Braunes ledergebundenes Stammbuch der Zeit, Querformat, 120 Seiten (Blatt 111/112 lose), Goldschnitt; berieben und abgegriffen, goldgeprägte identische, rahmende Filetten auf den Decken, in beiden Zentren kleine goldgeprägte Urnen mit floral-ovaler Rahmung; reiche goldene Rückenprägung, in einem grünen Feld der Aufdruck „SOUVENIR D’ Amitie“.
Decorum
7 Aquarelle (S. 3, 20, 49, 61, 72, 80, 105; mit der 1763 in Dresden eingerichteten Akademie der Künste ist eine Bauschule und eine jährliche Kunstausstellung verbunden. Sind die Maler der Aquarelle – oder gibt es nur einen Künstler – möglicherweise Studenten dieser Akademie?
Auch Inskribenten aus der 1764 errichtete Akademie der bildenden Künste in Leipzig sind bei Auflistung der Inskriptionen, Transkriptionen, Übersetzungen und -versuche sowie der in den Fußnoten weiterhin angefügten jeweiligen Personaldaten neben der Leipziger Universität zu beachten.
4 Radierungen von Daniel Nikolaus Chodowiecki aus der Serie „Bretzner, Liebe nach der Mode, oder der Eheprocurator“ (1784). Beigefügt den Seiten 14f zur Inskription des Bahr[?], Gottlob Friedrich, stud. theol, Witteb. aus Zschopau; o. O. u. Datum (S. 15)
Sprachen
Deutsch
Latein
Französisch
Griechisch (S. 27, 31, 63, 67, 70 und 92)
Hebräisch (S. 24)
Mischformen
Griechisch-Latein
Latein-Deutsch
Englisch-Latein (vgl. Burscher)
111 Inskribenten (davon 2 separat gerahmt)
Widmungsorte
Dahlen (Stadt in Sachsen, zwischen Wurzen und Oschatz gelegen)
Dresden
Jägerhorst zu Neustadt bei Dresden
Lauterbach
Leipzig
Marienberg
Nerchau (Stadt in Sachsen, bei Grimma gelegen)
Neustadt bei Dresden
Herkunftsorte und -regionen
Altenburg
Altenburgischen Lande
Arnstadt im Schwarzburgischen
Canitz (Dorf in Sachsen, nordöstl. Oschatz gelegen)
Chemnitz im Gebürge
Dresden
Eisenberg
Erfurt
„Erzgebürge“ (sächsisches Erzgebirge, vgl. Neubert, Gottl. Friedr.)
Groitzsch im Meißnischen
Großrückerswalde
Grünberg
Häseler im Thüringischen
Kynitzsch
Lengefeld
Lauterbach
Marienberg
Rosenthal bei Dahme
Schwarzenberg im sächsischen Erzgebirge
Steinbach bei Annaberg
Thüringen
Vratisl[avia = Breslau]
Wurzen
Zschopau
Zwickau
Inskribenten, der Paginierung folgend
- Schönherr, …[dem Stammbuch beigefügtes Widmungsblatt mit dem Text der nicht namentlich genannten Kinder des vermutlichen Vaters des Stammbucheigners Johann Gottfried Schönherr, Student in Leipzig, immatrikuliert am 1. Juni 1765][1]
- Schönherr, Carl August[2], aus Dresden; Dahlen, 1793 Juni 28; (S. 1)
- Burscher[3], Jo. Frider.[4], D[oktor] Prof. Primarius et Senior Ord[inarius] …; Leipzig, 1786 März [ohne Tag]; (S. 5)
- Korff[5], Georg. Guilelmus de[6]; Dresden, 1790 Nov. 1; (S. 7)
- Bi[e]dermann[7], Joh. Gottfr.[8]; Pfarrer in Caniz[9]; Dahlen[10], 1796 Juni 5 (S. 8)
- Bi[e]dermann, Dorothea Concordia[11]; Dahlen, 1796 Juni 5 (S. 9)
- Kühnel, G. Fr.[12]; Nercha[13] bey Grimma, 1793 (ohne Monat und Tag) (S. 11)
- Planitz, Basle Max de[14]; Dresden, 1790 April 20 (S. 13)
- Bahr, Gottlob Friedrich[15], stud. theol, Witteb. aus Zschopau; o. O. u. Datum (S. 15)
- Fleck[16], Gottlieb Adolph[17]; Dahlen, 1806 Jan. 16 (S. 16)
- Fuck[? oder Tuck] Carl Wilhelm[18], „dankbarer Schüler“; Jägerhof zu Neustadt bei Dresden; 1790 August 19 (S. 17)
- Rost, M.[19] cP. P., R. M. Candidatus[20]; Dresden, 1790 April 17 (S. 18)
- Rost[21], Christ.Friedr.[22], d. H. PredigtA. C.[23]; Dresden, 1790 April 17 (S. 19)
- Frankin, F. B.[?][24]; Dresden, 1790 März 18 (S. 20)
- Gehe[25], Christiane Dorothee Friederike[26], „dankbare Schülerin“; Dresden, 1790 April 4 (S. 21)
- Gehe[27], Christiane Sophie[28], „ergebene Schülerin“; Dresden, 1790 April 4 (S. 22)
- Gehe[29], Christian Gottlieb[30]; Dresden, 1790 April 7 (S. 23)
- Beyerus[31], Christophorus Gottlob[32], Pastor Lauterbacensis; Lauterbach, 1786 Mai [ohne Wochentag] (S. 24)
- Rosenmüller[33], Joh. Georg[34], D[oktor]; Leipzig, 1786 März 30 (S. 25)
- Schirrmeister, …[?][35]; Dresden, 1790 Mai 3 (S. 26)
- Beck[36], Christianus Daniel[37], Gr, et L. L. P. O; Leipzig, 1786 April 3 (S. 27)
- Schubert, C.[?] E.[38]; Dresden, 1790 April 28 (S. 28)
- Keil[39], Carolus Augustus Gottlieb[40], Philos. D. et Prof. Publ. Extra.ordin. SS. Theol. Bacc.[41]; ohne Widmungsort und Datum (S. 29)
- Stieler, C. T.[42]; Dresden, 1790 April 27 (S. 30)
- Wald[43], Sam. Theoph.[44], Vratisl[avia], A. M.[45] Theol. Baccal.[46] Collegiatus et orator mat. Ad aed. d. Paul[us][47]; Leipzig, 1786 April 3 (S. 31)
- Fleck[48], Johann August[49], M[agister]; Dahlen, 1806 Jan. 16 (S. 32)
- Küntzelmann, Johann Gottlieb[50]; Dresden, 1790 März 25 (S. 33)
- Fischerus, Christophorus Augustus[51], S. M. C.[52]; Dresden, 1790 April 12 (S. 34)
- Schönherr, Gottlieb[53], aus Lauterbach; Dresden, 1790 März 8 (S. 35)
- Hornbach, L. C [54], d. G. G. B.; Leipzig, 1787 Sept. 11 (S. 36)
- Mittelbach[55], C. A.[56], aus Crandorf[57] im Gebürge; Leipzig, 1787 Sept. 29 (S. 37)
- Rettig, Johann Carl[58]; Leipzig, 1787 Sept. 19 (S. 38)
- Herold, L. G.[?][59]; Dresden, 1789 Nov. 15 (S. 39)
- Herold, J. F.[60]; Dresden, 1790 April 27 (S. 40)
- Polenz[61], Wilhelm Carl Heinrich von[62], Freund und Schüler; ohne Widmungsort und Datum (S. 41)
- Franck[?][63], Gottfried[64]; Dahlen, 1795 Juni 19 (S. 42)
- Neubert[65], Gottlob Friedrich[66], aus dem Erzgebürge; Leipzig, 1787 Aug. 29 (S. 43)
- Schönherr, Johann Georg[67], R. M. C.[68]; Neustadt bei Dresden, 1790 März 12 (S. 44)
- Gläser, Carl Gottlob Heinrich[69], der Wund-Arzney-Kunst Beflissener; Dresden, 1788 Okt. 22 (S. 45)
- Niedner, Carl August[70]; Kler[i]c[u]s[71] in Dresden, 1790 April 17 (S. 46)
- Schubert, Christian[72]; Dresden, 1790 April 17 (S. 47)
- Ranft[ius][73] …[74]; Leipzig, 1786 Sept. 25 (S. 48)
- Mehner[75], Joann. Christoph[76], S. S. Theol. Cand.; Dresden[77], 1790 Mai 15 (S. 51)
- Lorentz[78], Joh. Gottfried[79], aus Lunstädt[80] bey Rossbach; Leipzig, 1786 Sept. 30 (S. 52)
- Zillich[81], Christian Wilhelm[82], von Kynitzsch R. M. Cand.; Dresden, 1790 März 20 (S. 53)
- Dauderstadt[83], Friedrich Samuel[84], M[agister], d. h. P. Candidat[85], aus Häseler im Thüringischen; Dresden, 1790 März 21 (S. 54)
- S., J. F.[86], Freundin; Dresden, 1790 März 8 (S. 55)
- Dathe[87], Joannes Augustus[88]; D[oktor] Prof. Linguae Hebr. Ord. h.t.[89] Acad. Rector; Leipzig, 1786 März 29 (S. 56)
- Morus[90], Sam. Fr. Nath.[91]; D[oktor] Theol. Professor: Leipzig, 1786 März 28 (S. 57)
- Peters[92], Daniel Friedrich[93], Acc. Commiss.; Dresden, 1790 April 18 (S. 58)
- Zollikofer[94], G[eorg] J[oachim][95]; Leipzig, 1786 März 30 (S. 59)
- Hofmann, Johann August[96]; Dresden, 1790 April 10 (S. 60)
- Knöffel[97], J[oh. Jac.][98]; Leipzig, 1786 April 2 (S. 61)
- Brehmer[99], J[ohann] Daniel[100], des hl. Pr. Kandidat[101]; o. O.; 1788 Nov. 27 (S. 63)
- Knöffler[102], Christian Fried.[103]; Leipzig, 1787 Sept. 18 (S. 64)
- Hiller, G.[104], aus dem Altenbl.[105], d. G. G. B.; Leipzig, 1787, im August, o.Tag (S. 65)
- Grießhammer[106], August[107], aus Eisenberg, d. G. G. B.; Leipzig, 1787 im Sept., o. Tag (S. 66)
- Bosseck[108], Johann Gottlieb[109], Capit. Wurc. Canon. Senior, Linguae, Ebr. P.P.; Lipsiae, d[ie], IV. Iduum Sept. A.R.S.[110] MDCCLXXXVII [1787] (S. 67)
- Kühnel[111], Immanuel Ehrenfried[112], aus Lengefeld[113] im Gebürge, d. G. G. B.; Lengefeld, 1788 März 27 (S. 68)
- Ehrlich[114], Gotthilf[115]; aus dem Altenbl.; Leipzig, 1787 Sept. 18 (S. 69)
- Heubner[116], Johann Leonhard[117], aus Buchholz[118], Theol. Stud.; Lauterbach, 1788 Mai 20 (S. 70)
- F. C.[119]; Dresden, 1790 März 17 (S. 71)
- Knöfler[120], D. F.[121]; Leipzig, 1787 Sept. 18 (S. 73)
- Schultze[122], Johann Gabriel[123], Refier-Förster; Lengefeld, 1788 März 28 (S. 74)
- Heinicke[124], Carl August[125]; Leipzig, 1786 Oktr. 6 (S. 75)
- Schulze, Carl Friedrich[126], d. G. G. B.; Lengefeld, 1788 März 27 (S. 76)
- Günther[127], H. G.[128], d. G. G. B.; Leipzig, 1787 Sept. 18 (S. 77)
- Eißmann, Johann August[129]; Hillmersdorf[130], 1788 März 28 (S. 78
- Reizius[131], Fridericus Volgangus[132], Poes. Prof. P.; Leipzig, 1786 März 30 (S. 79)
- Tennemann[133], S[iegm.] F[rdr.][134], aus Erfurt, d. M. B.; Leipzig, 1787 Sept. 26 (S. 80)
- Heubner[135], Johann Leonhard[136], aus Schwarzenberg im Erzgebürge, ein Theologus; Leipzig, 1787 Sept. 7[137] (S. 81)
- Zeidler[138], Friedrich Adolph[139], aus Zwickau, d. …[?] B.; Leipzig, 1787 Aug. 28(S. 82)
- Schubert[140], August Friedrich[141], aus Krotendorf[142] im Erzgebürge, Leipzig, 1786 Dez. 6(S. 83)
- Lucius[143], Karl Friedrich[144], aus Groitzsch im Meißnischen; Leipzig, 1787 Sept. 20 (S. 84)
- Schö[n]herr[145], Johann Christian[146], Sen[ior]; Lauterbach, 1787 Juli 14 (S. 85)
- Klingsohr,[147] Johann Ludwig[148], der Rechte Candidat; Dresden, 1789 Juni 27 (S. 86)
- Caesar[149], Carolus Adolphus[150], P. P. P.[151]; Leipzig, 1786 März 30; (S. 87)
- Reinhardt[152], Carl Gottlieb[153], aus Dresden, d. R. B.; Leipzig, 1787 Aug. 26 (S. 88)
- Kunze, Johann Gottfried[154], „Refier Förster; Nieder Lauterstein[155], 1787 Juli 14 (S. 89)
- Hennigius, Joannes Friedericus[156], M[agister], Diaconus ad aed. Mariaemonti [Marienberg]; o. O. [Marienberg], 1788 März 14 (S. 90)
- Wieland[157], Ern. Carolus[158], Professori Lipsiensis; Leipzig, 1786 März 30 (S. 91)
- Knirenschild[159], Johann August Henr.[160], Arnstadt, Schwarzburg.; Leipzig, 1787 Sept. 8 (S. 92)
- Waechtler[161] Friedrich Traugott[162], aus Steinbach bey Annaberg, d. G. G. B.; Leipzig, 1787 Aug. 28 (S. 93)
- Merkel[163], Dankegott Immanuel[164], aus Schwarzenberg, Stud. d. Theol.; Leipzig, 1787 Febr. 10 (S. 94)
- Pfannschmidt[?], Johan Christoph[165]; Niederlauterstein, 1787 April 29 (S. 95)
- Uhlig[166], Friedrich David[167], Schwager; Lauterbach, 1787 April 16 (S. 96)
- Hunger[168], Johann Michael[169]; Lauterbach, 1787 April 16 (S. 97)
- Inkermann[170], Carl Gottlieb[171], d. G. G. B.; Leipzig, 1786 Nov. 16 (S. 98)
- Deubner[?][172], Friedrich, Gottlob August[173]; Leipzig, 1786 Nov. 18 (S. 99)
- Fischer[174], [Traugott Frdr.][175], aus Grünberg[176]; Leipzig, 1787 Febr. o. Tag (S. 100)
- Braun[177], Traugott Lebr.[178], B[eider] R[echte] B[eflissener]; Leipzig, 1787 Febr. 16 (S. 101)
- Stranze[179], Carl Gottlob[180], gebürtig aus Chemnitz im Gebürge, d[es] heil[igen] Predigtamts Kandidat; Leipzig, 1786 Juni 29 (S. 102)
- Täuschers[181], Christian Friedrich[182], aus Marienberg, d. G. G. B.; Marienberg, 1786 Mai 9 (S. 103)
- Albert[183], Benjamin Friedrich[184], aus dem Erzgebürge [Freiberg], d. G. G. B.; Leipzig, 1786 Juni 30 (S. 104)
- Portius[185], Adolph Gottlieb[186], Hermund[urus/Erzgebirgischer Kreis], S. S. Th. St.; Leipzig, 1786 Nov. 3 (S. 106)
- Stephan[187], J[ohann] G[ottlob][188], aus Großrückerswalde, d. G. G. B.; Leipzig, 1786 Nov. 4 (S. 107)
- Schönherr[189], Carl Heinrich, aus Lauta[190] im Erzgebirge, d. G. G. B.; Leipzig, 1786 Nov. 6 (S. 108)
- Reichel[191], Joh. Gottlob[192], aus Streckewalda im Erzgebirge, d. G. G. B.; Leipzig, 1787 Aug. 26 (S. 109)
- Endler[193], Christian Friedrich[194], aus Lengefeld im Meißnischen, der Theologen einer; geschrieben auf der Pfarre in Lauterbach, 1787 April 12 (S. 110)
- Zimmermannus[195], Johannes Christophorus Augustus[196], Theol. Stud.; Leipzig, 1787 Aug. 29 (S. 111)
- Landvoigt[197], Friedrich August[198], aus Marienberg; Leipzig, 1787 Febr. 23 (S. 112)
- Wigand[199], Ernst Friedrich Christian[200], aus Thüringen, d. G. G. B.; Leipzig, 1787 Febr. 24 (S. 113)
- Krutzsch[201], Carl Christian[202], d. G. B.; Marienberg, 1786 Mai 16 (S. 114)
- Krutzsch[203], Carl August[204] der Aeltere, aus Wünschendorf[205]; Marienberg, 1786 Mai 7 (S. 115)
- Schönherr[206], Christian Friedrich[207]; Lauterbach, 1787 April 29 (S. 116)
- Peck[208], Adolph Lobegott[209], aus Lauterbach, D. Th. B.; o. O. und Datum
- Weisii [Weiße][210], Caroli Augusti[211], Bodens.; Mariaemontii (Marienberg), 1786 Mai … (S. 118)
- Oesterreich[212], Adolph Lebrecht[213], Kandidat des Heil. Predigtamts; Lauterbach, 1786 Mai 6 (S. 119)
- Meyer[214], Traugott Friedrich[215], „aus der Welt“; Leipzig am 5ten des Christmonats im Jahr n[ach] Ersch[affung] d[er] Welt 5735. Der gemeinen Anfang aber 1786 [1786 Dez. 5] (S. 120)
- Günther[216], Ernst[217], B. R. B. aus Altenburg; Leipzig, 1787 März 14
- Hager[218], Fritz[219], d. R. m. sch. B.[220], aus Altenburg; Leipzig, 1787 März 20[221]
Leipziger Professoren
- Beck[222], Christianus Daniel, Gr, et L. L. P. O (S.27)
- Burscher[223], Jo. Frider.[224], D[oktor] Prof. Primarius et Senior Ord[inarius] …; Leipzig, 1786 März [ohne Tag]; (S. 5)
- Caesar[225], Carolus Adolphus, P. P. P.[226]; Leipzig, 1786 März 30; (S. 87)
- Dathe[227], Joannes Augustus; D. Prof. Linguae(?) Hebr. Ord. h.t. Acad.(?) Rector (S. 56)
- Keil[228], Carolus Augustus Gottlieb[229], Philos. D. et Prof. Publ. Extra ordin. SS. Theol. Bacc. ; ohne Widmungsort und Datum (S. 29)
- Morus[230], Sam. Fr. Nath.[231]; D[oktor] Theol. Professor: Leipzig, 1786 März 28 (S. 57)
- Reizius[232], Fridericus Volgangus, Poes. Prof. P. Lipsiae (S. 79)
- Rosenmüller[233], Joh. Georg, D[oktor]; Leipzig, 1786 März 30 (S. 25)
- Wald[234], Sam. Theoph., Vratisl[avia][235], A. M.[236] Theol. Baccal.[237] Collegiatus et orator mat. Ad aed. d. Paul[us][238]; Leipzig, 1786 April 3 (S. 31)
- Wieland[239], Ern. Carolus, Professori Lipsiensis (S. 91)
[1] Transkription:
„O Gott!
Laß lange noch
blühn das Leben des
Theuersten Va-
ters
Gieb Ihm Gesund-
heit! Schütz Ihn für
Krankheit und Schmerz!
Daß er uns alle kann
zu guten Bürgern
ziehen!
Denn Gott wir bringen
Dir Dank und be-
singen Dein Lob!
—–
Der Geburthsfeyer des
des Besten Vaters
geweyht von Des-
sen Kindern
Treb[?] d. 27. Apr.
1787“
[2] Transkription
„Unsre Liebe und Freundschaft bestehe und daure bis in
alle Ewigkeit.
Zum Andenken schrieb dies Carl August Schönherr aus Dresden
Dahlen, am 28 Juny 1793“
[3] Burscher, Johann Friedrich, Prof. Dr. theol. (evangelisch-lutherisch), geb. in Kamenz am 16. Februar 1732; gest. in Leipzig am 10. September 1805
„B. bekleidete mehrere Schlüsselpositionen in der kursächsischen Kirche und der Universität Leipzig und wirkte dort als einer der wichtigsten Vertreter einer konservativen Theologie. – B. ging ab 1743 auf die öffentliche Schule seiner Heimatstadt, wo ihn v.a. der Unterricht des gelehrten Predigers Johann Hünigen prägte. Ostern 1749 immatrikulierte sich B. an der Universität Leipzig. Dort besuchte er Veranstaltungen der unterschiedlichsten Fachrichtungen und studierte schließlich Theologie bei Christian August Crusius als Hauptfach. Nachdem er am 9.8.1752 das Magisterdiplom erworben hatte, habilitierte er sich mit einer Arbeit über Ezechiel am 15.2.1755 zum Magister legens. In diesen Jahren war er Teil des Kreises um Johann Christoph Gottsched, dessen „Gesellschaft der schönen Wissenschaften und der freyen Künste“ er als eines der Gründungsmitglieder und Redner bei der ersten öffentlichen Sitzung angehörte. Gottsched empfahl ihn auch Heinrich Graf von Bünau als Sekretär und Bibliothekar, in dessen Diensten B. in Eisenach, Oßmannstedt und Nöthnitz stand. 1764 erhielt er einen Ruf als außerordentlicher Professor der Theologie nach Leipzig, wo er im Jahr darauf Baccalaureus der Theologie, Frühprediger an der Paulinerkirche und nach Gottscheds Tod 1766 Kollegiat des großen Fürstenkollegiums wurde. Einen Ruf nach Jena schlug er aus, als er 1768 in Leipzig als ordentlicher Professor angestellt und mit seiner Arbeit „De gaza derelicta futura ad illustrandum locum Zeph. 2,4“ zum Doktor der Theologie promoviert wurde. Seit Mai 1776 Domherr des Hochstifts Meißen und seit 1781 Senior der Theologischen Fakultät, galt er als einer der führenden Theologen in Sachsen und konnte zwischen 1776 und 1803 siebenmal das Rektorat bekleiden. – Trotz seiner Nähe zu bedeutenden Persönlichkeiten der sächsischen Aufklärung kann B. allenfalls in methodischer Hinsicht als aufklärerisch bezeichnet werden. Inhaltlich erwies er sich als strikter Gegner einer rational operierenden „natürlichen“ Theologie und Verfechter eines strengen Dogmatismus. Ausschlaggebend für B.s Karriere und langjährige dominierende Stellung an der Leipziger Universität war eine Vielzahl von Faktoren; den Weg zum Aufstieg ebneten sicherlich seine Beziehungen zu wichtigen Persönlichkeiten des akademischen Lebens wie Crusius und Gottsched oder zum Grafen von Bünau. Zur Dominanz im theologischen Milieu Sachsens gelangte B., indem er nach und nach Schlüsselpositionen in der sächsischen Kirche und Verwaltung besetzen konnte. Mit einer wissenschaftlichen Kompetenz, die auch von Gegnern wie Karl Friedrich Bahrdt anerkannt wurde, konnte er auch den Auftrieb nutzen, den konservative Strömungen gegen Ende des 18. Jahrhunderts unter der Regentschaft Kurfürst Friedrich August III. (König Friedrich August) erhielten.“
Vgl. Andreas Erb, Burscher, Johann Friedrich, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., bearb. von Martina Schattkowsky, Online-Ausgabe: http://www.isgv.de/saebi/ (28.7.2016)
[4] Transkription:
„Lean not on Earth! 1. Petr. 1 24, 25
M[emoria] c[ausa] scr[ipsit]
- Joh. Frider Burscher,
Prof. Primarius et Senior Ord[inarius] Theol. Lips[siensis] …
Lipsiae, M. Mart. ϹIϽ IϽ CCLXXXVI.“
[5] Sinnspruch: Fortes fortuna adjuvat! [Den Mutigen hilft das Glück!]
[6] Transkription:
„Fortes fortuna adjuvat! [Den Mutigen hilft das Glück!]
Ad memoriam amici
Georg. Guilelmus Ernestus de Korff,
Dresdae, I. II. 1790.“
[7] „Johann Gottfried Biedermann, der zu Freiberg 1755 geboren und der jüngste Sohn des 1772 verstorbenen dasigen Rectors, M. Joh. Gottlieb Biedermanns war. Seine erste Beförderung fand er 1778 als Conrector in Marienberg, ward von da den 30. März 1784 als Rector in unsere Mitte gerufen und den 8. Juni d. J. nebst dem Cantor Müller in sein Amt eingewiesen. Im J. 1790 zog er als Pastor nach Canitz und 1803 als Frühprediger zu St. Nicolai nach Freiberg, wo er den 22. Sept. 1808 starb.“
Vgl. Hoffmann’sche Chronik – Oschatz damals
www.oschatz-damals.de/hfm/hfm090.html
[8] Transkription:
„Es lebe der der nie vergißt
Daß er einst jung gewesen ist!
Es leben Jünglinge die wissen,
Daß sie einst Greise werden müssen!
Erinnerung wahrer Freundschaft,
die sich auf so alte und heilige Bande gründet
am feierlichen Tauftage eines lieben Paethgens[?] von
Joh. Gottfr. Biedermann, Pfarrern zu Caniz,
Dahlen, den 5 Jun. 1796.“
[9] = Canitz, Dorf in Sachsen, nordöstl. Oschatz gelegen
[10] Dahlen, Stadt in Sachsen, zwischen Wurzen und Oschatz gelegen
[11] Transkription:
„Vergüß mein nicht.
Hofft und wünscht wann auch einst meine Asche ruht
Dorothea Concordia Bidermann,
Dahlen, 5. Juni 1796.“
[12] Transkription:
„Der Mensch tritt auf, sich einmal umzusehn, und – stirbt.
Hiermit empfiehlt sich zur immerwährenden Freundschaft
- Fr. Kühnel,
Nercha[u] bey Grimma 1793“
[13] = Nerchau, Stadt in Sachsen, bei Grimma gelegen
[14] Transkription:
„Heureux qui retiré dans le temple des sages
Voit en paix sous ses pieds se former les orages;
Qui contemple[? betrachten] de loin les mortels insensés[sinnlos, unsinnig, verrückt]
De leur joug volontaire esclaves empressés,
Inquiets, incertains du chemin qu’il faut fuivre,
Sans penser, sans jouir, ignorant l’art de vivre,
Dans l’agitation confirmant leurs beaux jours
Pour suivant la fortune, et rampant dans les cours!
O vanité de l’ homme! ô faiblesse. ô misere!
Resouvenés Vous en jouissant
D’un bonheur tranquille, quelquefois,
De Votre ami, Basle Max de Planitz
Dresde ce 20 Avril 1790.“
[15] Transkription:
[Zur zweiseitigen Bildbeigabe: 4 Radierungen von Daniel Nikolaus Chodowiecki (1726-1801) aus der Serie „Bretzner, Liebe nach der Mode, oder der Eheprocurator“, (1784)]
Transkription:
„Hiermit empfiehlt sich zum freundschaftl[ichen] Andenken
Gottlob Friedrich Bahr, Stud. Theol. Witteb. aus Zschopau
Symb[olum] Homo sum et nihil humanum a me alienum puto.“
Übersetzungsversuch:
Ich bin ein Mensch, und nichts Menschliches wird mir fremd sein.
[16] Geb. zu Dahlen am 9. April 1781; später Magister der Philosophie, ab 1811 Pastor Substitutus (Stellvertreter) zu Lampertswalde, heute eine Gemeinde in Sachsen, seit 1814 ev. luth. Pastor zu Uebigau/Liebenwerda (Brandenburg)
Vgl. Georg Christoph Hamberger, Johann Georg Meusel: Das gelehrte Teutschland, oder Lexikon der jetzt lebenden teutschen Schriftsteller, angefangen von G.C. Hamberger, fortgesetzt von J.G. Meusel
Fünfte, durchaus vermehrte und verbesserte Ausgabe, Lemgo, 1821, Seite 592
Oxford University, digitalisiert am 6. Juni 2007
[17] Transkription:
„Nur der Freundschaft Harmonie
lindert die Beschwerden;
ohne diese Simpathie
ist kein Glück auf Erden. –
Schon früh sahe dis an Ihrem Umgange mit
Freunden; jetzt aber empfindet es sogar in
eignen Umgange mit Ihnen Ihr aufrichtiger Freund
Gottlieb Adolph Fleck.
Dahlen, den 16. Januar 1806.“
[18] Transkription
„Gleich einem Baum blüh Dein Glück,
Und bis zur Urne denck zurück,
An Deinen Freund.
Dieses schrieb zum Andenken
Ihr dankbarer Schüler,
Carl Wilhelm Fuck[?]
Jägerhof zu Neustadt bey Dresden, den 19. August 1790.“
[19] Transkription:
„Seneca.
Nus quam est qui obique est, non convalescit planta, quae
saepe transfertur.
[Nirgends ist, wer aberall ist. Die Pflanze erstarkt nicht, die häufig versetzt wird.]
Memoriae causa scripsit
- cP. P. Rost, R. M. Candidatus,
Dresdae, die XVII Aprilis MDCCXC.“
[20] Reverendi Ministerii Candidatus(= Candidat des hochwürdigen [geistlichen] Ministerium)
[21] ? 1766-1831, Diakon
Vgl. u. a. Hamberger, Georg Christoph; Meusel, Johann Georg: Das gelehrte Teutschland : oder Lexikon der jetzt lebenden teutschen Schriftsteller / angefangen von Georg Christoph Hamberger; fortgesetzt von Johann Georg Meusel. – 5. durchaus verm. u. verbess. Aufl. – Lemgo : Meyer, 1796-1834,
Neuer Nekrolog der Deutschen / herausgegeben von Friedrich August Schmidt (Jg. 1 und 2), Bernhard Friedrich Voigt (Jg. 3-30). – Ilmenau [et al.] : Voigt, 1824-1856
[22] Transkription:
„Die Beweinenswerthen.
Die beweine nicht mehr, die schon zur Ruhe gegangen,
Die beweine, die stets fürchten den kommenden Tod.
Dies schrieb zum Andenken Ihr Freund,
Christ. Friedr. Rost. d. hl PredigtA. C.
Dreßden, d. 17 April 1790.“
[23] = des Heiligen Predigt-Amtes Candidat
[24] Transkription:
„Freund! wenn Du Dich wirst entschlüßen
einst Holdes Kind zu küßen
Ey so wünsch ich Dir dabey
Daß sie an Geruch, der Tugend
an Gestalt und muntrer Jugend
Dieser Rose ähnlich sey.
- A.[?] Frankin
Dreßden den 18 Martz 1790.“
[25] Tochter des Christian Gottlieb Gehe;
siehe nachfolgende lfd. Nr. 17 dieser Auflistung
[26] Transkription:
„Dein Herz, der Tugend Fülle,
Ist sanft und rein und stille;
Dir lächle stets Dir die Freude,
Dein Pfad sey weich wie Seide.
Dieses schrieb zum Andenken
Ihre dankbare Schülerin
Christiane Dorothee Friederike Gehe
Dresden, den 4 April 1790“
[27] Tochter des Christian Gottlieb Gehe;
siehe nachfolgende lfd. Nr. 17 dieser Auflistung
[28] Transkription:
„Für Ihre guten Lehren
will ich Sie stets verehren;
und in Ihr liebes Dahlen
soll täglich neue Wonne strahlen.
Dieses schrieb zum Andenken
Ihre ergebene Schülerin
Christiane Sophie Gehe
Dreßden am 4ten April 1790“
[29] Christian Gottlieb Gehe, geb. am 26. August 1722 zu Leuben/Meißen, imm. als stud. teol an der Universität zu Leipzig am 19. April 1742. Nach vierjähriger Studienzeit verließ er Leipzig und wurde 1746 zum Diakonat von Zehren bei Meissen berufen, 1755 „als Sophienprediger in das Dresdner Kreutz-Ministerium versetzt“, 1760 zum zweiten „evangelischen Hofprediger berufen“. 1761 verstarb seine Ehefrau im 32. Lebensjahr, nachdem „sie ihm zwölf Kinder geboren“ hatte. 1762 ging er eine zweite Ehe mit der Sophia Dorothea geb. Puttrich ein, „mit welcher Er auch bis ein halbes Jahr vor seinem Tode – wo sie ihm, nachdem sie dreyzehn Kinder geboren hatte [am 25. Januar, nach 34 Ehejahren], durch einen Schlag entrissen wurde.“ 1779 wurde er Churfürstlich Sächsischer evangelischer Hofprediger: Er starb „am 5. September“.
Vgl. publizierte 24 seitige Leichenpredigt seines Sohnes
Dem Andenken des würdigsten und besten Vaters Herrn M. Christian Gottlieb Gehe, Churfürstl. Sächssischen Evangelischen Ersten Hofpredigers, geweihet von M. Heinrich Christian Gehe, Pfarrern und Superintendenten zu Oschatz, 1795:
SLUB Dresden: Werkansicht: Dem Andenken des würdigsten und …digital.slub-dresden.de/id373439822 )
[30] Transkription:
„Die Freundschaft ruft mich, hier zu unterzeich[n]en.
Wohl an!
Mein Freund der Schluß üst gemacht,
Nicht nur allein gebeuth uns das Gese[t]z
Den Nächsten stets zu lieben,
Sondern der Trieb der Freundschaft ists
Der mich verpflicht, Dich als ein Freund zu lieben,
Wer Dich liebt so wie ich
So denke stets dabey
Das ist ein wahrer Freund
Bey Durchlesung dieser Zeilen
erinnern Sie sich Ihres wahren Freundes
Christian Gottlieb Gehe.
Dresden den 7ten April 1790.“
[31] Gest. in Lauterbach am 4. September 1790
Vgl. Hering, Carl W.: Geschichte des sächsischen Hochlandes: mit besonderer Beziehung auf das Amt Lauterstein und angrenzende Städte, Schlösser und Rittergüter, Dritte Abtheilung, Die Parochie Lauterbach I. Die Pastoren; Leipzig, 1827, Seite 187/188
[32] Transkription:
[hebr. Einzeiler]
„M. C. S. Christophorus Gottlob Beyerus, Paster Lauterbacensis
Lauterbach, Calendis Maji ϹIϽ IϽ CCLXXXVI.“
[33] Dr. Johann Georg Rosenmüller, ev.-luth., geb. in Ummerstadt (heute, 2016, Stadt im Landkreis Hildburghausen in Thüringen) am 18. Dezember 1736; gest. in Leipzig am 14. März 1815
Schulische Grundbildung erhielt er an der Lorenzschule zu Nürnberg, von 1757 bis 1760 dann Studium der Philosophie, Philologie und Theologie an der Universität zu Altdorf, 1768 Pfarrer zu Heßberg bei Hildburghausen, 1772 Diakonus zu Königsberg in Franken, 1773 folgte er einem Ruf als ordentlicher Professor und Pastor nach Erlangen, 1775 Promotion zum Dr. theol. an der Universität Erlangen (Titel der Arbeit: De antiquissima telluris historia), von 1783 bis 1785 Professor und Superintendent zu Gießen, anschließend Wechsel nach Leipzig, dort, von 1785 bis 1787 oProf (quartus), 1787 bis 1793 oProf (tertius), von 1793 bis 1805 oProf (secundarius), von 1805 bis 1815 oProf (primarius), gleichzeitig Pastor an der Thomaskirche zu Leipzig und zugleich – seit 1802 – auch Prälat des Hochstifts Meißen.
Vgl. u.a. www.ummerstadt.de/Geschichliches/Persoenlichkeiten/Rosenmueller.htm
weitere Personaldaten siehe im Anhang meiner Auflistung zu diesem Stammbuch!
[34] Transkription:
„Unsere Heimath ist im Himmel.
Zum Andenken schrieb’s
- Joh. Georg Rosenmüller
Leipzig den 30 März
1786.“
[35] Vorname[n], auch Initiale, werden nicht notiert.
Transkription:
„Estimer la vertu, c’est toujours ma maxime;
Voyez – vous la raison, pourqua[?pourquoi] je Vous
estime.
[Übersetzungsversuch: Die Tugend zu schätzen, das ist immer meine Maxime;
sehen Sie den Grund, warum ich Sie schätze.]
Schirrmeister
Dresde, le 3. May 1790.“
[36] Imm. Uni. Leipzig am 3. Okt. 1772, Magister artium 5. III. 1778
Vgl. Erler, Georg [Hrsg.] Die jüngere Matrikel der Universität Leipzig 1559-1809, Bd. III: Die Immatrikulation vom Wintersemester 1709 bis zum Sommersemester 1809, Leipzig 1909, S. 17
Weitere Personaldaten: Beck, Christian Daniel, Philologe, Historiker, geb. 22.1.1757 Leipzig, gest. 13.12.1832 Leipzig. Nach dem Besuch der Thomasschule studierte B. alte Sprachen, Theologie und Geschichte. 1779 habilitierte er sich, lehnte 1780 einen Ruf als a.o. Prof. der Rechte nach Göttingen ab und wurde 1782 a.o., 1785 o. Prof. der römischen und griechischen Literatur an der Univ. Leipzig. Seit 1809 war B. Direktor des neugegründeten Königlich Philologischen Seminars. 1819 übernahm er den Lehrstuhl für Geschichte und kehrte 1825 zu seiner früheren Professur zurück. B., der Universitätsbibliothekar war, veröffentlichte über 200 Schriften, u.a. eine Anleitung zur Kenntnis der allgemeinen Welt- und Völkergeschichte (4 Bde., 1787-1807).
Vgl. DBE
[37] Transkription:
[griechischer Einzeiler
Gnom. monost.]
„M. C. S.
Christianus Daniel Beck, Gr. et L.L.P.O.
Lipsiae a.d. III. Kal. April. ϹIϽ IϽ CCLXXXVI.“
[38] Transkription:
„Schon im bunten Knabenkleide,
Pflegten hübsche Mägdelein
Meine liebste Augenweide,
Mehr als Pupp‘ und Ball, zu seyn.
Ich vergaß der Vogelnester,
Warf mein Steckenpferd ins Gras,
Wann am Baum bei meiner Schwester
Eine ſchöne Dirne saß.
Was ich weiland that als Knabe,
Wird’ ich warlich immer thun,
Bis ich werd’ im kühlen Grabe
Neben meinen Vätern ruhn.
Ich habe die Ehre mich Ihnen
zu gütigem Andenken zu em-
pfehlen und unwandelbar zu
seyn Ihr aufrichtiger Freund
C.[?] E. Schubert.
Dreßden am 28. April, 1790.“
Anmerkung:
Zitiert werden die Strophen 1, 2 und 5 des Gedichtes „Die frühe Liebe“ von Ludwig Heinrich Christoph Hölty
[39] Karl August Gottlieb Keil, Theologe, Prof.; geb. zu Großenhain am 23. April 1754; gest. in Leipzig am 22. April 1818
Keil, Karl August Gottlieb Keil „verlor, noch ehe er das vierte Lebensjahr erfüllt hatte, beide Eltern, und wurde anfänglich von Pflegeeltern daselbst, seit seinem zehnten Jahre von einem Oheim in Leipzig treulich erzogen. Auf dem Nicolaigymnasium vorgebildet, studirte er in Leipzig Philosophie und Theologie; Ernesti, Dathe, Morus waren seine einflußreichsten Lehrer. Zum Schluß erwarb er sich 1778 die Würde eines Magisters, wurde nach dreijähriger Hauslehrerarbeit 1781 Magister legens und hielt philologische und exegetische Vorlesungen, seit 1785 als Baccalaureus der Theologie solche über Moral-Theologie. In demselben Jahre wurde er zum außerordentlichen Professor der Philologie, 1787 der Theologie ernannt. Nachdem Reinhard von der Universität Wittenberg weg nach Dresden berufen zur Würde des Oberhofpredigers befördert worden, war K. bereits zu dessen Nachfolger in der theologischen Facultät zu Wittenberg ernannt, als am 29. November 1792 Morus starb und K. zu dessen akademischem Lehramt nebst Beisitz im Leipziger Consistorium befördert wurde, 1793. Innerhalb der Facultät rückte er allmählich bis zur ersten Stelle auf …
Die Schriften Keil’s gehören sämmtlich der biblischen Wissenschaft an. Bei weitem die meisten derselben bestehen in Programmen zur Auslegung einzelner Stellen Neuen Testamentes oder zur Geschichte des apostolischen Zeitalters. Solcher Programme hat er von 1780 an bis 1816 eine große Zahl geschrieben. Mit Tzschirner gab er von 1812 bis 1817 heraus „Analekten für das Studium der wissenschaftlichen Theologie“. Einige wenige Abhandlungen von ihm schlagen in das Gebiet der systematischen Theologie ein. Das einzige eigentliche Buch, das er herausgegeben hat, ist das „Lehrbuch der Hermeneutik des N. Testaments, nach Grundsätzen der grammatisch-historischen Interpretation“, 1810, welches ins Lateinische übersetzt 1812 erschien. K. war von einem gemäßigten Rationalismus beseelt, leistete indeß weder bahnbrechend noch nachhaltig etwas für die theologische Wissenschaft Hervorragendes.“
Vgl. Lechler, Gotthard, „Keil, Karl August Gottlieb“ in: Allgemeine Deutsche Biographie 15 (1882), S. 532-533 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd116094362.html?anchor=adb
[40] Transkription:
„Non qam diu, sed quam bene vixeris refert
[Nicht wie lange, sondern wie gut man gelebt hat, ist entscheidend.]
Memoriae causa scripsit
Carolus Augustus Gottlieb Keil,
Philos. D. et Prof. Publ. Extra.ordin.
- Theol. Bacc.“
[41] Baccalaureus (akademische Würde vor dem Doktorgrad)
[42] Transkription der Vornamen-Initiale ungewiß
Transkription:
„Dein Glück sey gleich dem Frühlingstraume,
Wenn er im Strahl der Sonne blüht,
Dein Leid dem leichten Morgentraume,
Der aus der Seele schnell entflieht.
Bey Lesung dieser Gedanken erinnere
Dich Deines aufrichtigen Freundes
- T.[?] Stieler
Dresden den 27ten April 1790.“
[43] Wald, Samuel Gottlieb, evang. Theologe, klassischer Philologe, geb. in Breslau am 17. Oktober1762; gest. in Königsberg/Preußen am 22. Februar 1828.
Der Kaufmannssohn Samuel Gottlieb Wald studierte seit 1782 klassische Philologie in Halle, wurde 1783 Magister legens in Leipzig und lehrte hier später als a.o.Professor. 1786 folgte Wald einem Ruf als o.Prof. der griechischen Sprache zur Universität nach Königsberg, war dort auch Direktor des akademischen Gymnasiums „Friedrichcolleg“ und wurde 1793 unter Beibehaltung seiner Professur für Griechisch zum o.Prof. der Theologie ernannt. Seit 1796 südpreußischer Konsistorialrat, wurde er 1800 Konsistorial- und Schulrat von Preußen und erhielt 1802 auch die Professur für Geschichte und Beredsamkeit. Wald war langjähriger Präsident der Königsberger Deutschen Gesellschaft. Er schrieb u.a. Ueber die Verschiedenheit der römischen und jesuitischen Konvertitenbekenntnisse (1822).
Vgl. https://www.deutsche-biographie.de/pnd117116920.html#adbcontent
[44] Transkription:
[griechischer Sinnspruch]
Dedikation:
„m[emoria] c[ausa] scr[ipsit]
Sam. Theoph. Wald
Vratisl[ava/Breslau]
- M. Theol. Baccal. Collegiatus
et orator mat. ad aed. d. Paul[us]
Lipsiae d. III April ϹIϽ IϽ CCLXXXVI.”
[45] Ad Maiorem
[46] Baccalaureus (akademische Würde vor dem Doktorgrad)
[47] Transkription ungwiß!
[48] Johann August Fleck, Magister der sieben freien Künste, Dr. der Philosophie, geb. zu Propstheida, heute (2016) ein Stadtteil im Südosten Leipzigs am 28. Juni 1749, gest. am 22. März 1833.
1779 wurde ihm vom Grafen von Bünau das Pastorat von Dahlen im Königreich Sachsen übertragen, das er bis zu seinem Tode 54 Jahre verwaltete.
Vgl.Neuer nekrolog der Deutschen …
https://books.google.de/books?id=9ekSAAAAYAAJ
[49] Transkription:
„Ungestört, selbst von der ernsten Miene der Wahrheit,
bleibt die Freundschaft dann, wenn beyde zur Beglei-
terin die Tugend erwählt haben. Und fest ist
das Band dieser Drey, wenn ein scharfer Blick das
schüchterne Mistrauen verscheucht, welches feindseeliger
Seelen zu stiften wagen. – unsere sechzehnjährige
Freundschaftliche Verbindung in einem so nahen Wirkungs-
kreise hat diese Wahrheit bestätigt und beschwerliche Arbei-
ten oft erleichtert und gesegnet. Herzerhebend wird
dieses Andenken bleiben Ihrem auf immer Ihnen
ganz ergebenen Freunde
- Johann August Fleck
Dahlen, den 16. Januar 1806.“
[50] Transkription:
„Sey stets Bewußt und Pflicht getreu
Behalte Gott zum Freunde,
Steh Deinen Nächsten redlich bey
Und liebe Deine Feinde
Verleumde nicht und meyn es gut
Und übe gut Gewissen,
So wird Dir ein zufriedner Muth
Beständig folgen müßen.
Schrieb’s zur Erinnerung Ihr Freund
Johann Gottlieb Küntzelmann
Dreßden am 25 Mart 1790.“
[51] Transkription:
„Accidit in puncto, quod non speratur in anno“
[In einem Augenblick kann geschehen, was man in einem Jahr nicht erhofft hätte.]
Paucis his verbis Amico suo
se commendat
Christophorus Augustus Fischerus, S.M.C.
Dredae, d. XII. Apr. MDCCXC.“
Anmerkung zum Sinnspruch:
Wahlspruch des Habsburger Kaisers Ferdinand I (1503-1564)
[52] Sancti Ministerii Candidatus (oder: Collega), d.h. Kandidat/Mitglied des heiligen/geistlichen Ministeriums
[53] Transkription:
„Ein hoher Geist pflegt nie zu weichen,
Er bleibet immer unbewegt,
Und gleichet einer starken Eichen,
Die kein entstandner Sturm zerschlägt;
Und einem Felß, an den die Wellen,
Zwar schlagen, ber ihn nicht fällen.
Bey Durchlesung dieser Zeilen
Erinneren Sie Sich Ihres redliche
gesinnten Freundes
Gottlieb Schönherr aus Lauterbach
Dreßden den 8 Märtz 1790.“
Anmerkung zum Sinnspruch: Zitiert wird
Daniel Wilhelm Trillers, Philosophiae et Medicinae Doct. Consil. Et Archiatri Poetischer Betrachtungen, über verschiedene aus der Natur- und Sittenlehre hergenommene Materien, Zweyter Theil. Nebst einem Poetischen Anhange. Zweyte, aufs neue übersehene, vermehrte und verbesserte Auflage. Hamburg, bey Christian Herold. 1746; Original, von Bayerische Staatsbibliothek digitalisiert am 22. April 2009, Seite 239: Die unveränderliche Gleichgültigkeit in allen Fällen. Horativs Lib. III. Od. 3. … die deutsche Textzeilen 1 bis 6
[54] Transkription:
„Hinunter enteilen die Stunden,
In tiefer Vergangenheit Schoos.
An ewigen Ketten gebunden
Reißt keine – dort – wieder sich los.
Nicht wünschen nicht seufzen nicht sehnen,
Kein Himmel anflehender Blick,
Kein Opfer von blitigen Thränen
Kauft eine Minute zurück.
Zum Andenken von Ihrem Freunde
- C. Hornbach, D.G.G.B.
Leipzig den 11 Septembr. 1787.“
Anmerkung zum Sinnspruch:
Zitiert wird aus der
Poetische[n] Blumenlese Auf das Jahr 1780; Göttingen
Seite 163: Am letzten Tage des Jahres, die Zeilen 1 bis 8
Vgl. Musenalmanach: 1780 – Seite 163 – Google Books-Ergebnisseite
https://books.google.de/books?id=DAxfAAAAcAAJ
[55] Imm. Uni. Leipzig am 12. Juni 1786: „Mittelbach, Aug. Christophil. Crandorf.“
[56] Transkription:
„Traurig führt aus unsern Bunde
Jetzt der Trennung harte Hand
Bey des Abschieds bangen Stunde
Unsern Freund ins Vaterland.
Diß schrieb ich, bester Schönherr
kurz vor Ihrem Abschied aus Leipzig
zum Andenken. Erinnern Sie sich
auch in der Ferne bestens Ihres Freundes
- A. Mittelbach aus Crandorf
im Gebürge D.G.G.B.
Leipzig, d. 19. Septembr. 1787.“
[57] Crandorf, Dorf bei Schwarzenberg in Sachsen
[58] Transkription:
„Ich soll Dir in Dein Stammbuch schreiben
Ich weiß nicht was ich schreiben soll,
Ich will Dein treuer Freund verbleiben
Bleib Du mein Freund und Lebe wohl!
Hiermit empfiehlt sich zum
freundschaftl[ichen. Andenken
Johann Carl Rettig.
Leipzig den 19 Septembr. 1787.“
[59] Transkription:
„Gehe fröhlich durch das Leben,
Bester an Minervens Arm;
Küß, und scherz beym Saft der Reben,
Und lieb Deine Freunde warm.
Dies schrieb Ihnen ein wahrer Freund
- G. Herold
Dresden am 15 Novbr. 1789.“
[60] Transkription:
„Unsere Freundschaft sey unsterblich wie unsere Seelen.
- F. Herold
Dresden am 27. April: 1790.“
[61] Wilhelm Karl Heinrich von Polenz, auf Linz und Obercunewalde
geb. in Dresden am 11. Januar 1776; gest. in Ober-Cunewalde am 13. Juni 1852
[62] Transkription:
„Immer heiter und immer rein
Möge Dein künftiges Leben seyn.
Dieses schrieb zum Andenken
Ihr Freund und Schüler Wilhelm
Carl Heinrich von Polenz“
[63] Transkription ungewiß!
[64] Transkripzion:
„Verstünden wir die kleinen Plagen
Des Lebens ruhig auszustehn
So würden wir uns nicht so oft genöthigt sehn
Die größern Übel zu ertragen.
Gellert
Wenn Sie, theurer Freund, diese Worte
eines duldenden Christlichen Weisen lesen
die ich alter Greis, auch als Arzt
immer noch gefunden habe so erinnern
Sie sich an
Ihren aufrichtigen Freund
Gottfried Franck[?]
Dahlen, den 19. Junii 1795.“
[65] Imm. Uni. Leipzig am 9. Juni 1786: „Neuber, Gottlob Frdr. Johann-Georgstad.“
[66] Transkription:
„Noch nie hat mir ein schwüler Tag
Kraft oder Muth benommen,
Er sey so schwül er immer mag,
Muß doch ein Abend kommen –
Zum Denkmal der Freundschaft
von Deinem wahren Freunde
Gottlob Friedrich Neubert
aus dem Erzgebürge
Leipzig am 29. Aug. 1787
[Symbolum] Spera“
[67] Transkription:
„Denk an die angehmen Stunden,
Da wir der Freundschaft Werth empfunden,
Manchmal zurück, geht Dir es wohl:
Doch traurig kann dies niemals gehen,
Wie würde sonst mein Wunsch bestehen
Den jetzt mein Mund Dir sagt. Leb wohl.
Dieses schrieb zum freundschaftlichen An-
denken bey der frühen Trennung von hier
Dein Dich liebender Freund
Johann Georg Schönherr RMC
Neustadt bey Dresden am 17 März 1790“
[68] Reverendi Ministerii Candidatus / Candidate des hochwürdigen (geistlichen) Ministeriums
[69] Transkription:
„Freund übe Treu und Redlichkeit
Bis an Dein kühles Grab
Und weiche keinen Finger breit
Vom Weg der Tugend ab!
Dann wirst Du wie auf grünen Auen
Durchs Pilger Leben gehen.
Dann kannst Du sonder Furcht und Grauen
Dem Tod ins Auge sehen.
Bey Durchlesung dieser Zeilen
erinnere Dich Deines redlich ge-
sinnten Freundes
Carl Gottlob Heinrich Gläser
Der Wund Arzney Kunst Bdeflissener
Dresden den 22sten Okt. 1788.“
[70] Transkription:
„Es leb ein guter Freund, und dieser lebe immer!
Daß heist vergnügt, auch ohne Frauenzimmer.
Dieses schrieb zum Andenken
Dein Freund u. Landsmann
Carl August Niedner.
Klerc[…] in Dresden
am 17ten April.
1790 geschrieben.“
[71] möglich: gemeint „Clericus“ (Kleriker/Geistlicher)
[72] Transkription:
„Die Tugend ist sich selbst
eine Belohnung
und hat ein äußerlich Lob!
Zum Andenken von
Dero
ergebensten Freund u[nd] D[iener]
Christian Schubert
Dresden am 17ten April 1790.“
[73] Immatrikuliert Uni. Leipzig am 2. Juni 1784: „Ranftius, Ioh. Theophil.“
[74] Transkription:
„Mich deckt einst ein Sandhügel oder Stein – welche Furcht! –
Aber verschönert gehe ich einst hervor – welche Hoffnung!
Zum Andenken an Ihren Freund Ranftius J. Theof. Laub[an] Siel[esius]
Leipzig den 25 Sept[ember] 1786.“
[75] Imm. Uni. Leipzig am 8. Mai 1790: „Mehner Joh. Christ. Aug. Dresden“
[76] Transkription:
„Virgilius
Per varios casus, per tot discrimina rerum
Tendimus in Latium, sedes ubi fata quietas
Ostendunt
Memoriae, amicitiaeque causa scr[ipsit]
Joann Christoph Mehner
S.S.Theo. Cand.
Dresdae d. XV. Cal. Mai. Anno R.S.P.Ch. ϹIϽ IϽ CCLXXXX.“
Übersetzungsversuch des Sinnspruchs:
Durch mancherlei Unglück, durch viele gefährliche Situationen streben
wir nach Latium, wo das Schicksal ruhige friedliche Wohnungen verheißt.
[77] Anno R. S. P. Ch.
[78] Imm. Unni. Leipzig am 4. Juni 1784: „Lorentz, Joh. Gottfried Lunstad. Thur.“
[79] Transkription- ungewiß:
„Wie gemächlich[?] steht es um die Freundschaft, wenn man die einzelnen
Vorzüge, die den Werth eines Freundes ausmachen, allzugenau erwägt!
Niemals …[?]
Dies schreibt zur Warnung seinem Freunde
Joh. Gottfried Lorentz aus Lunstädt bey Rosbach.
Leipzig den 30sten Sept. 1786.“
[80] Lunstädt, heute (2016) ein Ortsteil von Braunsbedra im Saalekreis/Sachsen-Anhalt, an der Landstraße zwischen Roßbach und Reichardtswerben gelegen.
[81] Imm. Uni. Leipzig am 23. April 1772: „Zillich, Christ. Wilh. Kuhnitzsch.“
Später evangelisch-lutherischer Pfarrer zu Groß-Rückerswalde (Königreich Sachsen), geb. am 18. Dezember 1754; gest. am 27. Dezember 1834
Vgl. Neuer .Nekrolog der Deutschen, Zwölfter Jahrgang 1834, Zweiter Teil, Weimar 1836, Nr. 371, Seite 1071
Siehe ausführliche Personaldaten: https://books.google.de/books?id=4V9LAQAAMAAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false
[82] Transkription:
„Sanft und rein wie Naumans Saiten
Süsse Silbertön entgleiten,
So an Wohlklang täglich neu,
Mögen, Theurer! Deinem Leben
Freuden ohne Zahl entschweben,
Und verschönern Deinem May!
Nütz’ als Mann dem Vaterlande!
Doch der süssen Freundschafts Bande
Laß auch dann och dauernd seyn;
Wenn einst Dir, belohnt mit Segen
Auf des Lebens schönsten Wegen
Glück und Ehre Rosen streu’n.
Hierdurch empfiehlt sich zu geneigten Andenken
Christian Willhelm Zillich,
- M[inisterii] Cand[idatus] von Kynitzsch
Dreßden; den 20 März, 1790.“
[83] Imm. Uni. Leipzig am 19. V. 1769: „Dauderstadt Frdr. Sam. Heselerio-Monasterien.“
[84] Transkription:
„Der Mann, der im Genuß der Freuden
Nicht wissen will, daß andre leiden
Der Mann ist keiner Freude werth.
Zum immerwährenden Andenken
empfiehlt sich hiermit
- Friedrich Samuel Dauderstadt
- H. P. Candidat,
aus Häseler im Thüringischen“
[85] des Heiligen Predigeramtes Candidat
[86] Transkription:
„Sey glücklich Freund gros ohne Sorgen
Und Deine gantze Lebens Zeit
Sey heiter wie ein Frühlingsmorgen
Der Segned die Natur erfreut
Dieses schrieb zum Andenken
Eine aufrichtige Freundin
- F. S.
Dreßden am 8 März 1790“
[87] Dathe, Johann August, Philologe, geb. 4.7.1731 Weißenfels, gest. 17.3.1791
- studierte seit 1751 an den Universitäten Wittenberg, dann in Leipzig (imm. am 15. VI. 1754) und anschließend in Göttingen Theologie und orientalische Sprachen, erwarb den Magistergrad und unternahm eine Studienreise zu Universitäten und Bibliotheken in Norddeutschland. 1757 habilitierte er sich an der Univ. Leipzig und wurde 1762 a.o.Prof. der orientalischen Sprachen, kurz darauf o.Prof. der Hebraistik. D. veröffentlichte Studien zum Alten Testament sowie eine vollständige Übersetzung desselben ins Lateinische in mehreren Abschnitten, darunter Psalmi ex recensione textus Hebraei et versionum antiquarum Latine versi notisque […] illustrati (1787),
Vgl. Erler, Georg [Hrsg.] Die jüngere Matrikel der Universität Leipzig 1559-1809, Bd. III: Die Immatrikulationen vom Wintersemester 1709 bis zum Sommersemester 1809, Leipzig 1909, S. 60,
Allgemeine Deutsche Biographie / Herausgegeben durch die historische Commission bei der Königl. Akademie der Wissenschaften. – München [et al.] : Duncker & Humblot, 1912,
Döring, Heinrich Johann Michael: Die gelehrten Theologen Deutschlands im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert / nach ihrem Leben und Wirken dargestellt von Dr. Heinrich Doering. – Neustadt (Orla) : Wagner, 1831-1835,
Meusel, Johann Georg: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller / ausgearbeitet von Johann Georg Meusel. – Leipzig : Fleischer, 1802-1815,
Nekrolog für Freunde deutscher Literatur : 1791-1794 / herausgegeben von G.S. Rötger. – Helmstädt : Fleckenstein, 1796-1799,
Schlichtegroll, Friedrich: Nekrolog auf das Jahr … : enthaltend Nachrichten von dem Leben merkwürdiger in diesem jahre verstorbener Personen / gesammelt von Friedrich Schlichtegroll. – Gotha : Perthes, 1791-1806. – Jg. 1. 1790 (1791) – 11. 1800 (1806),
Weiz, Friedrich August: Das gelehrte Sachsen : oder Verzeichniß derer in den Churfürstl. Sächs. und incorporirten Ländern jetztlebenden Schriftsteller und ihrer Schriften / gefertigt von Friedrich August Weiz. – Leipzig : Schneider, 1780
[88] Transkription:
„Non caret is qui non desiderat.
[Übersetzumgsversuch: Wer nichts vermisst, dem fehlt auch nichts.]
- Joannes Augustus Dathe
Prof. Linguae Hebr. Ord.
h.t. Acad. Rector
Lipsiae die XXIX Mart. MDCCLXXXVI“
[89] hoc tempore / gegenwärtig, zu dieser Zeit
[90] Prof. Dr. theol. Samuel Friedrich Nathanael Morus; geb. zu Lauban am 30. Nov. 1736; gest. zu Leipzig am 11. Nov. 1792
„M. gehörte als Professor der klassischen Sprachen und später der Theologie zu den Verfechtern einer philologisch-kritischen Auslegung der biblischen Schriften im Geist der Aufklärung. – M. besuchte das Laubaner Lyceum und schrieb sich 1754 an der Universität Leipzig ein, wo er theologische, philosophische und philologische Vorlesungen besuchte und zum Schüler von Johann August Ernesti wurde. Auf dessen Zuraten schlug M. die akademische Laufbahn ein. 1760 wurde er Magister und habilitierte sich im Jahr darauf an der Philosophischen Fakultät, wo er mit Vorlesungen über antike Literatur begann. 1763 erhielt er eine Kollegiatur im großen Fürstenkollegium. 1768 wurde M. außerordentlicher, 1771 ordentlicher Professor der klassischen Sprachen, bis er nach dem Tod Ernestis 1782 als vierter Professor in die Theologische Fakultät einzog. Mit der Professur waren Sitze im Leipziger Konsistorium und im Meißner Hochstift verbunden. 1774 und 1785 war M. Rektor der Leipziger Universität und außerdem viermal Dekan der Theologischen Fakultät. – Seiner philologischen Vorprägung entsprechend, verfocht M. in einer Vielzahl von Schriften eine philologisch-historisch ausgerichtete Exegese, die sich v.a. auf die Schriften des Neuen Testaments und die Methodik der Textauslegung richtete. In diesem Zusammenhang entstanden auch Schriften zur Semantik und Theorie des Übersetzens sowie mehrere Ausgaben antiker Klassiker. In der Leipziger Deutschen Gesellschaft nahm er, allerdings schon lange nach dem Austritt Johann Christoph Gottscheds, eine führende Stellung ein. In seinen Ansichten zur systematischen Theologie hielt er Distanz zur lutherischen Orthodoxie und erwies sich als entschiedener Vertreter aufklärerisch-rationalistischer Theologie.“
Vgl. http://saebi.isgv.de/biografie/Samuel_Friedrich_Nathana%C3%ABl_Morus_(1736-1792)
Letzter Zugriff am 2. Juli 2016
[91] Transkription:
„Benevolentia [Wohlwollen]
- Sam. Fr. Nath. Morus
Theol. Professor
Lipsiae d. 28 Mart. 1786.“
[92] Daniel Friedrich Peters, Juris Practicus in Dresden
Vgl. Churfürstlicher Sächsischer Hof- und Staats-Calender auf das Jahr 1790, Leipzig, S. 139
[93] Transkription:
„Beweiße, was Dir Gott beschieden,
Entbehre gern was Du nicht hast.
Ein ieder Stand hat seinen Frieden,
Ein ieder Stand auch seine Last.
Zur freunschaftl. Erinnerung geschrieben von
Daniel Friedrich Peters, Acc. Commiss.
Dresden 18 April 1790”
[94] Zollikofer, Georg Joachim, schweizer. reformierter Theologe, Übersetzer, geb. in St. Gallen am 5. August 1730, gest. In Leipzig am 22. Januar 1788,
„Stud. der evang. Theologie in Utrecht, ab 1754 Prediger in Murten, Monsheim (Rheinhessen) und Neu-Isenburg bei Frankfurt am Main, 1758 Prediger an der reformierten franz.-dt. Gemeinde in Leipzig. Auf prakt.-moral. Lebensgestaltung und Entdogmatisierung bedacht, avancierte Z. über die Stadt und das kirchl. Umfeld hinaus zum gefeierten Kanzelredner und Popularisator der Aufklärungstheologie. Neben Predigtbänden veröffentlichte er u.a. ein viel beachtetes, modernisiertes ,Neues Gesangbuch’ (1766) auch mit eigenen Liedern und übersetzte engl. und franz. Schriften. Er stand mit zahlreichen Schriftstellern und Gelehrten der Spätaufklärung im Briefwechsel, u.a. mit dem befreundeten Johann Kaspar Lavater, dessen ,Geheimes Tagebuch’ (2 Teile, 1771-73) er edierte. Auch Johann Wolfgang von Goethe hat ihn geschätzt.“
Vgl. Zollikofer, Georg Joachim – Historisches Lexikon der Schweiz
www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D48486.php
[95] Transkription:
„Veritas omnibus patet: nondum est occupata multum ex
illa etiam futuris relictum est. Seneca
M[emoria] c[ausa] scr[ipsit]
G[eorg] J[oachim] Zollikofer
Lipsiae, d. 30. Mart. 1786.“
Übersetzungsversuch des Sinnspruchs:
Die Wahrheit ist für jeden zugänglich, ist noch von keinem in Besitz genommen. Ein großer Teil von ihr bleibt auch noch künftigen Generationen vorgehalten.
[96] Transkription:
„Praesens est Imperfectum, Perfectum et
Plusquamperfectum
in Futuro
Dieses wollte zum Andenken der Freundschaft wittmen
Johann August Hofmann
Dreßden den 10. April 1790.“
[97] Imm. Uni. Leipzig am 4. Mai 1784: „Knöffel, Ioh. Iac.Viteberg. S.“ [= Wittenberg/Sachsen]
[98] Transkription:
„Mensch, genieße Dein Leben, als müßtest Morgen Du weggehn,
Schone Dein Leben, als ob ewig Du weilest hier.
- Knöffel
Leipzig den 2. April [17]86“
[99] Imm. Uni. Leipzig am 25. Juni 1784: „Brehmer, Ioh. Dan. Muegelen. prope Oschat[iam]“ [= Mügeln/Sachsen, Oschatz]
Vgl. Erler, Georg [Hrsg.] Die jüngere Matrikel der Universität Leipzig 1559-1809, Bd. III: Die Immatrikulationen vom Wintersemester 1709 bis zum Sommersemester 1809, Leipzig 1909, S. 40,
[100] Transkription:
„[griech. Einzeiler]
Der Himmel führt nach wilden Stürmen
Die Seinen in den Hafen ein.
Zum freundschaftlichen Andenken aus ehrli-
chem Herzen geschrieben von J. Daniel Brehmer
- hl. Pr. Candidat
am 27sten Novbr 1788“
[101] = Des heiligen Predigtamts Kandidat
[102] Transkription ungewiß
[103] Transkription:
„In die Zukunft zu sehen, und den Schicksal zu gebieten
steht nur allein bei Gott, in deßen uner-
gründlichen Absichten, wir allen Trost finden solln.
Zum Andenken an Ihren Freund
Christian Fried. Knöffler
Leipzig den 18 Septbr. [17]87.“
[104] Transkription:
„Verstand und ein edles Herz sind die Quellen
wahrer Freundschaft.
Zum Andenken von
Ihrem Freund
- Hiller, d.G.G.B.
Aus dem Altenb[urgischen]
Leipzig, im Monat August 1787“
[105] = aus dem Altenburglichen Lande
[106] Imm. Uni. Leipzig am 7. August 1787: „Grießhammer, Ioh. Geo. Aug. Eisenberg.“
[107] Transkription:
„Zufriedenheit verschafft uns das Bewußtsein edler Handlungen.
Hiermit empfielt sich zum
fernen Andenken Ihr ergeben.
Diener und Freund
August Grieshammer
aus Eisenberg, d.G.G.B.
Leipzig, im Septbr. [17]87.“
[108] Personaldaten in Kurzfassung:
geb. in Leipzig am 3. April 1718; gest ebenda am 7. Juni 1798;
Prof. Dr. theol. Johann Gottlieb Theophil Bosseck; evang.-lutherisch;
seit 1745 aoProf für Hebräisch und Orientalische Sprachen an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig, 1762 Domherr zu Wurzen, 1789 an der Uni. Leipzig Promotion zum Dr. phil.
[109] Transkription:
[Sinnspruch: griechischer Einzeiler]
„m. c. scr.
Johann Gottlieb Bosseck
Capit. Wurc. Canon. Senior, Linguae, Ebr. P.P.
Lipsiae d. IV. Iduum Sept. A.R.S. MDCCLXXXVII“
[110] A.R,S. (Anno Reparatae [recuperatae oder restauratae] Salutis),
d.h. im Jahre des wieder hergestellten/wieder erworbenen Heils
[111] Imm. Uni. Leipzig am 14, Juni 1784: „Kühnel, Imman. Ehrenfried Lengefeld.“
[112] Transkription:
„Rechte Freundschaft ist die Quelle seeliger Freuden,
Ist die Trösterin in allen Leiden,
Tröstet jede Thrän von unsern Augen ab
Und begleitet uns bis an das Grab.
Zum freundschaftlichen Andenken
schriebs Ihr aufrichtiger Freund
Immanuel Ehrenfried Kühnel
D.G.G.B. aus Lengefeld im Gebürge
Lengefeld den 27. Mart. 1788“
[113] Lengefeld, ehemals eine Bergstadt an der Silberstraße im mittleren Erzgebirge in Sachsen, nördl. von Marienberg gelegen
[114] Imm. Uni. Leipzig am 4. Juli 1786: „Ehrlich, Gotthilf Frdr. Niederwira Altenburg.“
[115] Transkription:
„Lebe beglückt!
Zum freundschaftlichen Andenken von Deinem treuen Freunde
Gotthilf Ehrlich a[us] d[em] Altenb[urgischen].“
[116] Imm. Uni. Leipzig am 19. März 1782: „Heubner, Ioh. Leonhard Lauterbach.“
[117] Transkription:
„Eine Stunde im Genuß reiner inniger Freundschaft durchlebt,
eine Stunde, in der man einen theuren, lang von uns ge-
trennten Freund mit Wärme wieder an den Busen drückt,
wiegt Monate – Jahre, eines in kalter gefühlvoller Gleich-
gültigkeit geführten Pflanzenlebens auf. – Denn welcher
Lebensgenuß ist süßer, reizender, als der Genuß wahrer
Freundschaft? Nur einen weiß ich, der ihm beinahe gleich
kömmt: Den Genuß der schönen Allmutter Natur.
Simb.
[zweizeiliges griechisches Symbol, zitiert Epictet]
Voll wahrer herrlicher Freundschaft schrieb Dir dies zum Andenken
Dein ewig treuer Freund
Johann Leonhard Heubner aus Buchholz, Theol. Stud.
Lauterbach am 20. März 1788“
[118] Buchholz, Stadt bei Annaberg in Sachsen
[119] lediglich Initiale werden notiert
Transkription:
„Es leb ein Freund, der nie vergißt
daß er des Freundes Würdig ist,
Dieses schribet
Ihr Freund CF
Dreßden, den 17 März 1790.“
[120] Imm. Uni. Leipzig am 11. Juli 1769: „Knoefler, Knöfler Frdr. Leberecht Lips[icus]“
[121] Transkription:
„Laß rauschen die Tritte
Laß Menschen sich freun
Einst hült der Moder des Grabes sie ein
Zum Andenken von Ihrer Freunds[chaft]
- F. Knöfler
Leipzig den 18 Sept. 1787“
[122] Transkription ungewiß
[123] Transkription:
„Bin ich gleich nicht vom Geblüthe,
Das mit Fahn und Lantzen Spielt,
Ey so hab ich ein Gemüthe,
Welches nach der Tugend Zielt,
Ehre läßt uns nichts Zum Pfandt
Ich verbleib im Mittel Standt.
Johann Gabriel Schultze
Refier Förster, …[?] Lengefeld den 28. Martij 1788“
[124] 1769-1831; Sohn des Johann David Heinicke und der Gertrud Sophie, geb. Scharffenberg
Vgl. Carl August Heinicke (1769 – 1831) – Genealogy – Geni
www.geni.com/…/Carl–August–Heinicke/6000000030316523940
Imm. Uni. Leipzig am 29. Januar 1782: „Heinicke, Car. Aug. Eppendorf Hamburg.“
Biographie von Samuel Heinecke, Taubstummenlehrer (1727-1790)
„Am 10. April 1727 kam Samuel Heinicke in Nautschütz bei Weißenfels als Sohn eines wohlhabenden Bauern zur Welt. Für den Vater war es eine Selbstverständlichkeit, dass Samuel später den traditionsreichen Hof übernehmen sollte. Doch in der Dorfschule fiel der junge Heinicke bereits durch eine außergewöhnliche Intelligenz auf. Schulmeister und Pastor empfahlen dem Vater daher, seinen Sohn auf eine höhere Schule zu schicken, vielleicht sogar auf die Universität. Doch der winkte ab. Selbst den Musikunterricht, den Samuel von seinem Großvater erhielt, duldete er nur widerwillig. Mit seinen Bemühungen, den Sohn zu seinem Nachfolger zu machen, schien der Vater Erfolg zu haben: Samuel besuchte keine höhere Schule und nahm kein Studium auf, sondern blieb auf dem elterlichen Hof – bis zu seinem 24. Lebensjahr.
Dann kam es zum Streit zwischen Vater und Sohn, weil dieser eine reiche Bauerntochter heiraten sollte, die er nicht liebte. Erstmals beugte Samuel sich nicht. Er verzichtete auf das gesicherte Auskommen, das ihm die Verbindung geboten hätte, verließ den Hof der Eltern und verdingte sich als Soldat der kurfürstlichen Leibgarde in Dresden. Während seine Kameraden ihre Freizeit bei Karten, Würfelspiel und Alkohol verbrachten, bildete sich Samuel Heinicke fort in Musik, Fremdsprachen und Wissenschaften.
27jährig heiratete Heinicke Johanna Maria Elisabeth Kracht und wurde schon wenig später Vater. Seinen Sold besserte er sich als Privatlehrer und durch Musikunterricht auf. Wahrscheinlich hatte Heinicke schon hier den ersten gehörlosen Schüler, den er jedoch nach der traditionellen Methode nur Lesen und Schreiben sowie die Gebärdensprache lehrte und damit ganz im Trend der Zeit blieb.
Heinicke schien mit seinem Leben gerade recht zufrieden gewesen zu sein, als mitten in das junge Familienglück der Siebenjährige Krieg platzte: Preußens Friedrich II. besetzte Sachsen, das sächsische Heer wurde bei Pirna eingeschlossen und nach Dresden überführt, die Offiziere freigelassen, die Mannschaften hingegen, zu denen Heinicke zählte, in die preußische Armee eingegliedert. Heinicke, der das Soldatendasein satt hatte, verkleidete sich als Musikant, verklebte ein Auge mit einem Pflaster, nahm sich eine Fidel und floh aus Dresden.
Sein Weg führte ihn zunächst zu seinen Eltern, mit denen er sich bereits ausgesöhnt hatte, nachdem seine Schwester und ihr Mann das elterliche Gut übernommen hatten. Er ließ sich sein Erbteil auszahlen, holte Frau und Kind nach und ging mit ihnen nach Jena, wo er sich 1757 30jährig als Student einschrieb. Seinen Lebensunterhalt verdiente er, indem er nachts zum Tanzen aufspielte. Aus Angst als ehemaliger preußischer Soldat wieder erkannt und als Deserteur bestraft zu werden, floh er mit seiner Familie nach Hamburg.
Nachdem das Erbe aufgebraucht war, schlug Heinicke sich als Musiker und Hauslehrer durch. Ostern 1763 fand er eine feste Anstellung im Hause des Grafen Schimmelmann als Privatsekretär und Hofmeister. Nach fünf Jahren erhielt er durch Vermittlung des Grafen eine Stelle als Organist, Küster und Schulhalter in Eppendorf, einem Alsterdorf in der Nähe von Hamburg. Seine Bemühungen, die Schüler modern zu unterrichten, stießen bei den Dorfbewohnern zwar auf Ablehnung. Doch der Erfolg gab Heinicke Recht: Die Schüler lernten bei ihm mehr und schneller als zuvor.
Wahrscheinlich wäre Heinicke ein Schulmeister wie viele andere auch geworden und nie zu Berühmtheit gelangt, wenn nicht im Jahr 1769 der 13jährige Sohn des Dorfmüllers zu ihm in die Schule geschickt worden wäre. Dieser war von Geburt an gehörlos und damit taubstumm. Heinicke begann, dem Schüler das Fingeralphabet und das Schreiben und Lesen beizubringen. Als selbst Zeitungen aus Hamburg und Altona von dem Erfolg des Dorfschullehrers Notiz nahmen, waren auch die zuvor skeptischen Bauern und Schiffer stolz auf ihren Lehrer.
Aber Heinicke selbst war nicht zufrieden: Er stellte fest, dass sein Schüler trotz der Lernerfolge seiner Umwelt fremd gegenüberstand. Das Fingeralphabet verstanden nur eigens Geschulte, und das Schreiben blieb ein erhebliches Hindernis in der alltäglichen Kommunikation. In älteren Schriften las er von Versuchen, Taubstumme das Sprechen zu lehren. Nach ersten Erfolgen wurden immer mehr taubstumme Kinder zu ihm in den Unterricht geschickt, die sprechen lernten indem sie die Sprechbewegungen sahen, unterschieden und dann nachahmten.
Und tatsächlich: Immer mehr gehörlose Schüler erlernten in Heinickes Dorfschule das Sprechen – „zwar nicht schön“, wie ein zeitgenössischer Kommentar meinte, „aber verständlich“. Damit sorgte Heinicke bald für Aufsehen.
Doch der Pastor des Dorfes leistete in seinen Predigten erbitterten Widerstand. Seiner Meinung nach war Heinickes Methode ein Eingriff in die Pläne Gottes: Dieser habe die Taubstummen eben ohne die Fähigkeit zu sprechen geschaffen, argumentierte der Geistliche. Davon völlig unbeeindruckt zogen immer vornehmere Gehörlose in das bescheidene Eppendorfer Schulhaus ein. Schließlich kam sogar eine Baronesse, Dorothea von Bietinghoff aus Kurland – ebenfalls von Geburt an gehörlos -, zu Heinicke in den Unterricht. Als sie ihre Ausbildung mit einer glänzenden mündlichen Prüfung abschloss, war Heinickes Ruhm gesichert. Er begann, Aufsätze zu verfassen, und schrieb Schulbücher für Gehörlose, darunter die bekannt gewordene „Biblische Geschichte“.
Allerdings folgte ein schwerer privater Schicksalsschlag: Bereits 1758 hatte Heinicke seinen ersten Sohn Karl verloren, im November 1775 starb nun seine geliebte Frau. Wenig später traf Heinicke einen kursächsischen Offizier, der in ihm die Sehnsucht nach der Heimat weckte. Deshalb richtete er im Sommer 1777 ein Gesuch an Kurfürst Friedrich August mit der Bitte, sein „Institut“, das aus der kleinen Dorfschule hervorgegangen war, nach Leipzig verlegen zu dürfen. Dazu bat er um die Bewilligung von 400 Talern als Jahresgehalt, was in etwa dem Salär seiner Küster-Stelle entsprach. Noch im Herbst gab er sein Amt in Eppendorf auf. Bevor er im Frühjahr 1778 nach Leipzig zog, verbrachte er den Winter in Hamburg. Dort heiratete er die junge Witwe Anna Catherina Elisabeth Morin, die selbst zwei gehörlose Brüder hatte.
Als Heinicke nach Leipzig übersiedelte, nahm er neun Schüler aus Eppendorf mit. Am 14. April 1778 eröffnete er sein „Königlich-Sächsisches Institut für Stumme und andere mit Sprachgebrechen behaftete Personen“ in Leipzig. Der Neuanfang war schwieriger als zunächst gedacht: Im Gegensatz zu Hamburg war Sachsen ein verarmtes Land – Kinder vermögender Eltern blieben aus. Zur Aufbesserung der finanziellen Lage wollte Heinicke eine Sammlung für die Verpflegung der ärmeren Schüler durchführen – Schulgeld wollte und durfte er von ihnen nicht verlangen. Das Spendensammeln wurde ihm jedoch untersagt. Ebenso bewilligte man ihm nicht eine organisierte Lehrerausbildung gegen Entgelt zu betreiben. Und auch ein öffentliches Gebäude wurde ihm nicht zur Verfügung gestellt. Neid und Missgunst von den Professoren der Alma mater lipsiensis schlugen ihm entgegen.
Endlich erkannte der Kurfürst den Gehörlosen-Unterricht als öffentliche Aufgabe an und stellte das Verpflegungsgeld für die ärmeren Schüler aus der Staatskasse zur Verfügung. Erst 1822 erhielt das Institut ein öffentliches Gebäude.
Obwohl er mit seiner Methode die Bildung der Gehörlosen weltweit revolutionierte, blieb Samuel Heinicke materielle Anerkennung versagt. Als er in der Nacht zum 30. April 1790 plötzlich und unerwartet durch einen Schlaganfall im Alter von 63 Jahren verstarb, hinterließ er seine Familie unversorgt und die Taubstummen-Anstalt in wirtschaftlich schwieriger Situation. Seine wichtigste Hinterlassenschaft war ein versiegelter Umschlag mit der Aufschrift „Arkanum“, was soviel heißt wie „das Geheimgehaltene“ oder auch „der Stein der Weisen“. Darin fand sich eine Beschreibung seiner Methode, sie war sein wertvollster Besitz.
Nach seinem Tod führten seine Frau und ein Lehrer, den er in seiner Methode unterrichtet hatte, die Leipziger Gehörlosen-Schule weiter. Zwischen 1913 und 1915 errichtete man ein neues Schulgebäude in der heutigen Karl-Siegismund-Straße. Dort befindet sich die inzwischen nach ihm benannte Schule noch heute. Derzeit werden etwa 220 Schüler unterrichtet. Seit 1995 ist die Schule wieder in der Trägerschaft des Freistaates Sachsen.
Vgl. http://www.mdr.de/zeitreise/weitere-epochen/neuzeit/artikel12368.html
[125] Transkription:
„Keusche Liebe heilige Gefühle
Und der Freundschaft vestes Perlen Band
Sind des Pilgers Trost in dem Gewühle
Auf der Wallfahrt in sein Vaterland
Zum beständigen Andenken schrieb dieses
Carl August Heinicke
Leipzig den 6ten October 1786“
[126] Transkription:
„Gefeßelt führt der Schmerz uns alle durch das Leben
Sanft, wenn wir willig gehen, hart, wenn wir widerstreben.
Carl Friedrich Schulze, D.G.G.B.
Lengefeld den 27. März 1788.“
[127] Imm. Uni. Leipzig am 23. Mai 1785: „Günther, Hnr. Gottfried Schönbergen.“
[128] Transkription:
„Alles eilt zu seinem Ende.
Erinnern Sie sich bisweilen
an einen aufrichtigen Freund,
der sich nennt,
- G. Günther, d.G.G.B.
Leipzig den 18 Septbr. 1787“
[129] Transkription:
„Fürchte Gott, thue recht und scheue niemand.
Johann August Eismann
Hillmersdorf, den 28. Martij 1788.“
[130] = Hilmersdorf, Dorf nördlich Marienberg in Sachsen gelegen
[131] Reizius, Friedrich Wolfgang, Prof. Dr. phil.; oProf für Dichtkunst und Beredtsamkeit an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig; geb. in Windsheim am 2. September 1733; gest. in Leipzig am 2. Februar 1790
[132] Transkription:
„Levius fit patientia
Quidquid corrigere est nefas [Horaz, Carmina]
[Leichter wird durch Geduld, was zu tadeln Frevel ist.]
Fridericus Volgangus Reizius, Poes. Prof. P.
Lipsiae die XXX Martii a. Chr. ϹIϽ IϽ CCLXXXVI“
[133] Imm. Uni. Leipzig am 19. März 1782: „Tennemann, Siegm. Frdr. Erfurt.“
[134] Transkription:
„Die Tugend bleibt jenseit[s] des Grabes, und pflanzt seelige
Unsterblichkeit um das Behältniß unserer Asche.
Ihr aufrichtiger Freund S[iegm] F[rdr] Tennemann, d. M. B. aus Erfurth,
Leipzig, den 20. Sept. 1787“
[135] Imm. Uni. Leipzig am 7. Juni 1784: „Heubner, Ioh. Leonhard, Schwarzenberg.“
[136] Transkription:
„Trenne nie Religion und Geographie: denn beide hängen
genau zusammen: und Du wirst tolerant seyn müßen.
Johann Leonhard Heubner aus Schwarzenberg im Erzgebirge, ein Theologus.
Leipzig im Septbr. 1787.“
[137] Transkription des Wochentags ungewiß!
[138] Imm. Uni. Leipzig am 30. Juli 1782: „Zeidler, Frdr. Adolph. Zwiccau.“ [1764-1826]
[139] Transkription:
„Nie lernt man sein Glück recht kennen,
Wenn man nie das Elend kennt,
Noch für den soll Danck entbrennen,
Der uns dieses Glück gegönnt.
Lieber Freund!
So oft Sie diese Zeilen lesen, so denken Sie an ihren Freund
Friedrich Adolph Zeidler aus Zwickau, d. th. B.
Leipzig, den 28. August 1787.“
[140] Imm. Uni. Leipzig am 15. Mai 1784: „Schubert, Aug. Frdr. Crotendorf.“
[141] Transkription:
„Die Liebe bringt Freude
Die Jugend bringt Ruh
Drum wähle sie beide
Und glücklich bist Du.
Dieses schrieb zum Andenken
Dein wahrer und aufrichtiger Freund
August Friedrich Schubert
aus Krotendorf im Erzgebürge,
Leipzig den 6ten Decbr. 1786“
[142] = Crottendorf, eine Gemeinde an der Zschopau im Erzgebirgskreis/Sachsen
[143] Imm. Uni. Leipzig am 3. Mai 1785: „Lucius, Car. Frdr. Groitsch.“
Katechet in Leipzig, geb. am 24. Mai 1769 zu Groitzsch bei Pegau, gest. am 2. September 1799 als Dr. phil., Privatgelehrter zu Leipzig
Vgl. Literarisches Handwörterbuch der verstorbenen deutschen Dichter und …
https://books.google.de/books?id=erBfAAAAcAAJ
[144] Transkription:
„Wer Gott und ein hübsch Mädchen liebt
Und beyde wie er soll
Der lebt auf Erden nie betrübt
Und geht ihm ewig wohl
Zum freundschaftlichen Andenken
geschrieben von Ihrem Freund
Karl Friedrich Lucius d.G.G.B.
aus Groitzsch im Meißnischen
Symb[ol]
Ein guter Muth ist ein / täglich Wohlleben.
Leipzig am 20. Sept. 1787“
[145] Offensichtlich Rechtschreibfehler: vermutlich „Schönherr“!
[146] Transkription:
„Der sey mein Freund nicht, welcher die Ehrlichkeit nicht liebt.
Dies schrieb zum Andenken
Johann Christian Schö[n]herr Sen[ior]
Lauterbach, den 14. Juli 1787.“
[147] Imm. Uni. Leipzig am 13. November 1782: „Klingsohr, Ioh. Ludov. Fridericostad. [Friedrichstadt in Sachsen]“
[148] Transkription:
„Die Musen sind Jungfrauen.
warum?
Sie sind so arm, daß sie sich nicht
verheyrathen können.
Johann Ludwig Klingsohr, der Rechte Candidat,
Dreßden am 27 Junii 1789.“
[149] Imm. Uni. Leipzig am 21. V. 1759, m[agister]. a[rtium]. diplom. 1. III. 1770
Vgl. Erler, Georg [Hrsg.] Die jüngere Matrikel der Universität Leipzig 1559-1809, Bd. III: Die Immatrikulationen vom Wintersemester 1709 bis zum Sommersemester 1809, Leipzig 1909, S. 51,
weitere Personaldaten:
Caesar, Karl Adolf, Philosoph, geb. 12.4.1744 Dresden, gest. 12.1.1811 Leipzig
- studierte Philosophie und Rechtswissenschaften in Leipzig, erwarb 1769 den Magistergrad und habilitierte sich im folgenden Jahr. Danach als Privatlehrer tätig, wurde er 1778 a.o. Prof. und 1789 o.Prof. der Philosophie an der Univ. Leipzig, deren Rektor er vier Mal war. C. veröffentlichte u.a. Betrachtungen über die wichtigsten Gegenstände der Philosophie (1783), Denkwürdigkeiten aus der philosophischen Welt (6 Bde., 1784-88) und Pragmatische Darstellung des Geistes der neuesten Philosophie des In- und Auslandes (3 Bde., 1800-03) sowie Übersetzungen philosophischer Werke aus dem Italienischen und Französischen. 1787-93 gab er die „Philosophischen Annalen“ heraus.
[150] Transkription:
„Magnae dinitiae sunt, lege naturae composita pau-
pertas. Lex autem illa naturae scis quos nobis ter-
minos statuit: non esurire, non sitire, non algere.
Ad manum est quod sat est.
Carolus Adolphus Caesar, P.P.P.
Lipsiae d[ie] XXX. Mart. ϹIϽ IϽ CCLXXXVI“
Vgl. Seneca lucilio suo salutem 4.10
[Seneca grüßt seinen Lucilius]
Übersetzung des Sinnspruchs:
Großem Reichtum gleich ist eine nach dem Gesetz der Natur geordnete Armut.
Jenes Gesetz der Natur aber, weißt Du, welche Grenzen es uns bestimmt?
Nicht zu hungern, nicht zu dürsten, nicht zu frieren.
Zur Hand ist, was genug ist.
[151] Professor Publicus Primarius – erster, d.h. innerhalb der Fakultät ranghöchster öffentlicher Professor
[152] Imm. Uni. Leipzig am 24. September 1785: „Reinhard[t] Carl Gottlieb, Dresden.“
[153] Transkription:
„Dieses Leben gleicht einem Traum; glücklich ist der, welcher
sagen kann —,— Ich habe gut geträumt!
Hierbey gedenke an Deinen Freund
Carl Gottlieb Reinhardt aus Dresden D.R.B.
Leipzig, den 26. August 1787“
[154] Transkription:
„Ich liebe gerne die Einsamkeit.
Dies schrieb zum Andenken
Johann Gottfried Kunze, Refier Förster
Nieder Lauterstein den 14. Julij 1787“
[155] = Niederlauterstein, Dorf in Sachsen, bei Marienberg
[156] Transkription:
„Beatus ille qui procul. –
Memoriae causa retor hoc scripsit animo
- Joanny Fridericus Hennigius
Diaconus ad aed. Mariaemonti [Marienberg]
d[ie] 14 Mart. … 1788“
[157] Wieland, Ernstus Carolus (1755-1828, Professor; Philosoph, Historiker, Jurist; Prof. an der Univ. Leipzig
Rektorate an der Leipziger UniversitäT. WS 1810/11, WS 1812/13, WS 1814/15 und WS 1816/17
Vgl. www.historische-kommission-muenchen-editionen.de/rektoratsreden/…/index.php?…
[158] Transkription
„Nil admirari – Horat.[Epistulae]
Memoriae et benevolentiae causa scripsit
Ern. Carolus Wieland, Professori Lipsiensis
Lipsiae a. d. XXX Mart. a. ae. v. ϹIϽ IϽ CCLXXXVI“
Übersetzung zum Sinnspruch:
Sich über nichts wundern.
oder:
Sich durch nichts aus der Fassung bringen lassen.
auch:
Nichts leidenschaftlich begehren.
[159] Imm. Uni. Leipzig am 20. Mai 1785: „Knierenschild, Ioh. Aug. Hnr. Arnstad.“
[160] Transkription:
„[griechischer Einzeiler, zitiert wird Pytagoras]
memorae caus scripsit
Johann August Hnr. Knirenschild, Arnstadt. Scharzburg.
Lipsiae, d VIII Sept. MDCCLXXXVII“
[161] Imm. Uni. Leipzig am 6. Juni 1785: „Waechtler, Frdr. Traugott Steinbac.“
[162] Transkription:
„Nicht künstlich ersonnene Systeme, sondern die Natur
selbst ist die ächte Quelle der Wahrheit; – nur hier wer-
den die Bemühungen des nach Wahrheit forschenden
Denkers gecrönt!
Dies schrieb Ihnen zum freundschaftl. Andenken
ein Academischer Freund, der Sie zu schätzen wußte,
Friedrich Traugott Waechtler
aus Steinbach bey Annaberg, d.G.G.B.
Leipzig den 28 August 1787“
[163] Imm. Uni. Leipzig am 20. Mai 1785: „Merkel, Dankegott Iman. Schwarzenberg.“;
„Merkel, Dankegott Immanuel, Sohn eines Kaufmanns zu Schwarzenberg im Erzgebirge, ward geboren am 11ten Juni 1765, besuchte von seinem 11ten Jahre an die Schule zu Zittau und studirte später (von 1786 bis 1790) Theologie in Leipzig. Von Jugend auf hatte er auch guten musikalischen Unterricht genossen. Schon bei seinem Aufenthalte in Leipzig bewunderte man allgemein seine Virtuosität auf dem Claviere. 1790 ward er nach gut absolvirtem Examen Hauslehrer in Dresden. In musikalischer Beziehung stand er dort in dem Rufe eines der größten Phantasten auf dem Claviere. Da seine Bemühungen um Beförderung fruchtlos blieben, so wandte er nun noch mehr Fleiß auf die Kunst, componirte einige herrliche Sonaten für Clavier und Anderes für Gesang, die gedruckt wurden, und gab endlich einen Kinderfreund heraus, den er mit mehreren vortrefflichen Melodien ausstattete. Man erzählt von Viel von seinem großen Talente zur Improvisation. Über jeden angegebenen Gegenstand wußte er schnell einen sinnigen Vers zu machen, den er dann augenblicklich auf dem Claviere mit einer passenden melodie absang. Der Gram aber, daß er ungeachtet seiner vielen und guten Kenntnisse keine Anstellung erhielt, verzehrte ihn bald. Er starb als Hauslehrer zu Dresden schon am 4ten October 1798.“
Vgl. Encyclopädie der gesammten musikalischen Wissenschaften: oder …
https://books.google.de/books?id=ZNhOAQAAMAAJ
[164] Transkription:
„Sander.
Wohl dem Jüngling, den die Natur bei der Hand nimmt, und ihn früh über blü-
hende Gefilde hinführt! Jeder Schritt schärft den Verstand, veredelt das
Herz und verbreitet Erquickung über sein Leben.
Sie, werthester Freund, wurden auf dem Lande,
im Schoße der mütterlichen Natur gebohren,
verlebten Ihre Knaben und Jüngslings Jahre
und Tage viele auf dem Lande, umgeben
von den Schönheiten dieser holden Natur, Sie
stimmen also gewiß in den oben angeführten
Gedanken ein – den zur freundschaftlichen
Erinnerung schrieb
Dankegott Immanuel Merkel aus Schwarzenberg
Stud. d. Theol.
Leipzig am 10. Febr. 1787“
[165] Sinnspruch nicht zweifelsfrei lesbar
„Johan Christoph Pfannschmidt[?]
Niederlauterstein den 29. April 1787“
Imm. Uni. Leipzig am 22. Februar 1778: „Pfannschmidt, Joh. Christoph, Calbien[sis]“
[166] verheiratet mit Anna Regina Schönherr, Schwester des Stammbucheigners
beider Sohn trägt auch den Namen des Vaters, Friedrich David Uhlig, geb. in Lauterbach am 5. Juli 1790
Vgl. http://gedbas.genealogy.net/person/show/1021210351
[167] Transkription:
„Wie lieblich sind die Füße der Bothen, die da Friede verkünden. [vgl. Jesaja 52.7]
Ein treuer Freund ist mit keinem Geld noch Guth zu bezahlen.
Bester Schwager ich halte dich davor was in diesen wenigen Zeilen
zum Andenken ich geschrieben wen Du bey einer …[?] Dein
Stamm Buch liesest so erinnere Dich Deines treuen Freundes
Friedrich David Uhlig
Lauterbach, am 16 Apr. 1787“
[168] Hunger, Johann Michael, geb. zu Lauterbach am 13. Dezember 1770;
Großeltern: Johann Miachel Hunger (geb. 1726) und Anna Maria Wagner geb. Schönherr;
Eltern: Johann Michael Hunger (geb. am 15. März 1748 in Lauterbach) und Maria Dorothea Brethner
Vgl. Anna Maria Wagner geb. Schönherr – – webtrees
familieschulz.name/individual.php?pid=I1212&ged=Meine%20Familie
[169] Transkription:, Hoeckendorf
„Quidquid agant alii, sis memor ipse tui.
Zum beständigen Andenken empfiehlet sich hiermit
Johann Michael Hunger,
Lauterbach am 16. April 1787.“
[170] Imm. Uni. Leipzig am 19. Mai 1786: „Inkermann, Car. Theophil, Hoeckendorf.“
[171] Transkription:
„Verschafft uns hier in diesem Vorbereitungskreise Freundschaft
schon so seelige Stunden, -. Ey was muß Sie nicht dort
über den Grenzen des Grabes seyn?
Wenn Sie einst, o Musenfreund, unsern Kreis
verlaßen und Sie des Heilige Hand einer
Cythereae feßelt, die durch ihren Anblick Ihnen Sie
aufheitert, und durch ihre Waffen – Ihnen sagt:
Komm mein Kind und spiele,
Wie – , – , -, auf dem Claviere!
Ja dann! Dann denken Sie noch an ihren aufrichgtigen Freund,
Carl Gottlieb Inkermann, D.G.G.B.
Leipzig den 16ten Nov. 1786.“
Anmerkung zu Cythere[i]a:
Beinamen der Aphrodite, griechischen Göttin der Liebe, der Schönheit der sinnlichen Begierde und eine der kanonischen zwölf olympischen Gottheiten. Zuständig war sie ursprünglich für das Wachsen und Entstehen, wurde dann später zur Liebesgöttin / Pendant Venus in der römischen Mythologie.
[172] Transkription des Nachnamens ungewiß
[173] Transkription:
„Wer das natürliche Band der Freundschaft
verletzt, vergiftet seine Natur. –
Dieß schrieb zum stetigen Andenken Dein treuer Freund
Friedrich Gottlob August Deubner[?]
Zusatz von fremder Hand: „Pastor[? oder Pfarrer] in Rosenthal bei Dahme
Leipzig am 18. des Nov. 1786.“
Mögliche Auskunft über den Namen des Pfarrers:
Pfarrer Carsten Rostalsky
Geschwister-Scholl-Straße 7
15936 Dahme/Mark
Telf. 035451 / 476
[174] Imm. Uni. Leipzig am 22. 9. 1784: „Fischer, Traugott Frdr. Grünberg“
[175] Vornamen der Leipziger Matrikel entnommen.
Transkription:
„Der sei mein Freund nicht, welcher die Dichtkunst
und die Musik nicht liebt
Dein Fischer aus Grünberg,
Leipzig im Febr. 1787“
[176] Dorf Grünberg bei Dresden/Sachsen
[177] Nicht in der Leipziger Matrikel vermerkt!
[178] Transkription:
„Ob alle, die sich Freunde nennen,
Den wahren Werth der Freundschaft kennen,
Ist ungewiß;
Doch daß ich Sie aus reinem Triebe,
Auch dann, wenn ichs nicht sage, liebe,
Das bleibt gewiß.
Erinnern Sie sich, Bester Freund!
wenn Sie einst nach vielen Jahren
beim Genuß der reinsten Freu-
den und Heiterkeit ihres Lebens
diese wenigen Zeilen lesen Ihres
gewiß redlichen Freundes
Traugott. Lebr. Braun, (B.R.B.)
Leipzig, den 16 Febr. 1787.“
[179] Imm. Uni. Leipzig am 4. Mai 1782: „Stranz[e], Car. Gottlob, Chemnic.“
[180] Transkription:
„2 Jahre lang auf Uni- [Fortsetzung der verbindenden Worte auf der gegenüberliegenden Seite]
Wahrheit – ist des Menschen würdigste Bestimmung
Sie zu forschen nur, ist uns Sterblichen in diesem Leben verliehen
Sie aber völlig zu erreichen – im zukünftigen.
Nehmen Sie Theurer, diese wenigen Zeilen von eines Freundes Hand an,
der mit Ihnen zwar nun auf kurze Zeit nach dem großen Ziele lauter Wahr-
heit zu suchen strebte, der mit Ihnen den letzten Winter froh und bey einem un-
schuldigen Zeitvertreib vergnügt durchlebte, als er in Leipzig war, der dahero
auch stets an Ihrem Glück Antheil nehmen und Sie stets schätzen und lieben wird,
wenn er weit von Ihnen entfernt leben muß, und nehmen Sie einst in Gesell-
schaft Ihrer Geliebten diese bleibenden Denkmähler von sich hin, so bin ich von Ih-
nen überzeugt. Sie erinnern sich Ihres in einigen Tagen von Leipzig abgehenden
Freundes, sein Mahner war
Carl Gottlob Stranze
gebürtig aus Chemnitz im Gebürge
des Heil[igen] Predigtamtes Kandidat.
Leipzig, den 29sten Junij 1786.“
[181] Imm. Uni. Leipzig am 17. Mai 1784: „Täuscher, Christ. Frdr. Mariaemontan.“
[182] Transkription:
[Forsetzung der verbindenden Worte der vorhergehenden Seite „…versitäten Stubenfreunde gewesen
Wie wenig ist derjenige – Mensch, der die Freude des
Menschengenusses nicht kennt, nicht zu schätzen und zu
nutzen weiß. – – Lavater
Wenn Du einst, Bester Schönherr, wenn uns das Schiksal getrennt, Du schon in
den Hafen des Glücks angelandet, das Denkmal Deiner Freunde bei nächtl[icher]
Stille durchblätterst, so – bleibe auch hier stehn – bei einem – der
mit Dir nach einem Ziele lief, der mit Dir die Schul und academische Bahn
begann, bleib hier stehn und erinnere Dich dann noch Deines Dich
liebenden Freundes u acad[emischen] Landsmanns
Christian Friedrich Täuscher aus Marienberg, D.G.G.B.,
Marienberg, den 9ten Mai 1786.“
[183] Imm. Uni. Leipzig am 4. Mai 1785: „Albert, Benjamin Frdr., Freybergen.“
[184] Transkription:
„Ein Mensch zu seyn, und als ein Mensch zu leben,
o, Freund! welch Glück kann grös-
ser seyn?
Zum Denkmal der aufrichtigsten Freund-
schaft schriebs Dein Freund
Benjamin Friedrich Albert, D.G.G.B. aus dem Erzgebürge
Leipzig, den 30sten Junij 1786.“
[185] Imm. Uni. Leipzig am 22. April 1782: „Portius, Adolph. Gottlieb, Olbersdorfen. prope Mariaebergam.“
Adolph Gottlieb Portius (1765-1833), evang. Luth. Pfarrer zu Weißbach
[186] Transkription:
„Uz [Johann Peter, 1720-1796]
Des Menschen Schicksal ist, wo wir Verwirrung finden,
Ein wundersam Geweb, von Folgen und von Gründen.
Zum Andenken
Theuerster Freund!
von Adolph Gottlieb Portius,
Hermund. SS. Th. St.
Leipzig, den III. Noubr. 1786“
Eine weitere Inskription des A. G. Portius aus Leipzig, vom 8. Februar 1786, befindet sich im Stammbuch/Album amicorum des Heinrich Wohlrath Rehkopf, immatrikuliert an der Universität Leipzig am 22. Febr. 1787: „Rehkopf, Hnr. Wolrad. Cygnen. I 20. II. 1778, m. a. diplomat.“
Vgl. Albuminscriptie / van Adolph Gottlieb Portius, voor Heinrich Wohlrath …
http://www.europeana.eu/portal/en/record/92065/BibliographicResource_1000056096422.html
[187] Imm. Uni. Leipzig am 22. Mai 1784: „Stephan, Ioh. Gottlob, Rückerswalde“
[188] Transkription:
„O! Wie vergnügt ist der, der seinen Morgen braucht,
Der früh beim klugen Buch sein Pfeifchen Knaster raucht;
Der Kaffee Nachmittags, und Thee des Morgens trinkt,
Der früh sein Mädchen sieht, noch eh es sich geschmückt.
Zum freundschaftlichen An-
denken schriebs Dein
Freund und Landsmann
- G. Stephan
aus Grosrückerwalde, D.G.G.B.
Leipzig, den 4. November 1786.“
[189] Imm. Uni. Leipzig am 16. Juni 1786: „Schönherr, Car. Hnr. Lauta/Sachsen [bei Marienberg]“
[190] Transkription:
„Sei glücklich, Bester, der Freunde! weit, weit in die Tage des Friedens
Weit in die Tage der künftigen Zeit
Blühe Dein Leben hinüber – dann werden von Haaren des Greises
Die muntre Stirn eines Jünglings bedeckt.
Möchten doch diese wenigen Zeilen hin-
länglich seyn, liebster Freund und Lands-
mann mich stets in Deinem Andenken zu erhalten!
Carl Heinrich Schönherr
aus Lauta im Erzgebirge, D.G.G.B.
Leipzig, den 6. Novbr. 1786.“
[191] Imm. Uni. Leipzig am 22. Mai 1787: „Reichel, Ioh. Gottlob, Streckewalda“
[192] Transkription:
„Schwer, gefahrvoll, mit Dornen bewachsen ist der Weg zum
Throne der Weisheit! – – Wohl dem Jüngling! Der ihn
Freudig gehet! – – – – – – – –
Bei Durchlesung dieser wenigen Zeilen
erinnern Sie sich an einen Freund, der
sich nennt: Joh. Gottlob Reichel.
aus Streckewalde im Erzgebirge.
D.G.G.B.
Leipzig, den 26. August 1787.“
[193] Imm. Uni. Leipzig am 28. Mai 1781: „Endler, Christ. Frdr. Lengefeld. [Sachsen]“
[194] Transkription:
„Es ist noch kein schönes Mädchen ehrlich gewesen in dem sie stehlen Herzen.
Von einem Freund, der Sie stets lieben wird,
Christian Friedrich Endler,
der Theologen einer, aus Lengefeld im Meißnischen.
Geschrieben auf der Pfarre in Lauterbach, den 12. April 1787.“
[195] Imm. Uni. Leipzig am 14. Juni 1786: „Zimmermann, Ioh. Christoph. Aug. Wolkenstein.[Sachsen]“
[196] Transkription:
„Laetus in praesens animus, quod ultra est
Oderit curare: et amara laeto temperet risu. – Horat.
Haec memoriae sempiternae caussa scripsit
Johannes Christopherus Augustus Zimmermannus, Theol. Stud.,
Lipsiae d XXIX Aug. MDCCLXXXVII.“
Übersetzungsversuch:
Genieße fröhlich die Gegenwart, sorge dich nicht um die Zukunft,
und bittere Dinge mögest du freudig lächelnd mildern.
Zum ewigen Andenken schrieb dies
Johannes Christopherus Augustus Zimmermannus, Theol. Stud.,
Leipzig am 29. August 1787
[197] Imm. Uni. Leipzig am 14. Juni 1785: „Landvoigt, Frdr. Aug., Marienberg.“
Geboren zu Marienberg im sächsischen Erzgebirge am 1. Mai 1765, gestorben am 22. November 1836.
„Er kam im November 1769 nach Pforta, wo er sich durch seine Neigung zum Dichten und Philosophiren auszeichnete und nebst dem nachher so berühmt gewordenen Fichte zu den talentvollsten Schülern gezählt wurde. Nach vollendetem Schulcursus widmete er sich zu Leipzig dem Studium der Theologie und der Kantischen Philosophie, und kam später als Hauslehrer mit mehreren ausgezeichneten Männern, einem Novalis, Friedrich und August Wilhelm Schlegel und Jean Paul in nähere Bekanntschaft. Erst spät nach zurückgelegtem vierzigsten Lebenjahre entschloss er sich, eine öffentliche Anstellung zu suchen, und diese am Gymnasio in Merseburg, wo er zuletzt die zweite Lehrerstelle bekleidete. In seiner Amtsführung war er pünktlich und streng gewissenhaft, als Mensch treu und rechtlich in allen Verhältnissen. Von seiner litterärischen Thätigkeit zeugen viele Recensionen in der Jenaischen Litteraturzeitung und mehrere Programme.“
Vgl. Quibus memoriam anniversariam… Scholae Provincialis Portensis… …
https://books.google.de/books?id=cFlBAAAAcAAJ
Erweiterte Personaldaten
https://books.google.de/books?id=l94ZAAAAYAAJ
[198] Transkription:
„Als noch der Freundschaft erste Keime sich
In meinem Herzen zart entfalteten,
Da nannt’ ich (meiner Kindheit Morgenroth
Verliert sich in der Jugend frühsten Tag,
Wo die Erinnnerung jetzt meinen Blick
Hinlenket) damals nannte, wollt ich mir
Der Freunde liebsten ernnten[?] nannt’ ich Dich.
Und hat auf seinem Pfade jeder schon
Der Freunde mehr gefunden, hat sein Herz
Mit andren schon ein engres Band verknüpft.
So bleibst Du mir doch werth, vor vielen werth,
So schätz ich, mehr als je, des Herzens Werth
In Dir, und spät wird die Erinnerung,
Wenn sie Dein Bild mir zeigt, willkommen seyn.
Friedrich August Landvoigt aus Marienberg
Leipzig, den 23sten Februar 1787.“
[199] Wigand, Ernst Friedrich Christian, geb. in Niedertopfstedt am 5. Februar 1768, war seit 1784 und vierzehn Jahre später (1798) als stud. theol. an der Universität zu Leipzig immatrikuliert; 1803 wurde er als ev.-luth. Geistlicher in Leipzig ordiniert, war bis 1809 Pfarrer in Groß-Uhrleben
Vgl. Achtes Buch: Vom Frieden 1815 bis zur französischen Revolution 1830: …
https://books.google.de/books?isbn=3050052619
[200] Transkription:
„Wer viel Freunde hat, hat keinen –
Dies schrieb Dir zum Andenken Dein aufrichtiger Freund
Ernst Friedrich Christian Wigand, D.G.G.B. aus Thüringen
Leipzig, den 24. Febr. 1787.“
[201] Imm. Uni. Leipzig im SS 1787
[202] Transkription:
„Die schönste Saat über Thatenschaft verbergen,
aber einst wird sie herrliche Früchte tragen.
Dies schrieb zum freundschaftlichen Andenken
Carl Christian Krutzsch, D.G.B.
Marienberg, den 16. Mai 1786.“
[203] Imm. Uni. Leipzig im SS 1787
[204] Transkription:
„Der ist ein Weiser und glücklich, der
willig die Stelle ausfüllt, die der Bau-
meister, der den Plan des Ganzen denkt,
ihn bestimmt hat.
Hier Theurer ists, wo Sie sich noch einst –
erinnern sollen Ihres guten Freundes
Carl August Krutzsch der Ältere
aus Wünschendorf,
Marienberg, den 7. Mai 1786.“
[205] Wünschendorf bei Marienberg in Sachsen
[206] Kaufmann in Lauterbach
[207] Transkription:
„Die Liebe und Freundschaft aus einem Geburtsort
bleibt immer
Dieses Schreibt zum andenken Dero aufrichtiger Freund
Christian Friedrich Schönherr, K. B. Jun.
Lauterbach, den 29. April 1787.“
[208] Adolph Lobegott Peck, geb. In Lauterbach am 18. Juli 1766; gest. in Culitzsch 1810, ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.
Der Sohn des Lauterbacher und späteren Raschauer Pfarrers Magister Adolph Christlieb Peck besuchte das Gymnasium in Annaberg und immatrikulierte sich im Mai 1785 an der Universität Leipzig [immatrikuliert am 28. Mai 1785], wo er ein Theologiestudium aufnahm. 1795 wurde die von ihm verfasste „Historische und geographische Beschreibung des kursächsischen Erzgebürges“ veröffentlicht, wodurch er in das Buch „Das Gelehrte Teutschland, oder, Lexikon der jetzt lebenden teutschen Schriftsteller“ aufgenommen wurde.
1798 heiratete er Christiana Carolina, die hinterlassene Tochter des Pfarrers in Ziegelheim und Franken Wilhelm Leupold, und übernahm selbst das Pfarramt in Culitzsch. Bereits drei Jahre später starb er „nach langer und beschwerlicher Krankheit an der Schwindsucht“.
Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Adolph_Lobegott_Peck
[209] Transkription:
„…[?] Philotes
Es ist doch schön auf Gottes Erde.
Daß Sie diese Wahrheit, Thererster Freund! in Ihrem stärksten Umfange
und recht oft empfinden mögen auch wenn äußerliche Umstände das Gegentheil
zu sagen scheinen, ist der Wunsch Ihres Stubenfreundes und Landmanns,
der sich durch diese wenige Zeilen ihrem Andenken empfehlen will, auch wenn
ihn die Vorsicht weit von Sie hinweg ruft. Erinnern Sie sich also bei Durch-
blätterung dieses Stammbuchs
Ihres Sie liebenden Freundes
Adolph Lobegott Peck,
- Th. B. aus Lauterbach.“
[210] Imm. Uni. Leipzig am 12. Juni 1786: „Weiße, Car. Aug., Bodena“
[211] Transkription:
„Optima sunt homini mediocria: summa periclis.
Obvia: contem[p]tum fordida vita parit.
Haec fida dextra figlio data in Album legens
huius Philothecae conditor suacissime haud
immemor his amici inde a Pluribus
annis spectati
Caroli Augusti Weisii, Bodens[is]
Mariaemontii
Non. … Mai ϹIϽ IϽ CCLXXXVI.“
[212] Imm. Uni. Leipzig am 21. Mai 1781: „Oesterreich, Adolph Leberecht, Lauterbach“
[213] Transkription:
„Die Tugend ist es, welche die Seele erhebt,
und die Wahrheit, die sie in ihrer Höhe
erhält. Beyde zusammen machen den
Weisen aus und führen zum Glück.
Hierdurch empfiehlt sich zum freund-
schaftlichen Andenken
Adolph Leberecht Oesterreich
Kandidat des Heil. Predigtamtes
Lauterbach am 6 Mai 1786“
[214] Imm. Uni. Leipzig am 5. Oktober 1784: „Meier, Traugott Frdr. Mitweiden.“
[215] Transkription:
„Matth. 20,16
Also werden die Letzten die Ersten und die Ersten die Letzten sein.
Zum freundschaftlichen Andenken
an Deinen FreundTraugott Friedrich Mayer
aus der Welt.
Leipzig am 5 des Christmonats im Jahr n. Ersch[affung] d[er] Welt
5735
Der gemeinen Rechnung aber
1786
Wahlspruch: Schwarzbrot und Freiheit“
[216] Imm. Uni. Leipzig am 24. November 1786: „Günther, Gottlob Ern[st], Altenburg.“
[217] Das Widmungsblatt wurde aus dem Stammbuch herausgetrennt und anschließend zur Erinnerung an den Freund als Schmuckbild hinter Glas gerahmt.
Transkription:
„Das ganze Leben ist Beschwerde
O Mensch! und eilig schließt es sich,
Heut deckest Du die Erde
Und morgen deckt sie Dich.
Leipzig, d. 14. März
[Aquarell]
Denke auch Bester Freund
wenn ich nicht mehr um
Dich seyn werde, an mich
Deinen treuen
Ernst Günther. B. R. B. aus Altenburg“
[218] Nicht in der Leipziger Matrikel eingetragen!
[219] Auch dieses Widmungsblatt wurde aus dem Stammbuch herausgetrennt und anschließend zur Erinnerung an den Freund als Schmuckbild hinter Glas gerahmt.
Transkription:
„Fürchte im Glück und hoffe im Unglück: so wirst du nicht scheitern;
Liebe die Tugend, schätze den Freund, dann lebst du erst froh -.
[Aquarell]
Dein Freund und Bruder Fritz Hager d. R. m. sch. B.[?] aus Altenburg
Leipzig den 20. März 1787.“
[220] Auch dieses Widmungsblatt wurde aus dem Stammbuch herausgetrennt und anschließend zur Erinnerung an den Freund als Schmuckbild hinter Glas gerahmt.
Transkription ungewiß!
[221] Auch dieses Widmungsblatt wurde aus dem Stammbuch herausgetrennt und anschließend zur Erinnerung an den Freund als Schmuckbild hinter Glas gerahmt.
Text:
Fürchte im Glück und hoffe im Unglück: so wirst du
nicht scheitern;
Liebe die Tugend, schätze den Freund, dann lebst du
erst froh -.
Leipzig, (Aquarell) Dein
den 20. März Freund und Bruder
- Fritz Hager
- R. m. sch. B.[Transkription ungewiß]
aus
Altenburg
[222] Beck, Christian Daniel, Philologe, Historiker, geb. 22.1.1757 Leipzig, gest. 13.12.1832 Leipzig
Nach dem Besuch der Thomasschule studierte B. alte Sprachen, Theologie und Geschichte. 1779 habilitierte er sich, lehnte 1780 einen Ruf als a.o. Prof. der Rechte nach Göttingen ab und wurde 1782 a.o., 1785 o. Prof. der römischen und griechischen Literatur an der Univ. Leipzig. Seit 1809 war B. Direktor des neugegründeten Königlich Philologischen Seminars. 1819 übernahm er den Lehrstuhl für Geschichte und kehrte 1825 zu seiner früheren Professur zurück. B., der Universitätsbibliothekar war, veröffentlichte über 200 Schriften, u.a. eine Anleitung zur Kenntnis der allgemeinen Welt- und Völkergeschichte (4 Bde., 1787-1807).
Vgl. DBE
[223] Burscher, Johann Friedrich, Prof. Dr. theol. (evangelisch-lutherisch), geb. in Kamenz am 16. Februar 1732; gest. in Leipzig am 10. September 1805
„B. bekleidete mehrere Schlüsselpositionen in der kursächsischen Kirche und der Universität Leipzig und wirkte dort als einer der wichtigsten Vertreter einer konservativen Theologie. – B. ging ab 1743 auf die öffentliche Schule seiner Heimatstadt, wo ihn v.a. der Unterricht des gelehrten Predigers Johann Hünigen prägte. Ostern 1749 immatrikulierte sich B. an der Universität Leipzig. Dort besuchte er Veranstaltungen der unterschiedlichsten Fachrichtungen und studierte schließlich Theologie bei Christian August Crusius als Hauptfach. Nachdem er am 9.8.1752 das Magisterdiplom erworben hatte, habilitierte er sich mit einer Arbeit über Ezechiel am 15.2.1755 zum Magister legens. In diesen Jahren war er Teil des Kreises um Johann Christoph Gottsched, dessen „Gesellschaft der schönen Wissenschaften und der freyen Künste“ er als eines der Gründungsmitglieder und Redner bei der ersten öffentlichen Sitzung angehörte. Gottsched empfahl ihn auch Heinrich Graf von Bünau als Sekretär und Bibliothekar, in dessen Diensten B. in Eisenach, Oßmannstedt und Nöthnitz stand. 1764 erhielt er einen Ruf als außerordentlicher Professor der Theologie nach Leipzig, wo er im Jahr darauf Baccalaureus der Theologie, Frühprediger an der Paulinerkirche und nach Gottscheds Tod 1766 Kollegiat des großen Fürstenkollegiums wurde. Einen Ruf nach Jena schlug er aus, als er 1768 in Leipzig als ordentlicher Professor angestellt und mit seiner Arbeit „De gaza derelicta futura ad illustrandum locum Zeph. 2,4“ zum Doktor der Theologie promoviert wurde. Seit Mai 1776 Domherr des Hochstifts Meißen und seit 1781 Senior der Theologischen Fakultät, galt er als einer der führenden Theologen in Sachsen und konnte zwischen 1776 und 1803 siebenmal das Rektorat bekleiden. – Trotz seiner Nähe zu bedeutenden Persönlichkeiten der sächsischen Aufklärung kann B. allenfalls in methodischer Hinsicht als aufklärerisch bezeichnet werden. Inhaltlich erwies er sich als strikter Gegner einer rational operierenden „natürlichen“ Theologie und Verfechter eines strengen Dogmatismus. Ausschlaggebend für B.s Karriere und langjährige dominierende Stellung an der Leipziger Universität war eine Vielzahl von Faktoren; den Weg zum Aufstieg ebneten sicherlich seine Beziehungen zu wichtigen Persönlichkeiten des akademischen Lebens wie Crusius und Gottsched oder zum Grafen von Bünau. Zur Dominanz im theologischen Milieu Sachsens gelangte B., indem er nach und nach Schlüsselpositionen in der sächsischen Kirche und Verwaltung besetzen konnte. Mit einer wissenschaftlichen Kompetenz, die auch von Gegnern wie Karl Friedrich Bahrdt anerkannt wurde, konnte er auch den Auftrieb nutzen, den konservative Strömungen gegen Ende des 18. Jahrhunderts unter der Regentschaft Kurfürst Friedrich August III. (König Friedrich August) erhielten.“
Vgl. Andreas Erb, Burscher, Johann Friedrich, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., bearb. von Martina Schattkowsky, Online-Ausgabe: http://www.isgv.de/saebi/ (28.7.2016)
[224] Transkription:
„Lean not on Earth! 1. Petr. 1 24, 25
M[emoria] c[ausa] scr[ipsit]
- Joh. Frider Burscher, Prof.
Primarius et Senior Ord[inarius] Theol. Lips[siensis] …
Lipsiae, M. Mart. ϹIϽ IϽ CCLXXXVI.“
[225] Imm. Uni. Leipzig am 21. V. 1759, m[agister]. a[rtium]. diplom. 1. III. 1770
Vgl. Erler, Georg [Hrsg.] Die jüngere Matrikel der Universität Leipzig 1559-1809, Bd. III: Die Immatrikulationen vom Wintersemester 1709 bis zum Sommersemester 1809, Leipzig 1909, S. 51,
weitere Personaldaten:
Caesar, Karl Adolf, Philosoph, geb. 12.4.1744 Dresden, gest. 12.1.1811 Leipzig
- studierte Philosophie und Rechtswissenschaften in Leipzig, erwarb 1769 den Magistergrad und habilitierte sich im folgenden Jahr. Danach als Privatlehrer tätig, wurde er 1778 a.o. Prof. und 1789 o.Prof. der Philosophie an der Univ. Leipzig, deren Rektor er vier Mal war. C. veröffentlichte u.a. Betrachtungen über die wichtigsten Gegenstände der Philosophie (1783), Denkwürdigkeiten aus der philosophischen Welt (6 Bde., 1784-88) und Pragmatische Darstellung des Geistes der neuesten Philosophie des In- und Auslandes (3 Bde., 1800-03) sowie Übersetzungen philosophischer Werke aus dem Italienischen und Französischen. 1787-93 gab er die „Philosophischen Annalen“ heraus.
[226] Möglich: Philosophus Praemissis Praemittendis (Philosoph, der Titel sei vorausgesetzt)
[227] Dathe, Johann August, Philologe, geb. 4.7.1731 Weißenfels, gest. 17.3.1791
- studierte seit 1751 an den Universitäten Wittenberg, Leipzig und Göttingen Theologie und orientalische Sprachen, erwarb den Magistergrad und unternahm eine Studienreise zu Universitäten und Bibliotheken in Norddeutschland. 1757 habilitierte er sich an der Univ. Leipzig und wurde 1762 a.o.Prof. der orientalischen Sprachen, kurz darauf o.Prof. der Hebraistik. D. veröffentlichte Studien zum Alten Testament sowie eine vollständige Übersetzung desselben ins Lateinische in mehreren Abschnitten, darunter Psalmi ex recensione textus Hebraei et versionum antiquarum Latine versi notisque […] illustrati (1787).
Vgl. DBE
[228] Karl August Gottlieb Keil, Theologe, Prof.; geb. zu Großenhain am 23. April 1754; gest. in Leipzig am 22. April 1818
Keil, Karl August Gottlieb Keil „verlor, noch ehe er das vierte Lebensjahr erfüllt hatte, beide Eltern, und wurde anfänglich von Pflegeeltern daselbst, seit seinem zehnten Jahre von einem Oheim in Leipzig treulich erzogen. Auf dem Nicolaigymnasium vorgebildet, studirte er in Leipzig Philosophie und Theologie; Ernesti, Dathe, Morus waren seine einflußreichsten Lehrer. Zum Schluß erwarb er sich 1778 die Würde eines Magisters, wurde nach dreijähriger Hauslehrerarbeit 1781 Magister legens und hielt philologische und exegetische Vorlesungen, seit 1785 als Baccalaureus der Theologie solche über Moral-Theologie. In demselben Jahre wurde er zum außerordentlichen Professor der Philologie, 1787 der Theologie ernannt. Nachdem Reinhard von der Universität Wittenberg weg nach Dresden berufen zur Würde des Oberhofpredigers befördert worden, war K. bereits zu dessen Nachfolger in der theologischen Facultät zu Wittenberg ernannt, als am 29. November 1792 Morus starb und K. zu dessen akademischem Lehramt nebst Beisitz im Leipziger Consistorium befördert wurde, 1793. Innerhalb der Facultät rückte er allmählich bis zur ersten Stelle auf …
Die Schriften Keil’s gehören sämmtlich der biblischen Wissenschaft an. Bei weitem die meisten derselben bestehen in Programmen zur Auslegung einzelner Stellen Neuen Testamentes oder zur Geschichte des apostolischen Zeitalters. Solcher Programme hat er von 1780 an bis 1816 eine große Zahl geschrieben. Mit Tzschirner gab er von 1812 bis 1817 heraus „Analekten für das Studium der wissenschaftlichen Theologie“. Einige wenige Abhandlungen von ihm schlagen in das Gebiet der systematischen Theologie ein. Das einzige eigentliche Buch, das er herausgegeben hat, ist das „Lehrbuch der Hermeneutik des N. Testaments, nach Grundsätzen der grammatisch-historischen Interpretation“, 1810, welches ins Lateinische übersetzt 1812 erschien. K. war von einem gemäßigten Rationalismus beseelt, leistete indeß weder bahnbrechend noch nachhaltig etwas für die theologische Wissenschaft Hervorragendes.“
Vgl. Lechler, Gotthard, „Keil, Karl August Gottlieb“ in: Allgemeine Deutsche Biographie 15 (1882), S. 532-533 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd116094362.html?anchor=adb
[229] Transkription:
„Non quam diu, sed quam bene vixeris, referat.
Memoriae causa scripsit
Carolus Augustus Gottlieb Keil
Philos. D. et Prof. Publ. Extra-ordin. SS. Theol. Bacc.“
[230] Prof. Dr. theol. Samuel Friedrich Nathanael Morus; geb. zu Lauban am 30. Nov. 1736; gest. zu Leipzig am 11. Nov. 1792
„M. gehörte als Professor der klassischen Sprachen und später der Theologie zu den Verfechtern einer philologisch-kritischen Auslegung der biblischen Schriften im Geist der Aufklärung. – M. besuchte das Laubaner Lyceum und schrieb sich 1754 an der Universität Leipzig ein, wo er theologische, philosophische und philologische Vorlesungen besuchte und zum Schüler von Johann August Ernesti wurde. Auf dessen Zuraten schlug M. die akademische Laufbahn ein. 1760 wurde er Magister und habilitierte sich im Jahr darauf an der Philosophischen Fakultät, wo er mit Vorlesungen über antike Literatur begann. 1763 erhielt er eine Kollegiatur im großen Fürstenkollegium. 1768 wurde M. außerordentlicher, 1771 ordentlicher Professor der klassischen Sprachen, bis er nach dem Tod Ernestis 1782 als vierter Professor in die Theologische Fakultät einzog. Mit der Professur waren Sitze im Leipziger Konsistorium und im Meißner Hochstift verbunden. 1774 und 1785 war M. Rektor der Leipziger Universität und außerdem viermal Dekan der Theologischen Fakultät. – Seiner philologischen Vorprägung entsprechend, verfocht M. in einer Vielzahl von Schriften eine philologisch-historisch ausgerichtete Exegese, die sich v.a. auf die Schriften des Neuen Testaments und die Methodik der Textauslegung richtete. In diesem Zusammenhang entstanden auch Schriften zur Semantik und Theorie des Übersetzens sowie mehrere Ausgaben antiker Klassiker. In der Leipziger Deutschen Gesellschaft nahm er, allerdings schon lange nach dem Austritt Johann Christoph Gottscheds, eine führende Stellung ein. In seinen Ansichten zur systematischen Theologie hielt er Distanz zur lutherischen Orthodoxie und erwies sich als entschiedener Vertreter aufklärerisch-rationalistischer Theologie.“
Vgl. http://saebi.isgv.de/biografie/Samuel_Friedrich_Nathana%C3%ABl_Morus_(1736-1792)
Letzter Zugriff am 2. Juli 2016
[231] Transkription:
„Benevolentia [Wohlwollen]
- Sam. Fr. Nath. Morus
Theol. Professor
Lipsiae d. 28 Mart. 1786.“
[232] Friedrich Wolfgang Reitz, Philologe, Prof.; 1733-1790
[233] Dr. Johann Georg Rosenmüller, ev.-luth., geb. in Ummerstadt (heute, 2016, Stadt im Landkreis Hildburghausen in Thüringen) am 18. Dezember 1736; gest. in Leipzig am 14. März 1815
Schulische Grundbildung erhielt er an der Lorenzschule zu Nürnberg, von 1757 bis 1760 dann Studium der Philosophie, Philologie und Theologie an der Universität zu Altdorf, 1768 Pfarrer zu Heßberg bei Hildburghausen, 1772 Diakonus zu Königsberg in Franken, 1773 folgte er einem Ruf als ordentlicher Professor und Pastor nach Erlangen, 1775 Promotion zum Dr. theol. an der Universität Erlangen (Titel der Arbeit: De antiquissima telluris historia), von 1783 bis 1785 Professor und Superintendent zu Gießen, anschließend Wechsel nach Leipzig, dort, von 1785 bis 1787 oProf (quartus), 1787 bis 1793 oProf (tertius), von 1793 bis 1805 oProf (secundarius), von 1805 bis 1815 oProf (primarius), gleichzeitig Pastor an der Thomaskirche zu Leipzig und zugleich – seit 1802 – auch Prälat des Hochstifts Meißen.
Vgl. u.a. www.ummerstadt.de/Geschichliches/Persoenlichkeiten/Rosenmueller.htm
weitere Personaldaten siehe im Anhang meiner Auflistung zu diesem Stammbuch!
[234] Wald, Samuel Gottlieb, evang. Theologe, klassischer Philologe, geb. 17.10.1762 Breslau, gest. 22.2.1828 Königsberg (Preußen)
Der Kaufmannssohn studierte seit 1782 klassische Philologie in Halle, wurde 1783 Magister legens in Leipzig und lehrte hier später als a.o.Professor. 1786 folgte W. einem Ruf als o.Prof. der griechischen Sprache nach Königsberg, war auch Direktor des Friedrichkollegs und wurde 1793 unter Beibehaltung seiner Professur für Griechisch zum o.Prof. der Theologie ernannt. Seit 1796 südpreußischer Konsistorialrat, wurde er 1800 Konsistorial- und Schulrat von Preußen und erhielt 1802 auch die Professur für Geschichte und Beredsamkeit. W. war langjähriger Präsident der Königsberger Deutschen Gesellschaft. Er schrieb u.a. Ueber die Verschiedenheit der römischen und jesuitischen Konvertitenbekenntnisse (1822).
Vgl. DBE
[235] = Breslau
[236] Artium Magister (Meister der schönen Künste)
[237] Baccalaureus (akademische Würde vor dem Doktorgrad)
[238] Transkription ungwiß!
[239] Ernst Karl Wieland; Philosoph, Historiker, Prof.; 1755-1828
[1] Zwei aus dem Album herausgetrennte Seiten mit schönen Aquarellen wurden gerahmt und gehören zu den Anlagen dieses Stammbuchs. (vgl. Fußnote 1!)
Aquarell S. 3: Gebet eines Unbekannten für den verehrten Vater anlässlich dessen Geburtstagsfeier
[2] Vgl. Auflistung der Inskribenten, lfd. Nr. 1
[3] = Hilmersdorf, Dorf nördlich Marienberg in Sachsen gelegen
[4] heute eine Kleinstadt im Norden des sächsischen Landkreises Bautzen
[5] Lengefeld, ehemals eine Bergstadt an der Silberstraße im mittleren Erzgebirge in Sachsen, nördl. von Marienberg gelegen
[6] = Niederlauterstein, Dorf in Sachsen, bei Marienberg
[7] Transkription ungewiß!
[8] Boden/Sachsen, heute (2016) ein Ortsteil der Gemeinde Großrückertswalde im Erzgebirge
[9] Buchholz, Stadt bei Annaberg in Sachsen
[10] Crandorf, Dorf bei Schwarzenberg in Sachsen
[11] = Crottendorf, eine Gemeinde an der Zschopau im Erzgebirgskreis/Sachsen
[12] Lengefeld,
[13] Lauta, Dorf in Sachsen bei Marienberg
[14] Lengefeld, ehemals eine Bergstadt an der Silberstraße im mittleren Erzgebirge in Sachsen, nördl. von Marienberg gelegen
[15] Lunstädt, Dorf in Sachsen (bei Querfurt)
[16] Wünschendorf bei Marienberg in Sachsen