1587 a Schaeflerus, Clemens, aus Meissen

Prachtvolles frühes Emblembuch

Durchschossenes Exemplar mit einigen Widmungseinträgen zeitgenössischer sächsischer Akademiker;
dunkelbrauner Ledereinband der Zeit mit reicher, oxidierter Goldprägung auf beiden Decken: VD im Spiegel versehen mit dem kursächsischem Wappen sowie den Initialen „I B L“ und der Jahreszahl 1587. Der RD trägt im Innenspiegel das gedruckte Wappen von Kurbrandenburg.
Reich gepunzter Goldschnitt, bestoßen und berieben, Gelenke beschabt, Schließbänder fehlen.
Hochformat ca. 20,2 x 15,2 cm, 371 bedruckte und interfolierte Leerseiten,
figürliche Holzschnitt-Titeleinfassung; Abbildungen (Textholzschnitte) zum überwiegenden Teil von Virgil Solis. (Sie wurden bereits für die Metamorphosen des Ovid [1563] und für die Fabeln des Aesop [1566] verwendet.).
Eine interfolierte Vakatseite wurde zwischen den Seiten 6 und 7 herausgetrennt.
Der Holzschnitt auf S. 6 trägt das Monogramm von Jost Amman[n].
Die S. 371 (RV; Impressum) zeigt die typische „Feyerabendsche Büchermarke“.
Jedes Sinnbild ist mit der Zueignung an einen bedeutenden Zeitgenossen versehen.
Jede Druckseite trägt eine rahmende typographische Zierleiste.
Herausgeschnitten ist das oberes Drittel der interfolierten Leerseite zwischen den Druckseiten 12/13 (offensichtlich waren diese wie die Vakatseite zwischen den Seiten 6/7 zuvor beschrieben.
Die Originalseiten 79/80 fehlen, wurden nachträglich von der Hand des ersten Bucheigners handschriftlich kopiert; zwei ursprünglich dazu gehörige Holzschnitte in hübscher lavierter Tuschfederzeichnung ebenfalls manuell kopiert.
Das Blatt 95/96 ist nach offensichtlichem Ausriß im Bund zu etwa einem Sechstel verkürzt nachgeheftet und auf dem folgenden Durchschußblatt erneut von der selben Hand wie zuvor Bl. 79/80 gezeichnet bzw.transkribiert.
Am Schluß des Stammbuchs sind nachträglich weiße, unbedruckte Blätter der Emblemata angefügt. Auf der ersten Seite dieser Vakatseiten sind zeitgenössische Exzerpte aus Reusners in Straßburg 1591 erschienenem Emblembuch (nach Handschriftenvergleich zu den Vakatblättern zwischen den Seitennummer 79/80 und 95/96 (von der Hand des ersten Buchbesitzers) notiert.
Kleine Wurmspuren im Buchkopf bis Seite 94 sowie an den letzten Lagen im Außensteg ab S. 335.
Insgesamt sind die Seiten des Album amicorum leicht gebräunt und fleckig; dennoch ein sehr gut erhaltenes Album amicorum der Zeit um die Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert.

Das Stammbuch besteht aus verschiedenen, zusammengefaßten Büchern (5 Emblemata und 4 Stemmata):

  1. Emblematvm Liber Primvs, S. 1 – S. 54 (40 nummerierte figürliche Embleme mit Zueignungen),
  2. Emblematvm Liber Secvndvs, S. 55 – S. 104 (40 nummerierte figürliche Embleme mit Zueignungen),
  3. Emblematvm Liber Tertivs, S. 105 – S. 156 (40 nummerierte figürliche Embleme mit Zueignungen),
  4. Emblematvm Liber Qvartvs, S. 157 – S. 198 (40 nummerierte Schmuck-Embleme mit Zueignungen),
  5. Emblemata Sacra, S. 199 – S. 255 (40 nummerierte bilblische Embleme (Nr. 25 = falsch bezeichnet mit „XVV“); es folgen auf den Seiten 256/57 zwei griechische Texte,
  6. Stemmatvm, Sive Armorvm Gentilitiorvm, S. 258 – S. 260,
  7. Stemmatvm, Sive Armorvm Gentilitiorvm, Liber Primus, 22 Kap. mit Schmuckembleme, S. 261 – 285,
  8. Stemmatvm, Sive Armorvm Gentilitiorvm, Liber Secvndus, 23 Kap. mit Schmuck-embleme, S. 286 – 309,
  9. Stemmatvm, Sive Armorvm Gentilitiorvm, Liber Tertivs, 23 Kap. mit Schmuckem-bleme, S. 310 – 336,
  10. IVDICIVM HIERONYMI VVOLFII DE POETIS LEGENDIS … etc., ab S. 337

Widmungsorte, Herkunftsorte

Leipzig (11), 1587/88 und 1608/09 Crimmitzschau (3) 1609
Jena (5), 1610/11
Merseburg (1), 1588
Neustadt/Orla (1), 1609
Laufzeit 1587 bis 1611

Inskribenten in der Blatt-für-Blatt-Folge:

  1. Clemens Schaeflerus, Clemens – Eröffnungstext [Epigramma]; ohne Ort und Datum
  2. Christoph Reich, J.V.D.; Leipzig, 1588 Mai 24
  3. Georg Costus, J.V.D.; Leipzig, 1587 Dezember 13
  4. Johannes Rypschneydter, J.V.D. et Ecclesiae Cathedralis Marsburgensis [Merseburg] Decanus; Leipzig, 1588 Mai 14
  5. Johannes Suevius, D[r] J[uris] U[triusque], Pro-Rector; Jena, 1610 Mai 30
  6. Jacobus Flach, Med. D., p.t. Prorector Academiae Jenensis; Jena, 1610 Dezember 21
  7. Zacharias Brendelius, Zacharias, Med. D.; Jena, 1610 Januar 23
  8. Ambrosius Reudenius, D. Prorector; Jena, 1610 Februar 10
  9. Ortholphus Fomannus, D.; Jena, 1611 April 5
  10. Johannes Mutman, M[agister], Professor der Theologie; Leipzig, 1609 die Matthiae [24. Februar (auch 21. September möglich)]
  11. Schilter, Zacharias, Doctor; Leipzig, 1587 November 14
  12. Burchardis Harbart, S.T.L.R.P.; ohne Ort [Leipzig] 1587 Nov. 16
  13. Vincentius Schmuck, D[octor]; Leipzig, 1609 Februar 20
  14. Johannes Curtius, phiae[philosophiae] et I.V.D.[iuris utriusque doctor] ac artis dicendi professor publ.; Leipzig, 1608 Dezember 9
  15. David Capella; Neustadienis ad Orlam [Neustadt a.d. Orla] 1609 Juli 11
  16. Jo[hann] Friderich, M[agister] Prof. publ.; Leipzig, 1609 Februar 11
  17. Basilius Caesar, Crimnicensis, L.L.Stud[iosus/Student der Rechte]; ohne Ort [Leipzig] und Datum [vermutl. wie der Widmungsort und das Datum seines Kommilitonen Simon Götzius sowie seines Bruders Esaias: 1609 Febr. 23]
  18. Simon Götzius, Crimnicenis, Leipzig, 1609 Februar 23
  19. Esaias Caesar; ohne Ort [Leipzig], 1609 Febr. 23