum
31. Schroeders, Otto Friederich [von]; ohne Ort und Datum
32. Funck, Margareta Anna von, geb. von Schroeders; Gawesen, 1753 März 20
33. Schroeders, Sophia Catharina Amalia [von]; Fockenhoff, 1753 Sept. 1
34. Weberin, Dorothea Henriette, geb. Plönin; Königsberg, 1755 Aug. 27
35. Wernerin, Christina Louisa geb. Gümschin; Königsberg, 1757 Mai 22
36. Gastmann[?], Anna Loysa geb. Baumgarten; Königsberg, 1757 Aug. 31
37. Meschtschersky, …[?], Prince; ohne Ort, 1763 Januar 20
38. Schwartz, W. v.[?], pr[eußischer] Lieutnant im Herzogl[ich] Würtbg. Diensten; Königsberg, 1762 März 21
39. Buckin , Maria Elisabeth geb. Rinckin ; ohne Ort und Datum
40. Buck, Frid. Joh., J. et P. D.; Königsberg, 1750 Sept. 20
41. Hallmann, S[ylvius] v., Freund und Diener; Königsberg, 1762 Mai 30/Juni 10
42. Massart, A.A. de, Premier Lieut. an Corps D artill. des Païs-Bas autrichiens; Königsberg, 1762 Nov. 17
43. Harnack, Maximilian von, Obrister des Würtembergischen Leib Grenadiers Regiments, und Chevalier des St. Charles Ordens; Königsberg, 1762 Nov. 17
44. Frauenknecht, Wolffg. Conr.; Königsberg, 1763 März 21
45. Flottwellin, Sophia Dorothea; Königsberg, 1751 Aug. 25
46. Flottwell, Jacob Theodorus, Reg. Cam. Bellic Associatus; Königsberg, 1751 Aug. 7
47. Gerstner, Joh. Christoph. Friderich; Königsberg, 1763 März 21
48. Freymann, J. Fr. v., Freund; Königsberg, 1749 8ber 25
49. Schöneich, Ph. Christoph, Diaconus Cathedralis; Königsberg, 1751 Mai 26
50. Starckgraff, Jean George, de Fürth pres de Nuremberg; Königsberg, 1759 Aug. 9
51. Niven[?], C. G., J.V.C.; Königsberg, 1755 Aug. 27
52. Heyking, Ewald von; Pedwahlen, 1772 Juni 1
53. Piascovius, J. G., Curonus; Königsberg, 1750 Febr. 3
54. Makowski, S[amuel] B[enedict], m. D.; Königsberg, 1752 Nov. 6
55. Gümsche, Charlotte Julienne; Königsberg, 1752 Aug. 8
56. Schusterus, M. G[odofridus]; Königsberg, 1750 Aug. 14
57. Schikoff, M. de, Second Major de Regiment de …[?]; ohne Ort und Datum
58. Schorlemmer, de, Freund; ohne Ort, 1750 Juni 16
59. Hesselberg, Joannes Friedericus, Praeposit. Grubinensis, Consistorii Assessor, et Societ. Teuton. Regismentanae et Brunsuicens. Sodalius[?]; Grubini, 1753 März 15
60. Schwartz, Adam Heinrich aus Liefl[and]; Königsberg, 1762 Juli 14
61. Witte, Diederic Jean, J.V.C. aus Reval; Königsberg, 1763 8br 30
62. Baggehuffwudt, Moritz Heinrich von, Lieut[enant] bey dem zernigofschen Infant. Regiment; Königsberg, 1762 Juli 3
63. M[asmann?], Alexandre; Königsberg, 1763 Febr. 1
64. Kanter, Johann Jacob, im Amte Laptau bey der Begleitung des Herrn Barons; ohne Ort, 1763 8br. 29
65. Passarge, …[?]; Laptau, 1763 Okt. 30
66. Pfeilitzer, Ernst Johann, genannt Franck, Lieutenant; Gavesen, 1763 Mai 6
67. Mannteufel, F. H., Dictus Szoege, R.S.t.M.O.; Königsberg, 1750 Apr. 8
68. Nasacken, Magnus Reinhold de, Livonien; Königsberg, 1750 Aug. 21
69. Weinmann, Joh. Wilh.; Königsberg, 1750 März 11
70. Bolschwing, Georgius Johann. de, E.C.[Eques Curonus]; Königsberg, 1750 Aug. 16
71. Schultz, Johann Gottlieb, Hofgerichts Aduocat; Königsberg, 1763 Jan. 30
72. Berent, J[ohann] H[einrich], Th. cult.; Laptau, 1763 Okt. 30
73. Heyking, Otto Ernst von, Freund; Kogeln, 1772 Juni 1
74. Seligmann, C[hristian] G[ottfried]; c Judaismo neoconversus, S.S.Theologiae Studiosus; Regiomonti Borussorum, 1752 Juli 6
75. Cleinow, L[eberecht]; Königsberg, 1750 8tbr. 5
76. Goltz, Godofredus Heinricus, eccl. Cath. Diac[on]; Königsberg, 1750 Sept. 23
77. Katenkamp, Joh. Hnr., Hannov.; Königsberg, 1749 März 24
78. Friese, C. L.; Königsberg, 1750 Sept. 16
79. Rohkohl, C. L., … OberChirurgus; Königsberg, 1762 Juni 3
80. Crummon, Immanuel David, pomeranus; Königsberg, 1751 April 9
81. Boretius, Frid., S. Th. prus. pol.; Königsberg, 1750 Juni 8
82. Schmidt, Frid., Neo-March., Theologiae Studiosus; Königsberg, 1752 Nov. 4
83. Martens, Franz Heinrich aus Schneeberg; Königsberg, 1762[?] Juli 20
84. Hippel, Theod. Gottl.; Königsberg, 1762 Juni 22