In Leder gebundenes Album amicorum parchimensis, Querformat, ca. 20,5 x 13.2 cm, Goldschnitt
Dem Adels-Stammbuch ist ein unvollständig geführtes handschriftliches Register der Inskribenten am Schluß angefügt.
Inskribenten aus dem deutschen Adel:
von Ahlefeld (2x),
von Berg,
von Blücher,
von Borne,
von Buttlar (1 x Treusch von Buttlar),
von Bültzingslöwen,
von Corswant,
von L’Estocq (Anton Wilhelm),
von Gundlach (5x),
von Hedemann (18x),
von Holtzendorff,
von Klein,
von Lichnowsky, Fürst
von Löweneck (4x)
von Lücken,
von Lützow,
von Marazzani, Le Comte,
von Mutio (5x),
von Pauly (2x),
von Probst,
von Rochow (2x)
von Rothenburg,
von Schenck,
Schmid (4x),
von Schöning,
von Seel,
von Siniscola(? Giuseppe),
von Staffeldt,
von Teschen,
von Teschow[?]
von Voß[?],
von Wangelin (4x),
von Wedell,
von Weltzien,
von Winning,
von Wunsch/Wounsch (Ehefrau des Stammbucheigners),
von Zieten.
Laufzeit:
1779 bis 1787
Decorum:
1 kleine Bleistiftzeichnung,
1 kolorierten Blumenvignette.
Sprachen:
Deutsch
Französisch
Italienisch
Latein
Widmungsorte
Bauzendorff,
Beeskow/Brandenburg,
Berlin,
Eulen/Eule[1]
Fürstenwalde[2]
Glückstadt,
Golzow[3],
Hemmelmark[4]
Leitzen/Leizen[5]
Müncheberg/Brandenburg,
Nienhof/Schleswig-Holstein
Parchim
Plau[6]
Plaue[7]
Rumshagen [Schloß Rumpshagen][8],
Stade,
Wredenhagen/Mecklenburg-Vorpommern
Zinna/Sachsen,
[1] evtl. Eule, Kolonie, Gemeinde Mölke/Schlesien
[2] Fürstenwalde, eine Stadt im Landkreis Oder-Spree/Brandenburg
[3] Golzow, eine Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland
[4] Gut Hemmelmark, eine Ortschaft in Barkelsby bei Eckernförde/Schleswig-Holstein.
[5] Leizen, heute (2016) eine Gemeinde im Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.
[6] Plau am See, eine Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim/Mecklenburg-Vorpommerns
[7] Plaue, eine Landstadt im Ilm-Kreis/Thüringen
[8] = Schloß Rumpshagen (Mecklenburg-Vorpommern), 1732 errichtet, 1752 erworben von Justus von Gundlach
Eröffnungsworte des Stammbuchbesitzers:
„Bey allen Dingen ist, der Anfang immer schwer.
Drum setz ich diesen selbst, in meinem Stammbuch her.
O! Freunde schreibt euch hin, mich und euch selbst zu ehren,
Euer Lob soll jedermann von meinem Munde hören.
Es ist der Freundschafts thrieb, der Euch dieß Beyspiel weist.
Damit wenn Unglück mich erzürnt mal von euch reißt
Ich noch zu meinem Trost dies Denkmahl möge lesen,
daß ihr vor alter Zeit Freunde von mir gewesen.“
Berlin 20ten Juli 1779
Diß empfielet zur Durchlesung der Besitzer dieses Buches Diener eines jeglichen Freundes, F. v. Hedemann.
Je suis sûr que dans ce monde, ou dans quelque
autre Sphere
Dans les bras de mon Dieu je trouveras un Pere.
Toujours cher à ses yeux, je crains rien pour mon sort.
S’il préside à ma vie, il préside à mon mort.“
Übersetzungsversuch:
Ich bin sicher in dieser Welt, oder in einer
anderen Sphäre
In den Armen meines Gottes werde ich einen Vater finden.
Immer teuer in seinen Augen, fürchte ich mein Schicksal nicht.
Wenn er mein Leben bestimmt, bestimmt er auch meinen Tod.
Inkribentenliste – der Paginierung folgend
- Hedemann[1], C. F. von [Stammbuchbesitzer]; Berlin, 1779 Juli 20 (Seite 1)
- Schenck[2], C. F. von, Cornel bey den königl. Preußisch. Leib Husaren Regt. v. Ziethen“; Berlin, 1779 Juli 25 (Seite 2)
- Siniscola[?][3], [Sipisoalao[4]],Giuseppe; Berlin, 1779 Juli 23 (Seite 3)
- Marazzani[5], le Comte de, Capitaine du ci devant Regiment de Münster au service du Roi de Prusse[6]; Berlin, 1779, Juli 23 (Seite 4)
- Borne[7], GJ(?)[8] von; Eulen[9][?], 1782 Juli 1 (Seite 6)
- Lichnowsky[10], F[riedrich][11] v[on]; Parchim, 1779 Juli 25 (Seite 8)
- Winning, [Christian Ludwig][12] von[13]; Parchim, 1779 Aug. 19 (Seite 10)
- Rochow[14], Caroline[15] de; Goltzow[= Golzow[16]], 1779 Aug 7 (Seite 12)
- Hotzendorff[17], C. von[18]; Parchim, 1779 Aug. 14 (Seite 14)
- Zieten[19], …[? Christoph Johann Friedrich][20] von; Parchen [= Parchim], 1779 Aug. 16 (Seite 16)
- Wedell[21], H. v.[22], Freund; Callen[?], 1782 Juli 1 (Seite 18)
- Corswant[23], [Carl Friedrich][24] von; Plau, 1786 Aug. 13 (Seite 20)
- Mutio, Caroline von, Freundin; Glückstadt, 1781 Juli 11 (Seite 22)
- Mutio[25], Ehrengardt Melosine von; Glückstadt, 1781 Juli 11 (Seite 23)
- Berg[26], …(?)[27], von; Parchim, 1780 Aug. 10 (Seite 24)
- Voß(?)[28], …(?)[29] von; Berlin(?)[30], 1789, April 11 (Seite 25)
- Klein, …(?)[31], von; Parchim 1779 Aug. 16 (Seite 26)
- Ahlefeld[32], A[uguste] F[riederike Johanna)[33] von, geb. Baronesse von Gemmingen; Hemmelmark, 1781 Aug. 4[?] (Seite 28)
- Seel[34], …[?][35]; Berlin, 1781 Juni 12 (Seite 40)
- Bültzingslöwen[36], (Johann Heimar Hugo)[37] von; ohne Widmungsort und Datum (Seite 49)
- Zieten[38], …[?][39] [von]; Berlin[?], 1782 Mai 15 (Seite 50)
- Wangelin[40], Friedrich de; Plau, 1785 Sept. 17 (Seite 54)
- Hedemann[41], Charlotte Louise von, „Schwester“; [Deutsch-]Nienhof, 1791 Juli 7 (Seite 55)
- Wangelin, U[lrich] J[osua][42] von, „der Vater“; Plau, 1787 April 9 (Seite 61)
- Hedemann[43], Sophie von, „Schwester“; [Deutsch-]Nienhof, 1781 Juli 6 (Seite 64)
- Rochow, …[?], von, Freund und Diener; Plau, 1781 August 15 (Seite 65)
- Mutio[44], J.F.[45] von, „ami“; Stade, 1781 Juli 11 (Seite 66)
- Teschow[?][46], Freund und Diener; Zinna, 1782 Januar 28 (Seite 69)
- Hedemann[47], Bernhard Otto von, „Bruder“; Glückstadt 1781 Juli 11 (Seite 71)
- Mutio[48], Friederike[49] von, Freundin; Glück-Stadt, 1781 Juli 11 (Seite 72)
- Hedemann[50], Hartw. Joh. Christ.[51] von, „Bruder“; (Deutsch-)Nienhof (im Holsteinischen), 1781 Juli 6 (Seite 73)
- Hedemann, M. B.[?] H.[52] de („fidelle sœur“ = treue Schwester); Nienhof, 1781 Juli 2 (Seite 74)
- Hedemann[53], D[avidia] M[argaretha][54] von, geb. von Drieberg, „Deine Mutter“; Hemmelmark, 1781 Juli 1 (Seite 75)
- Hedemann[55], J[ohann] C[hristoph] G[eorg][56] [Vater des Stammbucheigners]; Hemmelmark, 1781 Juli 31 (Seite 76)
- Hedemann[57], Christian[58] von; Hemmelmark, 1782 Dez. 7 (Seite 76)
- L’Estocq[59], (Anton Wilhelm)[60]; Parchim, 1780 Januar 29 (Seite 78)
- Mutio[61], Ludemille Magdalena[62] von, geb. von Zandré di Caraffa; Stade, 1781 Juli 11 (Seite 80)
- Hedemann[63], Georg Wilhelm[64] von, „Dein Bruder“; Hemmelmark, 1781 Aug. 3 (Seite 81)
- Lücken[65], W. v[on][66], Freund; Berlin, 1781 Aug. 17 (Seite 82)
- Hedemann[67], Erich von [Bruder][68]; Hemmersmark, 1781 Aug. 4 (Seite 83
- Wounsch[69], J.[70] v.; Parchim, 1779 Aug. 17 (Seite 84)
- Lützow, Henriette von[71], „Ihre Engelbeste Dienerin und Freundin“; Plau, 1781 Aug. 25 (Seite 85)
- Löweneck, Antoniette von …[?] von Gundlach; L…[?], 1779 Okt. 18 (Seite 86)
- Gundlach, Friedrich Albert Carl von; Leitzen [=Leizen], 1787 Mai 10 (Seite 86)
- Tr[eusch ?] von Buttlar[72], …[?][73]; Müncheberg, 1786 März 4 (Seite 87)
- Probst[74], G. W. von[75]; Parchim, 1779 Dez. 16 (Seite 88)
- Schmid, Sophia[76], Freundin; Zinna, 1782 Jan. 28 (Seite 90)
- Schmid, P.[77], Freundin; Zinna, 1782, Jan. 28 (Seite 91)
- Schmid, …[?][78], Freund; Zinna, 1782 Jan. 28 (Seite 92)
- Schmid, C.[79], Freundin; Zinna, 1782 JanHedam. 28 (Seite 93)
- Hedemann[80], Jeannette[81] von[82], „Deine ewig treue Frau“; Plau, 1780 Jan. 1 und 1782 Sept. 28 (Seite 94)
- Weltzien[83], C. A.[84], Freund; Plaue, 1782 Nov. 27 (Seite 95)
- Hedemann[85], August von[86], „Dein Dich sehr liebender Sohn“; Beeskow[87], 1793 April 13 (Seite 96)
- Loeweneck[88], Schoeps von[89]; Parchim, 1779 Dez. 22 (Seite 98)
- Teschen[90], H.[?], v[on][91]; Berlin, 1780 April 26 (Seite 100)
- Ahlefeld, J.[?] von[92]; Nienhof, 1781 Juli 14 (Seite 103)
- …[?][93]; Bauzendorff, 1818 April 9 (Seite 104)
- Blücher[94], G v[on][95]; Hemmelmark, 1782 Nov. 20 (Seite 106)
- Gundlach[96], Ernst Friedrich von[97], „ein Greis und … aufrichtiger Freund“; Leitzen[98], 1787 Mai 1 (Seite 107)
- Gundlach[99], C. S. F.[100], „der ergebene Diener“; Leitzen, 1787 Mai 1 (Seite 108)
- Wangelin[101], Henriette von[102], Freundin und Dien[erin]; Plau, 1785 Sept. 16 (Seite 110)
- Loeweneck, …[?][103]; ohne Ort und Datum (Seite 111)
- Gundlach[104], Babette[105] von; Leizen, 1787 Mai 1 (Seite 112)
- Gundlach[106], Joh. Fried.[107] von, Freund; Rumshagen [Rumpshagen][108], 1787 April 30 (Seite 113)
- Wangelin[109], Magdalene von[110], Freundin; Plau, 1785 Sept. 17 (Seite 114)
- …(ohne Namen, Widmungsort und Datum)[111] (Seite 115)
- Hedemann[112], J. C. G. von[113], „Dein Dich aufrichtig liebender Bruder“; Hemmelmark, 1781 Aug. 6 (Seite 117)
- Hedemann[114], Christian von[115], Bruder; ohne Ort und Datum (Seite 118)
- Schöning, CF[?][116] von[117]; Eulenb[?], [17]82 Aug. 29 (Seite 120)
- Rothenburg …[?] de[118], Cornette des Hussards; ohne Widmungsort und Datum (Seite 122)
- Staffeldt[119], …[?] von[120], Freund; Ohne Widmungsort und Datum (Seite 123)
- Pauly[121], …[H. W.?][122] von [zu Wredenhagen]; Wredenhagen, 1781 April 17 (Seite 124)
- Pauly, …[?][123] von [zu Wredenhagen], Freund und Diener; Wredenhagen, 1787 April 17 (Seite 125)
- Hedemann, …[?] von[124]; Hemmelmark, 1781 Aug. 4 (Seite 158)
- Hedemann, C. F. von[125], „Dein aufrichtig liebender Bruder“; Hemmelmark, 1781 Aug. 6 (Seite 159)
- Löweneck, …[?] von[126], „Dein Schwager; Junker in königl. Preußischen Diensten“; Fürste[n]walde[127], 1787 Juli 31 (Seite 160)
[1] vgl. Fußnote 1 und dessen obige Eröffnungsworte!
[2] Inskription:
„Mein Hertze verbleibet in allen gelassen, Es lebe die Freude, es lebe der Schärtz,
Es weis sich im Schüksal geduldig zu fassen, Und sanftes Vergnügen erfülle das Herz
Wer weiß[?] ob es mir Neit[?], ob es bringet mir Muht, Was hilft es das Klagen das Leben verzehren,
Es were ja ein bestendiges Vergnügen nicht guht, Was hilft es stets Trübsin und Kummer zu nähren,
Was hilft es daß ich mich in Kummer verzere, Die Dauer des Lebens verfliset ja bald
Nichts anders als daß ich mein Unglück vermehre, Und vor derzeit machen die Sorgen uns alt,
Dan so mir ja etwas zu wieder geschicht, Drum sollen Vergnügt meine Jahre verflißen,
So trau ich der Vorsicht und Kummre mich nicht. Ich will von Gram und Sorgen nichts wißen,
Wer immer nur Klaget, ist selbst sich zur Last
Mein zimmer verschliesset mir einsame Ruh, Und andren durch traurige Schwermuht verfaßt.
Worin ich bestendig nach meinen Sin thu,
Fein liebliger Vogel ein munterer Hund,
Die sehen und halten verschwiegenen Mund,
Undd solte ich besorgen verdrüslich zu werden,
So stopf ich mir Piaster[?] in Bömischer[?] Erde,
Dan sitzte ich und lese ein schönes Gedicht,
So bleibe ich zwar Einsam doch kummertz mich nicht /. C. F. von Schenck
Berlin den 25ten Julii Cornel bey den königl. Preußisch[?]
Leib Husaren Regt. v. Zilken[?]“
[3] Inskription:
vermutlich Italienisch
[4] so im Register notiert
[5] vgl. den wörtlich übernommenen Registereintrag
Inskription:
„Vous étes mon Ami; Et mon Cœur sera joint au
Votre.
oh qu’il est doux le lien de l’amitié mon
cher ami; souvenez vous de moi en ouvrant
cette feuille. Adieu
Berlin ce 23. Juillet Votre et tres parfait
1779 Ami
- S….S. Le Comte des Marazzani
Capitaine du ci devant
Regiment de Münster
au service du Roi le Prusse“
Übersetzungsversuch:
Sie sind mein Freund; Und mein Herz wird mit Ihrem verbunden
sein.
Oh wie süß ist das Band der Freundschaft mein
Lieber Freund; erinnern Sie sich an mich beim Öffnen
dieses Blattes. Adieu
Berlin, am 23. Juli Ihr, und sehr perfekter
1779 Freund
- S. S. (möglich: So soll’s sein.) Der Graf von Marazzani
Hauptmann im ehemaligen
Regiment von Münster
im Dienste des Königs von Preußen
[6] Vgl. auch http://founders.archives.gov/documents/Franklin/01-31-02-0006:
„…To Benjamin Franklin from Jean Haag and Other Favor Seekers, 1 November 1779
The comte de Marazzani, writing from Paris on January 13, simply wants fifteen minutes, “désirant avoir l’honneur de vous faire ma Cour.” He identifies himself as a captain of the former Münster Regiment in the service of the King of Prussia. „
[7] Inskription:
„Die Thugend komt bey froher Blüte
Bey Ihrem Fellsch ich ruhig sihe
Die Vorsicht stehet ihr zur seite
Und dank Sie, vor die Glüksseligkeit
Eulen[?] Dieses Wünsch Ihr aufrichtiger Freund
- Juli 1782 …GT[?] v. Borne“
[Transkription ungewiß!]
[8] vermutlich die Initiale „GJ“
[9] Transkription ungewiß; evtl. Eule, Kolonie, Gemeinde Mölke/Schlesien
[10] Friedrich Carl Johann Amadeus Fürst von Lichnowsky, 1773 in den preußischen Fürstenstand erhoben,* 16 Juni 1720, † 19 April 1788 in Troppau, Sohn des Karl Franz Leopold von Lichnowsky und der Maria Anna Barbara Benigna Cajetana, geb. von Werdenberg
Der Inskribent war verheiratet mit Maria Carolina Johanna Nikodema Anna Josepha Philippina Michaela, geb. von Althann. Mit ihr hatte er acht Kinder (4 Jungen und 4 Mädchen).
Vgl. www8.informatik.uni-erlangen.de/cgi…/INDEX=I392335
Letzter Zugriff am 15. Juli 2011
Der älteste Sohn Carl Alois Johann Nepomuk Vincens Leonhard Fürst von Lichnowsky (1761-1814) war für etliche Jahre Ludwig van Beethovens wichtigster Mäzen, der Beethoven vor allem während der ersten Wiener Jahre unterstützte und förderte. 1793 bis 1795 wohnte Beethoven in dessen Wiener Stadt-Palais in der Alserstraße (heute Alserstraße 30).
Vgl. Vgl. raptusassociation.org/sym2g.html
Letzter Zugriff am 15. Juli 2011
Genealogische Eckdaten:
Herkunft: Lichnowsky, böhmische Adelsfamilie. Johann von Woschütz, Oberlandrichter im Fürstentum Jägerndorf (Schlesien), nannte sich 1491 nach seinem Besitz Lichen (Lichnow) Lichnowsky. Die Familie wurde 1727 in den böhmischen Grafenstand, 1773 in den preußischen und 1846 in den österreichischen Fürstenstand erhoben. Zur Familie gehörten unter anderem: Carl Fürst Lichnowsky (1761-1814), Mäzen L. van Beethovens; Eduard Fürst Lichnowsky (1789-1845), Verfasser einer „Geschichte des Hauses Habsburg“ (8 Bände, 1836-44, mit wertvollen Regesten); Felix Fürst Lichnowsky (1814-48), Mäzen F. Liszts; und Robert Graf Lichnowsky (1822-79), Domherr in Olmütz.
Vgl. www.aeiou.at/aeiou.encyclop.l/l615000.htm
[11] Inskription:
„Ich bin ein Fürst und auch Dein Freund
Der’s biß ans Ende redlich meint,
Parchim den 22sten Dez. 1779.
- v. Lichnowskij“
[12] Christian Ludwig von Winning, 1736-1822, preußischer General
Vgl. http://www.deutsche-biographie.de/
[13] Inskription:
„Wen ihre Doris einst bey frohen Abend Stunden
mit Sie dis buch durch list, und sie bald frägt bald
küßt[?]
wer war wohl die, wer war wohl der, und entlich mich gefund[…]
so sag’ ein Kuß, es war mein Freund, der auch
der Ihre ist.
Parchim
den 19ten August 1779. vWinning“
[14] Inskription:
„Plein d‘esprit, doux, et sociable,
Ce n’est pas assez, croyez-moi;
C’est pour autrui qu’on est aimable,
Mais il faut être heureux pour soi
à Goltzow [= Golzow]
le 7…[?] d Aout En jettant un coup d’ œil sur
1779 ces lignes souvenez Vous, de la jeune
moraliste. Caroline de Rochow.”
Übersetzungsversuch:
Geistreich, süß und gesellig
Das ist nicht genug, glaube mir;
So ist man für andere liebenswert.
Aber man muss für sich selbst glücklich sein.
Während Sie einen Blick auf
Diese Zeilen werfen, erinnern Sie sich an die junge
Moralistin. Caroline de Rochow
[15] Caroline Charlotte von Rochow, Tochter des königlich-preußischen Generalleutnants Friedrich Wilhelm von Rochow (1689-1759), Erbherr von Golzow und der Henriette Sophie, geb. von Katte (1706-1759; Tochter des Generalfeldmarschalls Hans Heinrich von Katte).
Die Inskribentin war verheiratet mit Moritz Johann Friedrich von Ribbeck
Zu weiteren Personaldaten vgl. u.a. Nachrichten zur Geschichte des Geschlechts derer von Rochow und ihrer Besitzungen gesammelt von Adolph Friedrich August von Rochow; Berlin 1861
[16] Golzow, eine Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland
[17] Hotzendorff, Carl Friedrich von, geb. in Berlin am 17. August 1764; gest. in Berlin am 29. September 1828, Sohn des Georg Ernst von Holtzendorff (1714-1785). Carl F. von Hotzendorff war nach seiner Inskription später ein preußischer Offizier, zuletzt Generalleutnant. „Er kämpfte unter anderem während der Befreiungskriege in der Schlacht bei Großbeeren.
Die Niederlage der Franzosen verhinderte ein erneutes Vordringen der napoleonischen Truppen nach Berlin und beendete die französische Herrschaft in der Mark.
Er wurde mit dem Eisernen Kreuz I. Klasse ausgezeichnet. Einen Tag nach den Kämpfen“, schrieb er am 24. August 1813 „in seinem Bericht: „Euer Königlichen Hoheit kann ich unterthänigst versichern, daß dieser Tag, wo ich den Feind mit einer bedeutenden Artillerie so en ligne angreifen und werfen konnte, für mich unvergeßlich bleiben wird, da dieser Angriff von jeher mein sehnlichster Wunsch gewesen ist.“
Im Jahre 1825 „erhielt Karl Friedrich den Roten Adlerorden I. Klasse mit Eichenlaub und wurde Generalinspekteur des Militärerziehungs- und Bildungswesens der Armee.“
Anmerkung zum Vater des Inskribenten:
„Am 19. Januar 1767 bat er dem König per Brief um die Erhebung in den Adelsstand.“ Dieser antwortete am folgenden Tag: „Mein lieber Major Holtzendorff. Ich habe Euer Schreiben vom 19. Dieses erhalten und obgleich Ihr, da Euer verstorbener Vater Regiments-Feldsheer gewesen, nie von Adel gewesen, habe ich jedoch in Rücksicht Eurer Dienste, und da Ihr ein guter Officier send, Euch der gesuchte Adelstand dießerhalb, ohne Erlegung der gewöhnlichen jurium expediret werden solle, dem Etats und Cabinets-Minister Grafen von Finkenstein unter dem heutigen Datum befohlen.
Ich bin Euer wohlaffectionirter
König Friedrich
Berlin 20. Jannuarius 1767.
An den Major Holtzendorff von der Artillerie.“
Vgl. https://www.rbb-online.de/preussischblau/holtzendorff/karl-friedrich-von-holtzendorff.html
Letzter Zugriff am 29. Februar 2016
[18] Inskription:
„Si un object doux et tendre
Ne veut rien vous accorder
Il ne faut pas demander
Il faut tacher de prendre.
Parchim den 14 Aug. 1779 ./. Lebe, wie, Du, wenn Du stirbst,
wünschen wirst, gelebt zu haben.
C.v.Hotzendorff“
Übersetzungsversuch des Sinnspruchs:
Wenn ein süßes und zartes Objekt
Nicht mit dir übereinstimmen will,
dann muss man nicht fragen,
man muss versuchen es einzufangen.
[19] vermutlich: Christoph Johann Friedrich von Zieten (1747-1817), preußischer Generalleutnant und Chef des Dragonerregiments Nr. 6, auch Kommandant von Königsberg, zudem Erbherr auf Wildberg
Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Johann_Friedrich_Otto_von_Zieten
Letzter Zugriff am 31. Januar 2016
Weitere Offiziere „von Zieten“ möglich!
[20] Inskription:
„Leb glücklich, Wanderer, den ich kann
Dir keinen Wunsch mehr geben
geh’ leb’ als Christ und duld als Mann
und blick ins bessere Leeben
Parchen d 16ten August erinnern Sie sich bei Lesung dieser Zeilen
- an einen Ihrer wahren Freunde
der sich nennt
vZieten“
[21] Personaldaten ungewiß
[22] Inskription
Sinnspruch:
„Könt ich des Schücksals Herr, nur auf Minutten werden
So hät ich was mein Wunsch begehrt,
Dir macht ich, nach Verdienst, zum Glücklichsten der Bürden[?]
Mich, aber, Deiner Freundschaft werth.
Callen(?)
[23] Corswant, Carl Friedrich von (geb. in Greifswald 1754; gest. in Pentin am 6. Juni 1824). Sohn des Karl Friedrich von Corswant (1714–1784), königlich schwedischer Hofrat und Hofgerichtsbeisitzer zu Greifswald. Der Inskribent trat 1769 als Junker in das Husarenregiment von Zieten (Nr. 2) ein. Bei der preußischen Intervention in Holland 1787 erhielt er nach dem Gefecht bei Amstelveen den Orden Pour le Mérite. „Am 23. April 1794 wurde er Major und 1806 war er Oberst-Lieutenant bei dem Leibhusaren-Regiment Rudorff. 1811 wurde er zum Generalmajor befördert. Während der Befreiungskriege nahm er 1812 als Brigadier an dem Feldzug in Kurland teil. 1813 war er Inspektor der Reserve-Eskadronen in Schlesien. Am 19. mai 1813 konnte er sich im Gefecht bei Weissig nochmals auszeichnen.
Er wurde 1815 im Rang eines General-Lieutenants pensioniert und starb 1824. Corswant war Träger des Ordens Eisernen Kreuzes 1. Klasse.“
Verheiratet war er mit Charlotte von Baerenfels-Warnow (1794–1820).
Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Friedrich_von_Corswant
[24] Inskription
Sinnspruch:
„O Freundschaft Quelle erhabener Triebe,
Dir folgen ist der Freundschaft Pflicht.
Du bist die Reizungen der Liebe
Und ihre Quahlen bist du nicht.
Pentin [?]
- 13tn Aug. vCorswant
1786“
[25] 1763-1832; Ehrengard heiratete 1796 im Alter von 32 Jahren Christian Conrad Fabricius (geb. in Langeland, Svendborg/Dänemark am 7. Juni 1767 auch Langestrand, NO Larvik, Norge)
Vgl. https://www.myheritage.de/names/ehrengard_von%20mutio
Letzter Zugriff am 3. März 2016
[26] möglich:
Carl von Berg (Carl Christian Philipp von Berg), Herr auf Kartlow (Cartlow), Groß Weckow und Schinchow, Prälat am säkularisierten Domstift zu Cammin
gest. 1842
Eheschließung: Christine von Owstin:
Tochter: Alexandrine von Berg (1813-1859)
[27] Vorname/n bzw. Initiale nicht notiert
Inskription:
„Eile mit mir voll Muths seeligen Höhen zu
Die ein dämmerndes Licht uns schon in Hofnung
zeigt
Wo Unsterlichkeit winkt, die wahrer Tugend
Lohn
Einst den mühsamen Lauf beschließt.
. / .
Parchim den 10ten Aug.
1780 vBerg[?]“
Anmerkung zum Sinnspruch – Text von Johann Adolph Friedrich von Gentzkow (1731-1782)
Vgl. Johann Adolph Friedrich von Gentzkow: Oden und vermischte Gedichte. Zwote und vermehrte Auflage …, Greifswald, 1771, S. 71
[28] Familienname nicht notiert
[29] Vorname/n nicht notiert
[30] Transkription ungewiß
Inskription:
„Wo Hoffnung ist und Liebe dienen
so dint auch die zu Friedenheit
Berlin[?] den 11ten April
1789
[31] Inskription:
Transkriptionsversuch:
„On ne …[?] ici bas d’autre felicité
Que dans une flatenté et douce volupté:
Non dans la volupté, dont la peuple s’enstête
Qu’on évite avec soin pour peur qu’on soit honnète;
Et qui pour des plaisirs, peu durable et faux,
Cause presque toujours, de véritables maux.
S’apelle volupté, purement ce qu’on nomme
Ne se reprocher rien et vivre en honnete homme
Appuïe l’innocent entre L’inniquités,
…[?] moins par l’esprit, que par la probité;
Du merite opprimer, reparer l’injustice,
Ne souhaiter du bien, que pour rendre service
Etres accessible à tous par son humanité
Non, riens n’est compatible à cette volupté.
Parchim le 16 du Sh…[?] d’ Aout En …
1779 – …
…
Votre …[?] von Klein“
Übersetzungsversuch:
…
[32] A[uguste] F[riederike Johanna) von Ahlefeld, geb. Baronesse von Gemmingen, Tochter des Jürgen von Ahlefeld, Erbherr der Güter Damp und Hohenstein sowie Herr der Güter Borghorst, Dörphof, Maasleben und Möhlhorst; Amtmann und Träger des Dannebrog-Ordens (1748-1823)
Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_von_Ahlefeldt
Letzter Zugriff am 5. März 2016
[33] Inskription
Transkription:
„Ein Blick in vorig Leid wird künftig Dich entzücken,
Wenn Deinem Auge sich der Ordnung Plan entdeckt,
Der nun vor Deinen kühnen Blicken
In heilig Dunkel sich versteckt.
Hemmelmark Bey Lesung dieser Zeilen erinnern
den 4ten August 1781 Sie sich zuweilen Ihrer ergebensten
Dienerin und Freundin
A F v Ahlefeld geb. Bar. Von Gemmingen.“
Anmerkung:
Beinahe wortwörtlich übernommen von Johann Peter Uz
Vgl. Sammlung kürzerer Gedichte aus den neuern Dichtern Deutschlandes: zum Gebrauche der Jugend, Gesammelt von Michael Denis …; Augsburg, Im Verlag der Joseph Wolffischen Buchhandlung, 1778, Abteilung Oden und Lieder, Seite 224
[34] Möglich sind gemeint entweder
der Hauptmann Georg Seel, der 1818 mit dem Zusatz „von Seelenburg“, geadelt wurde
oder
Johann Baptist Seel, der am 9. September 1786 in den Adel- und Ritterstand erhoben wurde.
Vgl. Johann Christian von Hellbach: Adels-Lexikon: oder Handbuch über die historischen, genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen Nachrichten vom hohen und niedern Adel, besonders in den deutschen Bundesstaaten, so wie von dem östreichischen, böhmischen, mährenschen, preußischen, schlesischen und lausitz’schen Adel. Zweiter Band L bis Z, Ilmenau 1826, S. 467
[35] Inskription
Transkription:
„…(?)
Ein schön und artig Weib, in deren jungen Hertze
Der Gott der Freude wohnt, und Sittsamkeit im Scherze;
Der Du ihr ganzes Glück, ihr Wunsch, ihr alles bist,
So, wie sie auch Dein Glück, Dein Wunsch, Dein alles ist.
Wenn Sie, lieber Freund einst entfernt von mir
Diese Mittel zu Ihrer Ruhe gefunden haben,
und in den Armen der zärtlichsten Liebe keine
unruhigen Stunden nach zählen; so erinnere Ihnen
Berlin dieses an einem Freunde, deßen heißer Wunsch
den 12ten Juny es ist, Sie gantz glücklich zu sehen, u damit dem
- größten Aufrichtigkeit sich lebenslang erinnert
Ihr redlich gesinnter Seel.“
Anmerkung zum Sinnspruch:
Vgl. Kleine Lyrische Gedichte von C. F. Weiße, Dritter Band. Leipzig, 1772, Seite 250
[36] Möglich: Hauptmann Günther Karl Wilhelm von Bültzingslöwen, geb in Haynrode 1755; gest. in Lübeck 1822), der sich in Lübeck niedergelassen hatte und hier als Zeichenlehrer tätig war.
Vgl. http://www.linkfang.de/wiki/Ferdinand_von_B%C3%BCltzingsl%C3%B6wen
oder
Bültzingslöwen, Johann Heimar Hugo von (geb. 1757), Rittmeister
Vgl. Uta Motschmann (Hrsg.): Handbuch der Berliner Vereine und Gesellschaften 1786–1815; Berlin/München/Boston 2015
Handbuch der Berliner Vereine und Gesellschaften 1786–1815
https://books.google.de/books?isbn=3110380935
[37] Inskription
Transkription:
„Sic pagina … [Fortsetzung auf der gegenbüber liegenden Seite]
Aus Freundschaft
unterschreibe ich mich als
Ihren wahren Freund
Bültzingloewen.“
[38] Hans Joachim von Zieten (vgl. dessen Unterschrift – auch „Ziethen“), geb. in Wustrau am 14. Mai 1699; gest. in Berlin am 26. Januar 1786. Bekannt ist „Zieten“ sowohl als berühmter Reitergeneral als auch als ein enger Vertrauter König Friedrichs des Großen.
Vgl. ob seines Alters auch seinen eingeschriebenen Sinnspruch:
„Ausgelitten hab ich ausgerungen
Lieber Junge meinen schwehren Kampf.“
[39] Inskription
Transkription:
„…jungit amicos [So verbindet die Seite die Freunde]
Ausgelitten hab ich ausgerungen
Lieber Junge meinen schwehren Kampf.
Berlin den 15ten May [17]82 Dis wünscht Ihnen und auf-
richtig ebenfals Ihr
Zieten.“
[40] Friedrich Wilhelm August von Wangelin, geb. in Plau/Mecklenburg 1769, Sohn des Alexander Ulrich Josua von Wangelin, „centurio in exercuti Prussico“
Vgl. Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740-1806/15. Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Band 85
Walter de Gruyter Saur, 2009, Seite 1066
Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und …
https://books.google.de/books?isbn=3598441304
[41] Hedmann, Charlotte Louise von; geb. in Hemmelmark/Schleswig-Holstein am 21. Mai 1762; gest. in Kopenhagen/Dänemark am 30. März 1812
später (1785) Ehefrau von Frederik „Generalen“ Ahlefeld-Lauervigen, geb. in Bjørnemose Gods, Svendborg, Sunds Herred, Region Syddanmark, Denmark am 17. November 1760; gest. in Svendborg, Langelands Nørre Herred, Region Syddanmark, Denmark am 8 März, 1832, beerdigt in Tovlykke Lystskov
Vgl. u.a. finnholbek.dk/genealogy/getperson.php?…tree…
[42] Alexander Ulrich Josua von Wangelin (1725-1795)
[43] Sophie Dorothea von Hedemann, geb. am 16. Dez. 1760; gest. am 17. Febr. 1820)
Sophie Dorothea von Hedemann war verheiratet mit Jens Juel Ahlefeldt-Laurvingen (geb. in På Bjørnemose am 10. Juni 1764; gest. in Slesvig By am 25. November 1794)
[44] Johann Friedrich von Mutio (auch Mutius), geb. in Stade 1722; gest. in Hannover 1782
Vgl. dazu Fußnote 66
[45] Sinnspruch:
„Apprenés par mes vers les loix de la tactique,
Et par leurs théorie allés à la practique.
Souvenés Vous mon cher Hedemann
à Stade des tems en tems de Votre
ce 11me Juillet tres humble Serviteur
F.F. von Mutio“
Übersetzung:
Lernen Sie durch meine Verse die Gesetze der Taktik,
Und durch ihre Theorie gelangen Sie zur Praxis.
Erinnern Sie sich mein lieber Hedemann
in Stade von Zeit zu Zeit an Ihren
am 11. Juli sehr untertänigen Diener
F.F. von Mutio
[46] fraglich!
Weiter verfolgen, z.B. Theodosius von Levetzow, auf Teschow (geb. 6. Juni 1744, Koppelow; gest. 19. Sept. 1810, Teschow)
[47] Bernd Otto von Hedemann, geb. in Hemmelmark/Schleswig-Holstein am 30. Okt. 1763; gest. in Slesvig am 10. Januar 1818
[48] Friederike von Mutio, geb. in Stade am 12. Mai 1765; gest. in Hannover am 21. Jan 1804
Friederike von Mutio heiratet in Stade am 3. Dez 1782 den Stifter der hannoverschen Linie Hartwig Johann Christoph von Hedemann, auf Dorste und Elvershausen (vgl. Auflistung lfd. Nr. 31)
Friederike war die Tochter des Oberstleutnants Johann Friedrich von Mutio und der Ludomilla Magdalena, geb. Von Zandré
Vgl. https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE4783966&from=fhd
- 14
[49] Symbolum:
Bon jour! plus cher. Voyez je me trouve
Guten Tag! lieber. Sehen Sie ich befinde mich…
…
[50] Hartwig Johann Christoph von Hedemann, auf Dorste und Elvershausen, königl. hannover. Generalmajor, Stifter der hannoverschen Linie; geb. in Schleswig am 24. Okt. 1756; gest. in Hannover am 18. Aug. 1816
Vgl. Fußnote 53
[51] Symbolum, Fortsetzung von Seite 72:
„…heureusement dans Votre voisinage.-
…glücklicherweise in Ihrer Nachbarschaft.-
[52] Transkriptin:
„L’homme qui n’a point d’amis vit isolé au milieu du plus grand monde;
L’homme qui en a que de faux est le mortel le plus malheureux;
L’homme qui en a trouvé en véritable, a doublé son être et possede
un trésor.
L’homme
Nienhof ce 2 jul.
- 1781 Jouisses dont de ce bonheur, et penses
bien souvent à votre fidelle soeur
- B. [?] H. de Hedemann“
Übersetzung:
…
[53] Davidia Margaretha von Hemmelmark, geb. von Drieberg; geb. am 5. Aug. 1735; gest. in Hemmelmark/Schleswig am 23. November 1795
[54] Transkription
„Befiehl dem Herren Deine Werke; so werden Deine
Anschläge fortgehn.“
welches Dir Deine Dich herzlich liebende
Mutter wünscht
Hemmelmark d. 1st julie
- 1781. DMvHedemann
geb. v. Drieberg.“
[55] Johann Christoph Georg von Hedemann (Vater des Stammbucheigners), geb. in Dorste, Osterode am Harz, Niedersachsen am 18. Juli 1729; gest. in Hemmelmark/Schleswig-Holstein am 17. Juni 1782
[56] Transkription
„Mon cher fils! Soyons amis de Socrate
et de Platon, mais encore plus de la
vérité.
Hemmelmarck JCG d’ Hedemann
le 31 Jul 1781.“
Übersetzung:
Mein lieber Sohn! Seien wir Freunde von Sokrates
und von Platon, aber noch mehr von der
Wahrheit.
…
[57] Personaldaten noch nicht ermittelt.
[58] Transkription
„Verweile!
Hemmelmark den 7ten Dez. 1782.“
[59] Anton Wilhelm von L’Estocq, geb. in Celle am 16. Aug. 1738; gest. in Berlin am 5. Januar 1815, ein General der Preußischen Kavallerie und wurde berühmt durch seine Teilnahme an der Schlacht von Eylau …
Ausführliche Personaldaten vgl. ADB
[60] Transkription:
„Doux noeud de la reconnaissance,
C’est par toi que, d’ès mon enfance,
Mou coeur à jamais fut lié.
La voix du sang, de la nature,
N’est rien qu’ un languissant murmure
Près de la voix de l’amitié –
á Parchim
ce 29 de Janvier
- 1780. Jouis …(Uschi, hier bitte weiter …)
Anmerkung:
Zitiert wird: Voltaire, Oeuvres complètes: Poésie – Poëmes sérieux, Band 1, Paris, 1817, S. 418
[61] Ludemilla Magdalena von Mutio (auch Mutius), geborene von Zandré di Caraffa; geb. in Stade/Niedersachsen im Jahre 1730, gest. in Stade/Niedersachsen am 5. Oktober 1790
Ehefrau des Johann Friedrich von Mutio (Mutius), geb. in Stade am 2. Juni 1722; gest in Hannover 1782
Eltern der Friederike: Oberstleutnant Johann Friedrich von Mutio und der Ludomilla Magdalena, geb. von Zandré
Vgl. Fußnote 53
[62] Transkription:
„O Glück, o Tag erscheine
den besten Manne, gantz in goldem Strahl,
Erscheine ihm so wie ichs wünsch und meine
So wie in Freuden Zahl.
Erinnern Sie sich bey Lesung
dieser Zeilen Ihrer
aufrichtigen Freundin u Dienerin
Stade, den 11 July Ludemille Magdalena von Mutio
1781 geb. von Zandré di Caraffa“
[63] Georg Wilhelm von Hedemann, geb. in Hemmelmark/Schleswig am 9. Nov. 1767; gest. in Broløkke paa Langeland am 10. Mai 1832
[64] Transkription:
„Von Mismuth fern, stets Freuden helle
Soll Dir ein jeder Tag entfliehn
Und wie die reinste Silberquelle
Dein Leben hindurch Blumen ziehn.
Hemmelmark Dies wünschet Dein Dich
den 3ten August ewig zärtlich liebender Bruder
- Georg Wilhelm von Hedemann“
[65] Georg Wilhelm von Lücken (auf Grabenitz und Pieversdorf, geb. in Massow am 27. Januar 1765; gest in Waren am 15. Januar 1846
[66] Transkription
„Frey den Göttern, die dort tronen,
Und der Freundschaft treu belohnen,
Schwör ich, daß ich biß zum Grabe,
Vor Dich lieb und Freundschaft habe,
Berlin den 17ten Aug. Mit diesen aufrichtigen
1781 Gesinnungen empfiehlet sich
Ijhr wahrer Freund
WvLücken.“
[67] Erich von Hedemann, geb. in Hemmelmark in Schleswig am 29. Juni 1773; gest. am 11. Febr. 1839
[68] Transkription
„Wir wollen unser Lebelang
Uns süßen Freuden weihen!
Der Wiese Duft, der Vögel sang
Soll immer uns erfreuen.
Hemmelmark Erich v. Hedemann
- 4ten Aug. [17]81.“
[69] Jeanette (Johanne Marie Josepha) von Wunsch/Wounsch (geb. am 2. Jan. 1759; gest. am 13. Nov. 1838), später Ehefrau des Stammbucheigners
Vgl deren Inskriptionen vom 1. Jan. 1780 und 28. September 1782 (S. 94)
[70] Transkription;
„Ein Hertz voll zärtlichen[!] Gefühle
Dem auch die allerkleinsten Spiele
Der Freude heilig sind, wie mir.
Daß nie Gesang, und Jubell störet
Und sanfte Tugenden verehret
Daß wünsch ich Dir
Bist Du’s nicht schon.[?]
Mitt diesen Zeilen, welche Ihren Gesinnungen
so vollkommen entsprechen, wünscht sich Ihrem
Andenken zu verewigen J. v. Wounsch
Parchim
Am 17 August
1779“
[71] Transkription
„Dein Leben, gleich im Bilde
Dem Bachge der stets heiter fließt,
Und durch ein schönes Lenzgefilde,
Sich ruhig in das Meer ergießt.
So ende nie getrübt von Leiden
Dein edles Leben spät den Lauf
Und ein krystallens Meer von Freuden
Im Paradiese nehm es auf.
Mit diesen aufrichtigen Wünsche[n]
Empfihlt sich Ihre
Rau Engelbeste Dienerin
am 25ten August und Freundin
1781 Henriette von Lützow“
[72] Personaldaten noch nicht ermittelt.
Möglich: Julius Christoph Ferdinand Treusch von Buttlar (1748-1807), preußischer Major
[73] Transkription
„O Freund! Der Du mit Deinem Glück auf Erden
zufrieden bleibst, wenn glücklicher zu werden
der Thor Erfindungsreich zu wünschen ist;
Ich fühl in mir nicht eitle Triebe brennen,
Ich bin vergnügt, Dein schönes Hertz zu kennen
Und glücklich, daß Du jetzt mein freund auch bist!!
Müncheberg
den 4ten Märtz 1786 Tr. vButtlar“
[74] möglich „1778 Seconde Lieutenant Probst“
Vgl. Die Zietenhusaren – Rathenow – Geschichte und …
www.zietenhusar.wg.am/ranglisten/
[75] Transkription
„Freund lebe Wohl, und sey beglückt,
Die Geißter Reissen ohne Waagen?
Drum soll mein Geist Dir zugeschickt,
Oft einen guten Tag ansagen.
Erinnern Sie sich, wenn Sie dieses Blad
Parchim“ finden, an mir, der unverenderlich
d 16t Dez. als am Tage ist Ihr Freundt G. W. von Probst.
nach dem Vergnügt vollbrachten
Piehn[?] 1779.
- wundervolles Buch, unendlichs A.B.C.
Darin als Büßer ich, und auch als Bettler steh.
- P.“
[76] Transkription
„Ich will zum Angedenken
Dir diese Zeilen Schenken
Zinna, den 28sten Jan. [17]82
Mit diesen wenigen Zeilen
empfielt sich gehorsamst
Ihrer aufrichtige
Freundin Sophia Schmid“
[77] Transkription
„Himmel hast du einen Segen,
Der auf Erden glücklich macht,
O! so sei er meinet wegen
Ihnen künftig zugedacht.
Zinna, den 28. Januar 1782 Mit diese[n] Zeilen empfiehlt sich zum
gütigen Andenken eine aufrichtige
Freundin. P. Schmid.“
[78] Transkription
„O lebe stets Vergnügt, das Wünscht Dein
Ächter Freund,
Der es mit Dir so gut, wie mit sich
selber meint
Zinna
den 28.ten January …[?] Schmid.
1782.“
[79] Transkription
„Die Vorsicht schencke Dir ein dauernd Wohlergehn
und laß Dir Freud und Glück und ein schönes Kind
an Deiner Seitte sehn
Zinna, den 28 Jan. 1782 Dieses wünscht eine aufrichtige
Freundin C. Schmid.“
[80] Ehefrau des Stammbucheigners: Jeanette (Johanne Marie Josepha) von Hedemann, geb. von Wunsch/Wounsch (geb. am 2. Jan. 1759; gest. am 13. Nov. 1838); vgl. deren Inskription vom 17. Aug. 1779 (damals noch ledig)
[81] Jeannette: französische Form von Johanna
[82] Transkription
„Zum neuen Jahr[!] wünsch ich Dir, die Erfüllung Deines Liebsten Wunsches –
und dann weniger melancolie als im vergangenen.
J …
Am 1 Jannua
1785
Dein liebster Wunsch /: welcher auch der meinige war :/ ist nun erfüllt,
und nun gebe ich den …[?], daß wir bis in daß späteste Allter so glück-
lich bleiben, als wir es jezt sind.
Deine ewig treue Frau
Jeannette von Hedemann
Plau am 28sten Septemer gebohrene von Wounsch
1782“
[83] vermutlich Carl Alexander von Weltzien, 1795 Heirat mit Juliane Isabe von Stralendorff, Groß- und Klein-Tessin, Reimershagen
[84] Transkription
„Mars sey der Antigod von Amor – dieses sagen
die alten Dichter, aber ich
Glaub kühn das Gegentheil, denn mich
Belehrt Dein Beyspiel, Freund, wie wohl sie sich vertragen
Plaue den 27ten Novb.
[17]82 C. A. v. Weltzien“
[85] Hedemann, August Georg Friedrich Magnus von, geb. in Plau/Mecklenburg am 29. Oktober 1785; gest. in Berlin am 17. Dezember 1859, preußischer General der Kavallerie
Biographische Kurzübersicht:
1808 als Begleiter des Prinzen Wilhelm von Preußen (4. Sohn des vormaligen preußischen Königs Friedrich Wilhelm II.) in Paris (Lieutenant),
ab 1813 Generalstabschef des Prinzen Wilhelm von Preußen (Major),
heiratete am 24. April 1815 in Berlin (damals noch als Major der Kavallerie) Adelheid von Humboldt (1800–1856), die Tochter von Wilhelm von Humboldt,
seit 1817 Mitglied der Gesetzlosen Gesellschaft in Berlin,
ab 1821 Kommandeur des 2. Leib-Husaren-Regiments im schlesischen Herrnstadt (Oberst-Lieutenant),
für ihn komponierte C. M. von Weber 1822 einen Marsch (Marcia vivace),
1829 nach dem Tod von Caroline, der Frau Wilhelm von Humboldt,
auf dessen Wunsch vom preußischen König nach Berlin versetzt, dort Kommandeur des Garde-Ulanen-(Landwehr-)Regiments (Oberst)
gestorben als General der Kavallerie
Vgl. http://www.deutsche-bi .de/sfz35770.html und
http://www.weber-gesamtausgabe.de/de/A005398
letzter Zugriff am 3. März 2016
[86] Transkription
„Weil ich jung bin, soll mein Fleiß
Eifrich[!] sich bestreben
Daß ich mög einst als Greiß
Recht zufrieden leben
Beskow den 13 April vergiß nicht Deinen Dich
1793 sehr liebenden Sohn
August von Hedemann“
[87] Niedersorbisch Betkow/Brandenburg
[88] Friedrich von Löwenek, Oberst und Kommandeur des ehemals von Ziethenschen Husaren Regiments, „ er soll früherden Namen Schöps v. Löweneck geführt, aber diesen Beinamen auf Befehl Friedrichs II. abgelegt haben.“
Vgl. Neues preussisches Adels-Lexicon, oder, Genealogische und …
https://books.google.de/books?id=2J4wAAAAYAAJ
Letzter Zugriff am 16. März 2016
[89] Transkription
„Wurde spät Freund, wann Du es aber gewor-
den bist, so suche es zu bleiben.
Parchim d. 22t Schoeps v. Loeweneck
Decbr. 1779.“
[90] Mögliche Personaldaten u.a.
http://www.zietenhusar.wg.am/ranglisten/
[91] Handschrift sehr verblasst!
Transkription
„Wahre Freunde Freundschafts Pflicht
Aendert sich im Tod auch nicht
Dieses unterschreibet sich[!]
Berlin Ihr wahrer Freund
- 26ten Aprill H.v.Teschen
1780“
[92] Transkription
„Recte faciendo, neminem timeas [Tue Recht und scheue niemand.]
Nienhoff
Etc. pp.
[93] Name/n nicht zu entziffern
Transkription
„Hab’ ich kein Feder Bett, schlaf ich auf Stroh
Dann sticht mich kein Federlein, beißt mich kein Floh – –
Dies sei Dein Simbolum als Husar,
Denn als solcher brauchst Du’s fürwahr. –
Doch meinst[?] Du einst zum Zeitvertreib,
Dir wähl[?] ein hübsches junges Weib,
Dann steche Dich ins Bette der Floh,
Denn Ruh zu fühlen bist Du dann zu froh. –
Doch unter dem lustig und fröhlig sein
Gedenke stets des Dieners Dein
der gern is zu aller[?]
Bauzendorff d. 1t April Zeit ist, Dein Knecht
- [? nicht zu entziffern]“
[94] vermutlich „G[ebhard Lebrecht] von Blücher, geb. in Rostock am 16. Dez. 1742; gest. in Krieblowitz/Schlesien am12. September 1819
[95] Transkription
[das vorhergehende Blatt wurde herausgeschnitten; folglich nun der Rest der Inskription:]
„… ein solches Capital in …[?] eingelegt,
daß in g Mosnest[?] Zeit ein klein intresse trägt
Hemmelmark den 20sten Novbr. G.v.Blücher
[17]82“
[96] Ernst Friedrich von Gundlach, Amtsrat, geb. 1747, gest. 8. Juli 1788
Vgl. http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/aufkl/browse/mschrmecklenburg/11788.html
Letzter Zugriff am 17. März 2016
[97] Transkription
„Was wäre dies Leben
Machts’ uns nicht Freundschaft süß?
Leitzen zum Andenken unterschreibt diese Zeilen
am 1ten May ein Greis, und Ihr aufrichtiger Freund
1787“
[98] Leizen (Leitzen), heute eine Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern
„Am 26. Juli 1750 erwirbt der Amtsrat Ernst Friedrich von Gundlach das Dorf Leizen sowie die umliegenden Ländereien.“
Vgl. http://www.amt-roebel-mueritz.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=119622
Letzter Zugriff am 17. März 2016
[99] Christiane Sohie Friederike von Gundlach; geb. am 9. Dezember 1749; gest. am 18. Juni 1829
Sie war verheiratet mit dem Major und Bataillonskommandeur Carl Philipp von Owstin (1736-1811), Heirat am 21. Juli 1780 in Leizen (später preußischer General der Infanterie)
Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Philipp_von_Owstin
[100] Transkription
„Sein Sie Glücklich Freundt, stets ohne Sorgen,
Und Ihres Lebens beste Zeit,
Sey Heiter wie ein Frühlings Morgen,
der Seegnendt die Natur erfreut,
Leitzen Dieses Wünschet von Hertzen
- 1 May dero ergebene Dienerin
1787 CSFvGundlach“
[101] Friederike Wilhelmine Henriette von Wangelin, geb. in Eggersburg-Niederösterreich am 23. Jan. 1762; gest.1810
[102] Transkription
„Sey Glücklich sey jeder zeit gesegnet
und wenn Dir Dis nach meinem Wunsch begegnet
So denk an mich –
Plau den 16ten Sept. Hier durch empfiehlt Sich bestens
- 1785 Ihre aufrichtige Freundin und Dien[erin]
Henriette v Wangelin“
[103] Transkription
„Der Wein – der Wein – ist ein Specificum
Und stößt er uns auch manchmal um.
Was schats – was schats
Nur nicht lange sich besonnen
frisch gewagt ist halb gewonnen
drum Curage frischen Muth
dan geht alles gar zu guth
und vor allem muß der Huth
so recht unter nehmet stehn
den[n] die Mädchen sehn es gern
wenn man nicht so sehr von fern
etwas um sie waget
Loeweneck“
[104] Babette (Kosename für Barbara)
Vgl. Barbara Elisabeth von Gundlach (geb. 1767; gest. 1850), vermählte sich mit dem jüngeren Generalleutnant Otto Johann Friedrich von Drygalski (1788-1860)
[105] Transkription
„O! hätten nur die armen Lebens-Tage
Nicht Trennungen: –
So wär bey aller Plage
Nichts schreckliches in der Nathur. – – – –
Leitzen erinnern Sie Sich in der Entfernung bey
am 1ten May müßigen Stunden eines Mädchens, die Ihnen
1787 um die Fortdauer Ihrer Freundschaft und
Gewogenheit gehorsamst bittet. Und sich glücklich
Schätzt, sich unter der Zahl Ihrer Verwante und
Freunde aufgenommen zu sehn.
Babette von Gundlach“
[106] Johann Friedrich von Gundlach (1752-1837) auf Rumpshagen, Leizen und Hinrichsberg und seine Gattin Johanna von Oertzen (1771-1807) wurden die Stammeltern aller gegenwärtig lebenden Angehörigen der Familie.
Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Gundlach_%28Adelsgeschlecht%29
Zur weiteren Recherche:
Kaiser Franz I. bestätigte daraufhin am 16. August 1748 in Wien den Verwandten
Joachim Friedrich,
Gottfried Christian Friedrich,
Ernst Friedrich Jobst (* 1715; † 1788),
Ehrenreich Johann Christian (* 1737),
Jobst Gottfried (* 1739),
Lucas Heinrich (* 1741),
Adolf Friedrich (* 1742),
Christoph Albrecht (* 1745)
und
Ernst Friedrich Gundlach (* 1747)
den Adel mit dem Wappen der Nürnberger Gundlach, ausgewiesen als das angestammte. Dies erkannte schließlich ihr Landesherr, der Mecklenburger Herzog Christian Ludwig II., 1750 an.
Die Familie stellte zahlreiche Offiziere in der mecklenburgischen, dänischen und preußischen Armee.
Friedrich von Gundlach (* 1772; † 1811), der als Seconde-Lieutenant in Flensburg gedient hatte, erschoss sich bei einem Waldstück nahe dem Ort Braak an der Landstraße nach Plön – vermutlich wegen einer unglücklichen Liebe zu einer Sophie in Glückstadt. Ein stilles, aber ehrliches Begräbnis fand er auf dem Kirchhof des nahen Neumünster.[25]
[107] Transkription
„Genieße stets der Jugend Freuden,
Vergis auch Deine Freunde nicht:
Und trift Dich ja ein kleines Leiden,
So seys so kurz, wie dis Gedicht.
erinnern Sie “sich bey lesung dieser Zeilen
an einem Ihrer wahren Freunde der sich nennt
Rumshagen Joh. Fried. von Gundlach
den 30ten April
1787“
[108] = Schloß Rumpshagen (Mecklenburg-Vorpommern), 1732 errichtet, 1752 erworben von Justus von Gundlach
[109] möglich:
Friederica Magdalena Ernestina von Wangelin, geb. zu Sternburg am 17. Sept. 1765; gest. 1820; Tochter des Ulrich Josua von Wangelin (1725-1795) und der Charlotte Wilhelmine Sophia von Wangelin, geborene von Knobelsdorf (1737-1810)
Vgl. https://gedbas.genealogy.net/person/show/1072695787
[110] Transkription
„Unter Veilchen unter Rosen
Freund fließ stets Dein Leben hin
Freundschaft sey dein ganßes wesen
Tugend deine Führerin
Plau den 17ten Sept. hie durch empfilt sich die sich nent
1785 Ihr[e] aufrichtige Freundin
Magdalene de Wangelin“
[111] ohne Namen, Widmungsort und Datum
Transkription
„Toujours [immer] lustig
Jamais [nie] traurig“
[112] Johann Christoph Georg von Hedemann (Vater des Stammbucheigners)
Inskription ca. 10 Monate vor dem Tode des Vaters in Hemmelmark am 17. Juni 1782.
Vgl. dazu namensgleich lfd. Nr.34: J. C. G. von Hedemann [Vater des Stammbucheigners], eingeschrieben in Hemmelmark am 31. Juli 1781 (Seite 76)
[113] Transkription
„Unumwöclkt von finstern Sorgen
Treffe Dir kein Ungemach
Und dem schönsten Frühlingsmorgen
Gleiche jeder Lebenstag.
Hemmelmark Hierbey erinnere Dich an Deinen
den 6 August Dich aufrichtig liebenden Bruder
- C. G. v. Hedemann“
[114] Christian Friedrich (Rufname Christian, wie sein Onkel), geb, in Borby am 2. Juli 1769, getauft am 5. Juli, Taufpate war u.a. der hannoversche Kapitänleutnant der Infanterie Christian Friedrich von Hedemann in Stade
Verheiratet mit Maria Josepha von Zencker, in Wien am 25. Mai 1792
Vgl. https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE4783966&from=fhd
Diese Publikation habe ich bis S. 70 gelesen
[115] Transkription
Decorum: Bleistiftzeichnung eines Gutshofes, an einem Fluß gelegen
darunter notiert:
„Vergiß nicht DeinesDich liebenden
Bruders
Christian von Hedemann“
[116] Transkription der Initiale der Vornamen ungewiß
[117] Transkription
„Ohne Liebe Jagt und Wein
Was ist unser Leben
Alles was uns kann erfreun
Müßen diese geben.
Bey lesung dieser Wenigen
Zeilen erinnere Dich Deines
Freund, Dem es ein wahres ist
Eulenb[?] Vergnügen ist wen er hören wird, daß es Dich
d 29 August [17]82 recht nach Wunsche gehet
CF[?]vSchöning“
[118] Transkription
„Faisons l’amour, faisons la Guerre
Ces deux métiers sont pleins d’attraits;
La guerre au monde est un peu chère,
L’amour nous recompens des fraix
Que l’ennemi, que la Bergère
Soient tour a tour serrés de près
Quand on a dépeuplé la Terre
Il faut la repeupler aprés.
Joué par état et par choix
à ces deux charmans mé-
tiers je vous souhaite d’en
gouter toujours la gloire et
la douceur
de Rottenburg Cornet des Huzards.“
(Übersetzungsversuch der Zeilen 1 bis 4 und 7 und 8)
Lasst uns Liebe machen, lasst uns Krieg machen
Diese beiden Aufgaben sind eng miteinander verbunden; [wörtl. sind voller Anziehung(skraft)]
Der Krieg mit der Welt ist ein bisschen teuer, [tötet viele Menschen]
Die Liebe ersetzt uns Frische [produziert neue Menschen]
…
Wenn man die Erde entvölkert
Muss man sie hinterher wieder bevölkern.
Anmerkung zum achtzeiligen Sinnspruch:
Vgl. Le chansonnier de Bacchus ou Les étrennes du jour de l’an
https://books.google.de/books?id… Seite 61
[119] Vorname/n nicht notiert
Einige Mitglieder der Familie von Staffeldt dienten im 18. und 19. Jahrhundert in der preußischen Armee als Offiziere.
Möglicher Inskribent: Bernhard Ditlef von Staffeldt (1753-1818), Generalleutnant und Träger des Großkreuzes des Dannebrogorden
[120] Transkription
„Fühle stets Glückseligkeit
aber nie Vergeßenheit
von
Ihrem
guten Freund
Staffeldt“
[121] Möglich: Hauptmann H. W. von Pauli zu Wredenhagen
Vgl. Pragmatisches Handbuch der Mecklenburgischen Geschichte
https://books.google.de/books?id=s5Y_AAAAcAAJ
[122] Transkription
„Tren[n]t uns gleich die Entfernung so soll Doch unsre
Freundschaft ewig bestendig sein.
Wredenhagen von Pauly
19 April.
1787“
[123] Transkription
„Nichts ist wie schetzbaare als dehro Freundschaft gewiß zu
sein, dieserhalber bitte mich nicht zu vergeßen sondern
so oft Ihnen diese wenige Zeilen vor Augen kommen sich dem
jeniege zu erinnern, der nicht aufhörn wird biß an dem
letzten Hauch seines Lebens zu nennen.
Wredenhagen
den 17ten Aprill
1787 Dehro aufrichtigster Freund
und Diener Pauly“
[124] Decorum: eingezeichnet ein Vergißmeinnicht
Transkription
„Wenn gleich das Schicksal Dich
Von Deinem Freunde trennt,
So bleibt dies Denkaml doch
ein liebliches Geschenk.
Und dieses Blümchen blüht,
so wie die Freundschaft sanft.
Zu deßen Denkmal hier,
geschäftig mide[?] Hand!
Hemmelmark [?]vHedemann
den 4ten Aug. [17]81.“
[125] Transkription
„Schau auf allen Deinen Wegen
Rosen junger Freuden blühn;
Und beglückt durch Gottes Segen
Jede Deiner Stunden fliehn.
Hemmelmark Hiebey erinnere Dich an Deinen
Den 6 August Dich aufrichtig liebenden Bruder
1781 CFv Hedemann“
[126] Transkription
„Ein Mädchen sehn und nichts empfinden,
ist eine von den großen Sünden.
Fürste[n]walde Dein Schwager v[on] Löweneck
den 31 Juli 1787 Junker in Königl. Preußischen Diensten
Zeichnung: in einem Vergißmeinnicht-Herz die Buchstaben A P darunter W“
[127] Fürstenwalde, eine Stadt im Landkreis Oder-Spree/Brandenburg